Skip to content

LEISTUNGSVERZEICHNIS

Hier finden Sie alle Testmethoden, Normen und Prüfpläne, mit denen wir Ihre individuellen Aufträge abwickeln können.
Eine Liste mit allen flexibel akkreditierten Prüfverfahren können Sie hier einsehen:
imat-uve Deutschlandimat Shenyang (China)
Titel Beschreibung
ASTM D747 - Verfahren nach Ohlsen Standardtestmethode zur Bestimmung des scheinbaren Biegemoduls von Kunststoffen, Verfahren nach Cantilever
Ford FLTM BN 119-01 - Nahtfestigkeit Bestimmung der Nahtfestigkeit von textilen Verkleidungsmaterialien
DIN 53333 - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit Prüfung von Leder, Kunstleder und Textilien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit
Montagekraft Montagekraft (nach Kundenforderung)
Demontagekraft Demontagekraft (nach Kundenforderung)
Verschiebeweg Verschiebeweg (nach Kundenforderung)
Verschiebekraft Verschiebekraft (nach Kundenforderung)
DIN EN ISO 4892-2 (Verfahren A - SST 100°C) - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten- Teil 2: Xenonbogenlampen; Methode A - SST 100°C
DIN 54034 - Hypochlorit-Bleichechtheit (leichte Beanspruchung) Prüfung der Farbechtheit von Textilien - Bestimmung der Hypochlorit-Bleichechtheit von Färbungen und Drucken (leichte Beanspruchung)
Akustikprüfung Akustikprüfung, Geräusch-Analyse
DIN EN 310 - Biegeeigenschaften Holzwerkstoffe - Bestimmung des Biege-Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
DGUV 213-523 / BGI 505.23 (Analyse angelieferter Kartuschen) - Bestimmung von N-Nitrosaminen Verfahren zur Bestimmung von N-Nitrosaminen (Analyse angelieferter Kartuschen)
Volvo STD 1024,7122 - Verschleißfestigkeit, Martindale Verschleißfestigkeit, Martindale - Gewebe
Volvo TC 85000005 - Beständigkeit gegen Fremdfaserhaftung Beständigkeit gegen Fremdfaserhaftung (Modifiziertes Martindale-Verfahren)
Volvo TC 85000025 - Widerstand gegen Klettband (Velcro) Widerstand gegen Klettband für Gewebe und Maschenware (Modifiziertes Martindale)
Volvo TC 85000020 - Bestimmung der Neigung zur Faltenbildung Prüfung der Neigung zur Faltenbildung an schaumkaschierten Materialien
Volvo TC 85000006 - Beständigkeit gegen Pilling Beständigkeit gegen Pilling
Volvo STD 1024,2112 - Zugeigenschaften Zugfestigkeit und Bruchdehnung - Kunststoffe
DIN 53835-13 - Prüfung des zugelastischen Verhaltens (zwischen konstanten Dehngrenzen) Prüfung von Textilien - Prüfung des zugelastischen Verhaltens - Textile Flächengebilde, einmalige Zugbeanspruchung zwischen konstanten Dehngrenzen
ASTM D885 § 16, 18, 19 - Zugeigenschaften von Garnen Reifenkord, Reifenkordgewebe und technische Filamentgarne aus organischen Chemiefasern; Abschnitt 16, 18 und 19: Höchstzugkraft, Höchstzugkraftdehnung und feinheitsbezogene Höchstzugkraft von konditionierten Garnen und Kordeln
ASTM D885-X2.4 - Schrumpfverhalten in Heißluft Garne - Schrumpfverhalten von einfachen Garnen und Zwirnen - Bestimmung des Schrumpfes in Heißluft
Hyundai/KIA MS 210-05 § 4.9 - Kratzbeständigkeit Kunststoff Formteile - Innenraummaterialien; § 4.9: Kratzbeständigkeit
DIN ISO 9354 - Gewebe Bindungskurzzeichen Textilien - Gewebe - Bindungskurzzeichen und Beispiele
B 82.02-4 (Polyestermethode) Bedarfsgegenst. /DIN EN 14362-1 - Ausgewählte aromatische Amine aus Azofarbstoffen Untersuchungs von Bedarfsgegenständen - Verfahren für die Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen in Textilien - Teil 2: Verwendungsnachweis bestimmter Azofarbstoffe durch Extraktion der Faser
DIN EN ISO 2286-2 - Bestimmung der flächenbezogenen Gesamtmasse, der flächenbezogenen Masse der Beschichtung und der flächenbezogenen Masse des Trägers Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Rollencharakteristik - Teil 2: Bestimmung der flächenbezogenen Gesamtmasse, der flächenbezogenen Masse der Beschichtung und der flächenbezogenen Masse des Trägers
DIN 53428 - Verhalten gegen Flüssigkeiten, Dämpfe, Gase und feste Stoffe Prüfung von Schaumstoffen - Bestimmung des Verhaltens gegen Flüssigkeiten, Dämpfe, Gase und feste Stoffe
B 82.02-1 Bedarfsgegenstände - Bestimmung der Formaldehyd-Abgabe Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung der Formaldehyd-Abgabe aus textilen Bedarfsgegenständen
Daimler DBL 5471(AA90-95) § 4.11 - Abriebfestigkeit (DIN EN ISO 105-X12) Liefervorschrift - Verkleidungs- und Formpolsterteile für Fahrzeuginnenräume (Verbundteile); § 4.11 - Abriebfestigkeit (DIN EN ISO 105-X12)
GM/Opel GMI 60246-A - Zusammendrückbarkeit von zelligen Elastomeren bei vorgegebener Kraft Zusammendrückbarkeit von zelligen Elastomeren bei vorgegebener Kraft; Prüfstempel Kennzeichen: A
VW PV 3931 - Härteprüfung (Shore L) Härteprüfung - PUR-Integralschaum - Lenkradkranz
VW TL 52045 § 4.4 - Tropfentest PUR-Integralschaum für Lenkradummantelung - Werkstoffanforderungen; Tabelle 2 Punkt 4: Tropfentest
PSA D41 1029 - Zugversuch PSA Peugeot - Citroen: Textilien, beschichtete Textilien und Leder - Zugversuch
PSA D41 1015 - Schälversuch PSA Peugeot - Citroen: Innenraummaterialien - Schälversuch bei 180 °
DIN 53765 (DSC) - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) Prüfung von Kunststoffen und Elastomeren - Thermische Analyse - Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK)
PSA D45 1012 - Bestimmung des Flächengewichts PSA Peugeot - Citroen: Bahnware - Bestimmung des Flächengewichts
Daimler DBL 5306 § 1.1 - Biegesteifigkeit Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 1: Biegesteifigkeit
DIN EN ISO 105-D02 - Bestimmung der Reibechtheit: Organische Lösungsmittel Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil D02: Bestimmung der Reibechtheit: Organische Lösungsmittel
ISO 6452 (Fogging F) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging F) Kautschuk- oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung (Fogging F, reflektometrisch)
ISO 6452 (Fogging G) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging G) Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung (Fogging G, gravimetrisch)
DIN EN 3665 - Beständigkeit gegen Filiformkorrosion Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für Anstrichstoffe - Prüfung der Beständigkeit gegen Filiformkorrosion von Aluminiumlegierungen
DIN EN ISO 105-X04 - Farbechtheit gegen Mercerisieren Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X04: Farbechtheit gegen Mercerisieren
DIN EN ISO 20567-1 - Steinschlagfestigkeit (Multischlagprüfung) Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 1: Multischlagprüfung
BMW AA-P 192 - Steinschlagbeständigkeit mittels Multischlag Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit mittels Multischlag
Ford ES-D8VH-19A672-AA-§ IIIA - Resistenz gegen Pilzwachstum Biostatische Wirksamkeit und biostatische Konzentration von Materialien in einer Klimaanlagenanordnung wie Kleber, Schaum, Zellkautschuk oder anderen synthetischen polymeren Materialien
DIN EN 12540 (Anhang E) - Unterbrechungen in Chromüberzügen Korrosionsschutz von Metallen - Galvanische Nickel-Überzüge und Nickel-Chrom-Überzüge, Kupfer-Nickel-Überzüge und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge; Anhang E: Bestimmung der Anzahl der Unterbrechungen in Chromüberzügen
Daimler DBL 5306 § 26.1.1 - Trennversuch (Schälzugversuch) Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; §26.1.1 und 26.1.2: Schälversuch im Normalklima und in der Wärme
Daimler DBL 5306 § 26.1.4 - Scherzugversuch in der Wärme Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 26.1.4: Scherzugversuch in der Wärme
GM Daewoo DS-T-7415 - Lichtechtheit Prüfmethode zur Beurteilung der Farbbeständigkeit gegenüber künstlichem Licht
Daimler DBL 5306 § 26.1.3 - Scherzugversuch im Normalklima Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 26.1.3: Scherzugversuch im Normalklima
Ford FLTM BP 101-01 - Ozonbeständigkeit Elastomere - Abbau durch Ozon
DIN ISO 34-1-B - Weiterreißwiderstand Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes - Teil 1: Streifen-, winkel- und bogenförmige Probekörper (Methode B: Winkelprobekörper)
BMW GS 97034-5-B - Reinigungsmittelbeständigkeit (Crockmeter) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Reinigungsmittelbeständigkeit (Prüfverfahren B: Crockmeter)
DIN EN ISO 16017-1 - Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Sorptionsröhrchen / thermische Desorption / Kapillar-Gaschromatographie (Probenahme mit einer Pumpe) Innenraumluft, Außenluft und Luft am Arbeitsplatz - Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Sorptionsröhrchen / thermische Desorption / Kapillar-Gaschromatographie - Teil 1: Probenahme mit einer Pumpe
Ford FLTM BO 101-05 - Beständigkeit gegen Kraftstoffe Bestimmung der Kraftstoffbeständigkeit von Kunststoffteilen
Renault D51 3022 - Schälversuch (90°) Innenraummaterialien - 90°-Schälversuch (Peeling)
Wärmerückhaltevermögen Wärmerückhaltevermögen
DIN EN ISO 6507-1 - Härteprüfung nach Vickers Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Vickers - Teil 1: Prüfverfahren; Teil 2: Prüfung und Kalibrierung der Prüfmachinen; Teil 3: Kalibrierung von Härtevergleichsplatten; Teil 4: Tabellen zur Bestimmung der Härtewerte
DIN EN ISO 9227-AASS - Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen (Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung, AASS-Prüfung)
DIN EN ISO 9227-CASS - Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen (Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung, CASS-Prüfung)
Porsche PTL 5525 / VW 96173 § 7.5 - Haftung: Kratzprobe Lackierung von Karosserie-Aussenhaut-Teilen aus harten Kunststoffen (Thermoplaste und Duroplaste) - Anforderungen und Prüfungen; § 7.5: Haftung: Kratzprobe
Dampfstrahlprüfung Dampfstrahlprüfung, z.B. für PTL 5524, VW 96172 § 7.6, PTL 5525, VW 96173 § 7.7, PTL 7520, VW 96208 § 5.12 / BMW PR 388 / BMW PR 387.1 / DBL 7381 / GMW 14797 Tabelle A1A
Temperatur-Schockbeständigkeit Temperatur-Schockbeständigkeit
Porsche Cremebeständigkeit Cremebeständigkeit (z.B. für PTL 4025, PTL 5536, PTL 5538 bzw. VW 96135, VW 96183, VW 96184)
Porsche Medienbeständigkeit (Crockmeter) - Oberflächenbeständigkeit gegenüber Medien Oberflächenbeständigkeit gegenüber Medien (z.B. für PTL 4025, PTL 5536, PTL 5538 bzw. VW 96135, VW 96183, VW 96184)
DIN 6167 - Vergilbung Beschreibung der Vergilbung von nahezu weißen oder nahezu farblosen Materialien
Ford FLTM BN 105-01 - Schrumpfverhalten Schrumpfverhalten von Textilien und Kunstleder
Zugeigenschaften Allgemeine Methode für Prüfungen an der Universalprüfmaschine
GM/Opel GM 9517P - Beständigkeit gegenüber synthetischem Schweiß Beständigkeit gegenüber synthetischem Schweiß
VW TL 52345 § 4.9.1 - Abrieb über Scheibenkante EPDM Karosseriedichtungen - Qualitätsanforderungen; § 4.9.1: Verschleißfestigkeit der Lackierung, Abrieb über Scheibenkante
Porsche PTL 5538 / VW 96184 § 5.4.8.2 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Interieur - Oberflächendekore (Holz, Carbon, Klavierlack, Metalle) - Anforderungen und Prüfungen; § 5.4.8.2: Anschmutz- und Reinigungsverhalten ungeschützter "offener" Dekoroberflächen
VW PV 1503 - Dampfstrahlprüfung Lackierung metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe - Dampfstrahlprüfung
VW PV 1217 - Steinschlagbeständigkeit Lacke, Anstrichstoffe auf Kunststoff - Steinschlagbeständigkeit
DIN ISO 4532 / ISO 4532 - Schlagbolzen-Schlagversuch Emails und Emaillierungen - Bestimmung des Widerstandes emaillierter Gegenstände gegen Schlag - Schlagbolzen-Schlagversuch
VW PV 1502 - Bewitterung (Rissbeständigkeit) Klarlack bei 2-Schicht-Metallic-Lackierungen - Prüfung der Rissbeständigkeit
Volvo VCS 1027,359 - Lichtechtheit (Schwarzstandardtemperatur 75 °C) Lichtechtheit gegenüber künstlichem Licht, SST: 75 °C - Beschleunigte Alterung von Interieur Materialien
Volvo STD 429-0002 - Bestimmung der Formaldehyd Emission Bestimmung der Formaldehyd Emission aus Bauteilen des Automobilinnenraums - Organische Materialien
Volvo STD 420-0003 (Fogging F) - Bestimmung von Foggingeigenschaften (Fogging F) Fogging - Organische Materialien (Fogging F, reflektometrisch)
Volvo STD 420-0003 (Fogging G) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging G) Fogging - Organische Materialien (Fogging G, Gravimetrisch)
DIN EN ISO 3175-2 - Chemischreinigung und Nachbehandlung (Verfahren für Perchlorethylen) Textilien - Chemischreinigung und Nachbehandlung - Teil 2: Verfahren für Perchlorethylen (Tetrahlorethen)
Volvo STD 429-0003 (MS/FID) - Bestimmung der Emission organischer Verbindungen (TVOC mittels HS-GC-FID/MSD) Bestimmung der organischen Emissionen von nicht metallischen Materialien in Automobilinnenräumen (TVOC-MS) - Organische Materialien
Präformierte leichtflüchtige N-Nitrosamine (i.A. DGUV 213-523 / BGI 505.23) Verfahren zur Bestimmung von N-Nitrosaminen
VDA 621-402 - Salzsprühnebelprüfung Anstrichtechnische Prüfungen - Salzsprühnebelprüfung an Lackierungen und ähnlichen Beschichtungen
Daimler DBL 7399 § 6.1 - Visueller Vergleich des Glanzes nach Standard-Muster Liefervorschrift - Lacke, Anstriche und ähnliche Beschichtungsstoffe sowie entsprechende Beschichtungen; § 6.1: Visueller Vergleich des Glanzes nach Standard-Muster
GM Daewoo EDS-T-7602 - Brennverhalten Prüfmethode zur Bestimmung der Entflammbarkeit von Innenraummaterialien
Ofentrocknung Ofentrocknung
VW PV 3961 - Klettverschlusstest Polsterstoff - Klettverschlusstest
DIN EN 717-3 (Photometrie) - Bestimmung des Formaldehydgehaltes nach dem Acetylacetonverfahren Photometrische Formaldehydbestimmung nach dem Acetylacetonverfahren
Volvo STD 1024,3725 - Weiterreißfestigkeit Weiterreißfestigkeit - Leder und Kunstleder
Spaltmessung (DIN 1319) Grundlagen der Meßtechnik (mehrere Teile); Spaltmessung
Dichtebestimmung mit Volumenmessgeräten Dichtebestimmung mit Volumenmessgeräten (Messzylinder, Pipette)
BMW QV 51154-3.2.2 (Trennkraft Pad, i.A. DIN 54310) - Trennversuch QV Fußmatten - Trennkraft zwischen Rückenbeschichtung und Pad (in Anlehnung an DIN 54310)
Jaguar TPJLR.52.001 - Verschleißfestigkeit Jaguar Cars & Land Rover: Verschleißfestigkeit von Textilien
Suzuki SES N 3294 § 5.10 - Taber-Reibradverfahren (resistance to abrasion) Prüfverfahren für Oberflächenmaterialien für Automobilsitze; § 5.10: Reibkraft (Taber-Reibradverfahren)
DIN EN 1464 - Schälwiderstand Klebstoffe - Bestimmung des Schälwiderstandes von hochfesten Klebungen - Rollenschälversuch
DIN ISO 812-A (ISO 812-A) - Kältesprödigkeitstemperatur Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Niedertemperatur-Sprödigkeit; Verfahren A (Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur)
JASO M 403 § 6.1 - Bestimmung des Flächengewichts Prüfmethode für Kraftfahrzeug Sitzbezüge; § 6.1: Flächengewicht
JASO M 403 § 6.3.2 - Zugversuch Prüfmethode für Kraftfahrzeug Sitzbezüge; § 6.3.2: Bestimmung der Zugfestigkeit und Dehnung mit dem Streifen-Zugversuch
JASO M 403 § 6.4.2.2 Methode B - Weiterreißversuch (Trapezoidmethode) Prüfmethode für Kraftfahrzeug Sitzbezüge; § 6.4.2: Weiterreißkraft (Methode B, Trapezoid)
JASO M 403 § 6.5 - Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung Prüfmethode für Kraftfahrzeug Sitzbezüge; § 6.5: Statischen und bleibenden Dehnung
JASO M 403 § 6.6 - Bestimmung der Nahtfestigkeit von Polsterbezügen Prüfmethode für Kraftfahrzeug Sitzbezüge; § 6.6: Nahtfestigkeit von Polsterbezügen
JASO M 403 § 6.7 - Nahtermüdung Prüfmethode für Kraftfahrzeug Sitzbezüge; § 6.7: Nahtermüdung
JASO M 403 § 6.11.2.1 Methode A - Verschleißprüfung (Taber-Reibradverfahren) Prüfmethode für Kraftfahrzeug Sitzbezüge; § 6.11.2: Verschleißprüfung (Taber-Reibradverfahren)
JASO M 403 § 6.12.2.1 Methode A - Verfahren mit dem Pilling-Prüfkasten ICI Prüfmethode für Kraftfahrzeug Sitzbezüge; § 6.12: Pilling (Methode A, ICI-typ Tester)
JASO M 403 § 6.20 - Brennverhalten Prüfmethode für Kraftfahrzeug Sitzbezüge; § 6.20: Entflammbarkeit
JASO M 403 § 6.10 - Beständigkeit gegen Reibung Prüfmethode für Kraftfahrzeug Sitzbezüge; § 6.10: Beständigkeit gegen Reibung
DIN EN ISO 11341 (Verfahren 1) - Künstliches Bewittern Beschichtungsstoffe - Künstliches Bewittern und künstliches Bestrahlen - Beanspruchung durch gefilterte Xenonbogenstrahlung (Verfahren 1)
Toyota TSL 0601 G § 5.5 (Xenonbogen) - Lichtechtheit (Methode E) Prüfbedingungen zur Bestimmung der Farbänderung durch Alterung, Methode E
DIN EN ISO 844/ ISO 844 - Bestimmung der Druckeigenschaften Harte Schaumstoffe - Bestimmung der Druckeigenschaften
ISO 1926 - Zugeigenschaften Harte Schaumstoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften
Toyota TSL 1600 G § 4.2 - Zugeigenschaften Spezifikation für Polyesternähgarn für Sitzbezüge; § 4.1: Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung
Toyota TSL 1600 G § 4.3.1 (Methode A) - Lichtechtheit und Alterung gegen künstliches Licht Spezifikation für Polyesternähgarn für Sitzbezüge; § 4.3.1: Lichtechtheit und Alterung gegen künstliches Licht
Toyota TSL 1600 G § 4.5 - Schlingenzugversuch Spezifikation für Polyesternähgarn für Sitzbezüge; § 4.5: Schlingenzugversuch
Toyota TSL 1600 G § 4.6 - Bestimmung der Elastizität Spezifikation für Polyesternähgarn für Sitzbezüge; § 4.6: Bestimmung der Elastizität von PES- Nähgarnen
Toyota TSL 1600 G § 4.1 - Bestimmung der Garnfeinheit Spezifikation für Polyesternähgarn für Sitzbezüge; § 4.1: Bestimmung der Garnfeinheit
Fiat 50461 - Gitterschnittprüfung Haftungsprüfung von anorganischen und organischen Verkleidungen, Gitterschnitt
Fiat 50457 - Glanzmessung Prüfungen für nichtmetallische Materialien - Bestimmung des Glanzes für Lacke und Anstrichstoffe mit einem Glanzmessgerät
Fiat 50184-A - Trockene Wärmeprüfung Anforderungen an Nichtmetallen - Umwelt Prüfungen für Farben, Lacke, usw.; Methode A (Trockene Wärmeprüfung)
Fiat 50184-B - Feuchte Wärmeprüfung Anforderungen an Nichtmetallen - Umwelt Prüfungen für Farben, Lacke, usw.; Methode B (Feuchte Wärmeprüfung)
Fiat 50184-C - Niedrigtemperaturprüfung Anforderungen an Nichtmetallen - Umwelt Prüfungen für Farben, Lacke, usw.; Methode C (Niedrigtemperaturprüfung)
Fiat 50184-D - Temperaturwechsel-Prüfung Anforderungen an Nichtmetallen - Umwelt Prüfungen für Farben, Lacke, usw.; Methode D (Temperaturwechseltest)
Fiat 50455/08 - Beständigkeit gegen Amin-Kontamination Beständigkeit gegen Amin-Kontamination
ASTM D638 - Zugeigenschaften Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoffen
ASTM D790 - Biegeeigenschaften Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Biegeeigenschaften von unverstärkten und verstärkten Kunststoffen und elektrischen Isolierstoffen
ASTM D256 - Bestimmung der Izod-Schlagfestigkeit (gekerbt) Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Schlagfestigkeit von Kunststoffen mit Izod-Pendel
ASTM D648 - Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur unter Biegebelastung Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur von Kunststoffen unter Biegebelastung im Hochkant-Position
ASTM D785 - Bestimmung der Rockwell Härte Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Rockwell-Härte von Kunststoffen und Elektro-Isolierstoffen
UL 94 V - Brennverhalten vertikal UL Standard Sicherheitstests zur Bestimmung der Entflammbarkeit von Kunststoffen für Bauteile in Einrichtungen und Geräten - Brennverhalten vertikal
DIN EN 29073-1 / ISO 9073-1 - Bestimmung der flächenbezogenen Masse Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 1: Bestimmung der flächenbezogenen Masse
DIN 53331 - Stichausreißkraft Prüfung von Leder - Bestimmung der Stichausreißkraft
Reibbeständigkeit (Crockmeter) Reibbeständigkeit (Crockmeter, Abrieb)
GM/Opel GME 60258 - Künstliche Alterung Künstliche Alterung von Elastomeren
GM/Opel GME 60259 - Kältebeständigkeit Kältebeständigkeit von Elastomeren
GM/Opel GME 60253 - Kraftstoffbeständigkeit Kraftstoffbeständigkeit von Elastomeren
GM/Opel GME 60255 - Beständigkeit gegen Flüssigkeiten und Fette Beständigkeit von Elastomeren gegen Flüssigkeiten und Fette
DIN EN ISO 8067 - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes Flexible Polymer-Schaumstoffe - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes
GM/Opel GMW 14777 - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuchte, Wasseraufnahme und Dickenquellung von Faserplatten, Spanplatten, Pappe und vergleichbaren festen Materialien
DIN 53931 - Widerstandsfähigkeit von Textilien gegen Schimmelpilze Prüfung von Textilien - Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Textilien gegen Schimmelpilze; Bewuchsversuch
PSA D15 5084 - Farbmessung (CIELAB) PSA Peugeot - Citroen: Lichtundurchlässige oder transparente eingefärbte Produkte - Berechnungen der Farbvariationen (CIE LAB 1976 System)
PSA D47 1165 - N, R, W, X - Klimalagerung PSA Peugeot - Citroen: Produkte für Rohkarosserien oder lackierte Karosserien, Kunststoffe - Beschleunigte Alterung; nur Verfahren N / R / W / X (Klimalagerungen)
PSA D27 1327 - Beständigkeit gegen Wasserimmersion Lackierungen, Anstrichstoffe - Beständigkeit gegen Wasserimmersion (Ford Tank)
Filterpapiertest Filterpapiertest
Dubpernell-Verfahren - Kupfersulfat-Test, galvanostatisch Dubpernell-Verfahren (Rissdichte, Porendichte)
Daimler DBL 5306 § 4.1 (DIN EN ISO 105-X12) - Abriebfestigkeit Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 4.1: Abriebfestigkeit
DIN EN ISO 17075 - Bestimmung des Chrom (VI)-Gehaltes Leder - Chemische Prüfungen - Bestimmung des Chrom (VI)-Gehaltes
DIN 53835-14 - Prüfung des zugelastischen Verhaltens (zwischen zwei Kraftgrenzen) Prüfung von Textilien - Prüfung des zugelastischen Verhaltens - Maschenwaren, einmalige Zugbeanspruchung zwischen zwei Kraftgrenzen
VW 50190 (Farbe) - Farbmetrische Beurteilung Bauteile der Fahrzeuginnenausstattung - Farbmetrische Beurteilung (hier Farbe) Anwendung nur für Vergleichsmessungen vor und nach Alterungsprüfungen, Farbmessung nach DIN EN ISO 11664-4.
ASTM G21 - Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Pilzbefall Standard Praxis zur Bestimmung der Beständigkeit von synthetischen Polymerwerkstoffen gegen Pilzbefall
VW PV 3958 - Bestimmung der Wasserdichtigkeit Textile Fußmatten - Wasserdichtigkeit
DIN EN ISO 17070 - Bestimmung des Gehaltes an Pentachlorphenol Leder - Chemische Prüfungen - Bestimmung des Gehaltes an Pentachlorphenol (PCP)
DIN EN ISO 17226-2 - Bestimmung des Formaldehydgehalts (Kolorimetrische Analyse) Leder - Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts - Teil 2: Kolorimetrische Analyse
GM/Opel GMW 14069-A - Wanderungsverfärbung - Beständigkeit gegen Ausbluten Wanderungsverfärbung - Beständigkeit gegen Ausbluten und Kontaktverträglichkeit von PVC mit andere Materialien; Methode A: Beständigkeit gegen Ausbluten
Porsche PPV 5002 / VW 96395 - Bestimmung des Schrumpfverhaltens Leder - Schrumpfprüfung
Hyundai/KIA MS 300-55 § 4.2 - Bestimmung von Formaldehyd Prüfmethode zur Bestimmung der flüchtigen organischen Verbindungen; § 4.2: Bestimmung von Formaldehyd
Hyundai/KIA MS 300-34 - Geruchsprüfung Geruchsprüfung für Materialien im Innenraum
GM/Opel GME 60402 - Kratzfestigkeit (Erichsen Härteprüfstab, Modell 318) Kratzfestigkeit von organischen Beschichtungen (Erichsen Härteprüfstab, Modell 318)
GM/Opel GME 60401 - Gitterschnittprüfung Gitterschnittprüfung von organischen Beschichtungen
GM/Opel GME 14074 - Beständigkeit gegen Sonnen- und Insektenschutzmittel Beständigkeit gegen Sonnen- und Insektenschutzmittel
ISO 1431-1-A - Ozonbeständigkeit Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Beständigkeit gegen Ozonrissbildung - Teil 1: Statische und dynamische Beanspruchung
DIN EN ISO 4674-2 - Bestimmung der Weiterreißfestigkeit (Verfahren mit ballistischem Pendel) Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Weiterreißfestigkeit - Teil 2: Verfahren mit ballistischem Pendel
Daimler DBL 5306 § 6.2 - Wärmebeständigkeit - Faltbeanspruchung Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 6.2: Wärmebeständigkeit - Faltbeanspruchung
GM/Opel GMW 14296 - Schweißbeständigkeit Schweißbeständigkeit
GM/Opel GMN 10033 - Beständigkeit gegen Sonnencreme Beständigkeit von Beschichtungen auf Innenraummaterialien gegen Sonnencreme
GM/Opel GM 9305P (Fogging F) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging F) Bestimmung der Fogging-Eigenschaften von Kfz-Innenausstattungsmaterialien
VW PV 3966 - Weißbruchverhalten (Kugelfallprüfung) PP-Bauteile - Weißbruchverhalten (Kugelfallprüfung)
GM/Opel GMW 14829 - Gitterschnittprüfung Klebeband-Haftungstest für Lackierungen (Gitterschnittprüfung)
Phenolische Vergilbung Phenolische Vergilbung (z.B. "Courtaulds Methode" aus Triumph Lieferantenrichtlinien)
GM/Opel GM 9070P - Brennverhalten Prüfverfahren für die Bestimmung der Entflammbarkeit von Materialien
Formstabilität bei Druckbelastung Formstabilität bei Druckbelastung; Deformation, max; Deformation, bleibend
Formstabilität bei Temperaturbelastung Formstabilität bei Temperaturbelastung; Deformation, max; Deformation, bleibend
Formstabilität bei Zugbelastung Formstabilität bei Zugbelastung; Deformation, max; Deformation, bleibend
Retainer-Zugversuch Retainer-Zugversuch
Missbrauchstest Missbrauchstest
Spielmessung Toleranzmessung
GM/Opel GME 60331 - Aufrauhbeständigkeit (Pilling) Aufrauhbeständigkeit von Polsterstoffen
GM/Opel GME 60288 - Scheuerversuch nach Martindale Scheuerprüfung von Textilen Flächengebilden - Scheuerversuch nach Martindale
DIN EN ISO 6988 - Prüfung mit Schwefeldioxid unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation Metallische und andere anorganische Überzüge - Prüfung mit Schwefeldioxid unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation
BMW AA-P 177 - Gitterschnittprüfung Gitterschnittprüfung
DIN 54836 - Bestimmung der Entzündungstemperatur Prüfung von brennbaren Werkstoffen - Bestimmung der Entzündungstemperatur
DIN EN ISO 4892-2 (Verfahren B - SST 65°C) - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten- Teil 2: Xenonbogenlampen; Methode B - SST 65°C
Porsche PPV 4014-B / VW 96378 (BST 65 °C) - Witterungsbeständigkeit im feucht-warmen Klima Exterieur - Bewitterung nichtmetallischer Werkstoffe - Prüfung im feucht-warmen Klima (BST: 65 °C)
ASTM D3887 § 12 - Bestimmung der Anzahl der Maschenstäbchen, Maschenreihen und Maschen Standardspezifikation für Toleranzen für Maschenware (Bestimmung der Maschendichte)
Ford FLTM BN 106-01-A - Bestimmung des Flächengewichts Bestimmung des Flächengewichts und der Dichte von Innenraummaterialien
Porsche PPV 4014-A / VW 96378 (BST 90 °C) - Witterungsbeständigkeit im trocken-heißen Klima Exterieur - Bewitterung nichtmetallischer Werkstoffe - Prüfung in trocken-heißem Klima (BST: 90 °C)
BMW GS 97034-5-A - Reinigungsmittelbeständigkeit (Abrex) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Reinigungsmittelbeständigkeit (Prüfverfahren A: Abrex)
PSA D47 1005 (Textilien) - Fleckenbildung durch Wasser PSA Peugeot - Citroen: Textilien - Beständigkeit gegen Fleckenbildung durch Wasser § 7.1: Textilien
Fiat 9.55842-01 § 2.19 - Verschleißfestigkeit Fertigteile aus Kunststoff, lackiert oder durch andere Prozesse veredelt ; § 2.19: Verschleißfestigkeit
PSA D47 1005 (Leder) - Fleckenbildung durch Wasser PSA Peugeot - Citroen: Textilien - Beständigkeit gegen Fleckenbildung durch Wasser; § 7.2: Leder
Ford FLTM BN 102-01-A - Kälteflexibilität Polymermaterialien, Flexibilität bei niedrigen Temperaturen
Volvo VCS 1026,5289 - Farbmessung Farbmessung von Materialien im Innenraum
DIN EN ISO 4674-1 Verfahren B - Bestimmung der Weiterreißfestigkeit (Verfahren mit konstanter Geschwindigkeit) Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Weiterreißfestigkeit - Teil 1: Verfahren mit konstanter Geschwindigkeit
DIN EN 367 - Bestimmung des Wärmedurchgangs bei Flammeneinwirkung Schutzkleidung - Schutz gegen Wärme und Flammen - Prüfverfahren: Bestimmung des Wärmedurchgangs bei Flammeneinwirkung
DIN EN ISO 6942 - Beurteilung von Materialien und Materialkombinationen, die einer Hitze-Strahlungsquelle ausgesetzt sind Schutzkleidung - Schutz gegen Hitze und Feuer - Prüfverfahren: Beurteilung von Materialien und Materialkombinationen, die einer Hitze-Strahlungsquelle ausgesetzt sind
Daimler A21.10.01, § 4.6 - Trittfestigkeit Standard-Funktions-Prüfprogramm (SFPP) Bodenbelag / Funktion, § 4.6 Trittfestigkeit
BMW PR 380 § 2.2.5 (i.A. an DIN 54310) - Trennversuch Fußmatten - Trennkraft zwischen Rückenbeschichtung und Pad (in Anlehnung an DIN 54 310)
VW PV 3366 - Verschleißverhalten der Beflockung (VW-Meißeltest) Elastomerdichtungen - Verschleißverhalten der Beflockung
Gewichtsbestimmung Gewichtsbestimmung
Curling - Bestimmung des Einrollverhaltens Bestimmung des Einrollverhaltens
Ford FLTM BO 116-01 - Lichtechtheit Belichtung KFZ-Innenraum (Belichtung der Innenausstattung in einem Prüfgerät mit wassergekühltem Xenonlicht)
PSA D44 1221 - Verschleißbeständigkeit PSA Peugeot - Citroen: Materialien mit gebürsteter Velour Oberfläche - Abriebfestigkeit
Renault D44 1221 - Verschleißbeständigkeit Materialien mit samtiger Oberfläche - Verschleißbeständigkeit
Fiat 7-G2090-A - Bestimmung des Formaldehydgehalts Fahrzeuginnenraumkomponenten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Acetylaceton-Methode - Materialien: Type A
Renault D47 1122 - Farbechtheit gegen künstliches Licht Innenraum Materialien - Farbechtheit gegen künstliches Licht bei niedriger Temperatur
Toyota TSM 0503 G - B (reflektometrisch) - Fogging-Prüfung Fogging Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe; § 3.2.2a: Fogging F (Methode B, reflektometrisch)
ASTM D570 / ISO 62 - Bestimmung der Wasseraufnahme Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Kunststoffen
Raman-Spektroskopie Raman-Spektroskopie
BMW GS 97034-6-A - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit (Abrex) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigigkeit (Prüfverfahren A: Abrex)
DIN EN ISO 12570 - Bestimmung des Feuchtegehaltes Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Feuchtegehaltes durch Trocknen bei erhöhter Temperatur
Volvo VCS 1026,84329 - Farbechtheit gegen Reiben Farbechtheit gegen Reiben - Gummi, Kunststoffe und Textilien
SAE J323-A - Kälteflexibilität (Biegedorn) Prüfverfahren zur Bestimmung der Kälteflexibilität von flexiblen Kunststoffen; Methode A: Biegedorn
Fiat 9.03160 § 2.17 - Verrottungswiderstand Vorgeformte Autodachhimmel; § 2.17: Verrottungswiderstand
Fiat 7.G2091 - Bestimmung des freien Phenol-Anteils Phenolharz Basismaterialien - Gehalt an freiem Phenol
Hyundai/KIA MS 210-05 § 4.5 - Lichtechtheit Kunststoff-Formteile - Innenraum Anwendung; § 4.5: Lichtechtheit (Methode: Xenonbogen - Prüfgeräte nach ISO 105)
BMW PR 308.2 - Klimatische Prüfung von Klebeverbindungen und Materialverbindungen an Ausstattungsteilen Klimatische Prüfung von Klebeverbindungen und Materialverbindungen an Ausstattungsteilen
Hyundai/KIA MS 210-05 § 4.3.1 - Klimawechseltest mit Infrarotbestrahlung Kunststoff-Formteile - Innenraum Anwendung; § 4.3.1: Alterungsbeständigkeit Wärmezyklus
Hyundai/KIA MS 210-05 § 4.7 - Beständigkeit gegen Chemikalien Kunststoff Formteile - Innenraum Anwendung; § 4.7: Beständigkeit gegen Chemikalien
Hyundai/KIA MS 256-31 § 5.2 - Trennkraft Materialien und Baugruppen zur Schallabsorption und/oder Isolierung; §5.2: Trennkraft
Fiat 7-M8607 - Bewertung der Verrottung Vorgeformte textile Materialien - Bewertung der Verrottung
GM/Opel GME 60317 - Bestimmung der Fadendichte Bestimmung der Fadendichte von Gewebe
Maßanalyse, naßchemisch (Volumetrie) Maßanalyse, naßchemisch (Volumetrie)
Hyundai/KIA MS 201-02 § 3.1.1/ DIN EN 62321 - Bestimmung von Schwermetallen Verbot und Meldung der Verwendung von Schadstoffen - Teile und Metalle - § 3.1.1: Verbot der Verwendung von vier Schwermetallen
Ford FLTM BI 113-07 - Beständigkeit gegen synthetische Schweißlösung Beständigkeit gegen Fleckenbildung durch synthetische Schweißlösung
GM/Opel GME 60345 - Scheuerprüfung - Rundscheuerversuch (Schopper) Scheuerprüfung von textilen Flächengebilden (Rundscheuerversuch - Schopper)
Renault D44 1694 - Fadenziehertest Web- und wirkwaren - Fadenziehertest
Renault RT D41 1003 - Druckfestigkeit Flexible zellige Materialien zum Besäumen - Druckfestigkeit
Renault 1634 - Haftung Haftung der Beschichtung - diverse Materialien z. Bsp. Textilien, Teppich
Renault RT D42 1047 - Bestimmung des Dickenverlusts, des Druckfestigkeitsverlustes und der Druckverformung Flexible zellige Materialien - Dynamische Ermüdung durch Kompression bei festgelegter Verformung
Renault RT D41 1127 - Widerstand gegen das Ausfransen an der Naht Textilien - Widerstand gegen das Ausfransen an der Naht
Renault RT D45 1046 - Ermittlung des Druckverformungsrestes Elastische Schaumstoffe - Bleibende Verformung nach der Kompression auf eine konstante Verformung (Dicke)
BMW PA-N 150 - Polschichtgewicht/-dicke und Noppenzahl Bestimmung Polschichtgewicht/-dicke und Noppenzahl an Teppichen und Einlegematten, Verfahren mit der Bandmesser-Schermaschine
Ozonbeständigkeit Ozonbeständigkeit
Renault RT 1309 - Klimawechseltest Innenraummaterialien und Teile - Klimawechseltest (verschiedene Verfahren)
Renault D45 1564 - Bestimmung der Maßänderung Textilien - Maßänderung in Feuchte
Renault RT 1013 - Bestimmung der Dicke Dickenmessung - an nicht komprimierbaren Materialien (z. Bsp. Kunststoffolien, Papier)
Renault D49 3046 - Geruchsprüfung Geruchsemissionen - Innenausstattungsteile - Messung der Intensität und Charakterisierung von Gerüchen aus Teilen im Fahrgastraum in der Klimakammer
DIN EN ISO 3497 - Bestimmung Schichtdicke und Nickelgehalt Metallische Schichten - Schichtdickenmessung - Röntgenfluoreszenz-Verfahren
ASTM D1056 § 42-48 - Bestimmung der Wasseraufnahme Standardspezifikation für flexible zellige Materialien - Moos- oder Schaumgummi, § 42-48 Wasseraufnahmeprüfung
Ford FLTM BI 104-02 - Kondenswasserlagerung Kondenswasserlagerung
Renault RT 1045 - Bestimmung der Rohdichte Schaumstoffe - Rohdichte
Renault RT 1259 - Schlingenausziehkraft Schlingenausziehkraft - Textile Teppiche
DIN EN ISO 2039-2 - Bestimmung der Rockwellhärte Kunststoffe - Bestimmung der Härte - Teil 2: Rockwellhärte
DIN 38407-F14 (in Anlehnung) - Bestimmung von Phenoxyalkancarbonsäuren Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Gemeinsam erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F); Bestimmung von Phenoxyalkancarbonsäuren mittels Gaschromatogrphie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
Haptikverhalten / Tastprüfung Haptikverhalten / Tastprüfung (z.B. DBL 7384 § 4.10)
DIN EN 60112 / VDE 0303-11 (IEC 60112) - CTI - Bestimmung der Vergleichszahl der Kriechwegbildung Verfahren zur Bestimmung der Prüfzahl und der Vergleichszahl der Kriechwegbildung von festen, isolierenden Werkstoffen
Toyota TSL 5100 G § 4.10 - Klebrigkeitstest Allgemeine Prüfmethoden für Vinyl Leder; § 4.10: Klebrigkeitstest
BMW GS 97034-2 - Fingernageltest Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien, Fingernageltest - Ersetzt PR 307.4 (5.2)
DIN 53100 § 7.5 (Anhang D) - Temperaturwechselprüfung Metallische Überzüge - Galvanische Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge auf Kunststoffen; § 7.5: Temperaturwechselprüfung (Anhang D)
DIN 53835-2 - Prüfung des zugelastischen Verhaltens (mehrmalige Zugbeanspruchung zwischen konstanten Dehngrenzen) Prüfung von Textilien - Prüfung des zugelastischen Verhaltens - Garne und Zwirne aus Elastofasern, mehrmalige Zugbeanspruchung zwischen konstanten Dehngrenzen
Ford FLTM BN 105-03 - Maßbeständigkeit Maßbeständigkeit von textilen Innenraummaterialien
Volvo STD 104-0001 - Brennverhalten Brennverhalten von Innenraum- und Außenmaterialien
Volvo TC 85000015 - Bestimmung der Schlingenfestigkeit Bestimmung der Schlingenfestigkeit in Frottiergewebe oder anderen Materialien mit Schlingen
DIN EN 1021-1 - Zigarettentest Möbel - Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln - Teil 1: Glimmende Zigarette als Zündquelle
DIN EN ISO 11357-1/ -3 (DSC) - Bestimmung des Schmelzverhaltens Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC/DDK) - Teil 1: Allgemeine Grundlagen, Teil 3: Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
DIN EN 1021-2 - Streichholztest Möbel - Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln - Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle
Volvo TC 85000035 - Nahtschiebeverhalten Nahtschiebeverhalten
Daimler MS-JP-9-4 - Brennverhalten im Anlieferzustand Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Innenausstattung
Toyota TSH 1539 G § 2.1 - Bleistift Kratzprüfung Prüfverfahren zur Bestimmung des Härtegrads der Lackschicht; § 2.1: Bleistift Kratzprüfung
Toyota TSH 1504 G § 2.2.1 - Biegeprüfung, manuelle Methode Prüfverfahren zur Bestimmung der Flexibilität der Lackschicht; § 2.2.1: Biegeversuch, Manuelle Methode
Toyota TSH 1501 G § 2.1 Verfahren A - Abdruckbeständigkeit der Lackierung (Gewebeabdruck-Verfahren) Prüfverfahren für Abdruckbeständigkeit der Lackierung; § 2.1: Verfahren A (Gewebeabdruck-Verfahren)
Toyota TSH 1503 G § 2.1 - Gitterschnittprüfung Prüfverfahren zur Bestimmung der Haftungseigenschaften der Lackierung; § 2.1: Gitterschnittprüfung
Toyota TSH 1555 G - Korrosionsprüfung Prüfverfahren für eine beschleunigte Korrosion unter komplexem Umfeld
Toyota TSH 1503 G § 2.2 - Kreuzschnittprüfung Prüfverfahren zur Bestimmung der Haftungseigenschaften der Lackierung; § 2.2: Kreuzschnittprüfung
VW PV 3927 - Thermogravimetrie (TGA) Thermogravimetrie für Kunststoffe und Elastomere - Bestimmung: Weichmacher, Ruß (TGA)
Fiat 50451/01 - Methode A (Kohlebogen) - Lichtechtheit, Fade-ometer Beschleunigte Alterung im Sonnenlicht; Methode A: Fade-ometer
DIN EN ISO 4048 - Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Substanzen Leder - Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Substanzen
DIN EN ISO 4045 - Bestimmung des pH-Wertes Leder - Chemische Prüfungen - Bestimmung des pH
Volvo STD 1027,051 - Bewertung des Blasengrades Bewertung des Blasengrades von Lackierungen - Farben und Lacken
Volvo STD 1026,8177 - Chemische Beständigkeit Chemische Beständigkeit - Oberflächebehandlungen
B 82.10-1 Bedarfsgegenstände - Speichel- und Schweißechtheit Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Prüfung von bunten Kinderspielwaren auf Speichel- und Schweißechtheit (DIN 53 160)
BMW GS 97034-4-A - Farbabriebverhalten (Abrex) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Farbabriebverhalten (Prüfverfahren A: Abrex)
BMW GS 97034-4-B - Farbabriebverhalten (Crockmeter) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Farbabriebverhalten (Prüfverfahren B: Crockmeter)
BMW GS 97034-4-C - Farbabriebverhalten ( C: Veslic) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Farbabriebverhalten (Prüfverfahren C: Veslic)
BMW GS 97034-5-C - Reinigungsmittelbeständigkeit (Veslic) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Reinigungsmittelbeständigkeit (Prüfverfahren C: Veslic)
Daimler DBL 5306 § 8.1 - Bleibende Verformung - Trocken-Verfahren Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 8.1: Bleibende Verformung nach konstanter Belastung - Trocken-Verfahren
Reinigungsmittelbeständigkeit, in Anlehnung DBL 5399.30 Reinigungsmittelbeständigkeit von Textilien (in Anlehnung DBL 5399.30)
Anschmutz-& Reinigungsverhalten, in Anlehnung DBL 5399.30 Anschmutz-& Reinigungsverhalten von Textilien (in Anlehnung an DBL 5399.30)
DIN 53530 - Trennversuch Prüfung organischer Werkstoffe - Trennversuch an haftend verbundenen Gewebelagen; NUR Bahnen & Platten!
Porsche PTL 8140 / VW 96238 § 6.7 - Reibechtheit / Reinigungsmittelbeständigkeit (DIN EN ISO 105-X12) Interieur - Allgemeine Anforderungen an Bauteile und Halbzeugmaterialien - Anforderungen und Prüfungen; § 6.7: Reibechtheit / Reinigungsmittelbeständigkeit (DIN EN ISO 105-X12)
Volvo STD 429-0001 - Geruchsprüfung Geruchsprüfung von Fahrzeuginnenraummaterialien - Organische Materialien
GM/Opel GMI 60283-1 - Bestimmung der Rohdichte Prüfverfahren für Schaumstoffe und andere Werkstoffe der Karosserieausstattung - Teil 1: Bestimmung der Rohdichte
GM/Opel GMI 60283-4 - Bestimmung des Druckverformungsrestes Prüfverfahren für Schaumstoffe und andere Werkstoffe der Karosserieausstattung - Teil 4: Bestimmung des Druckverformungsrestes
ASTM D751 § 11-15 - Grab-Zugversuch Standardprüfverfahren für beschichtete Textilien - § 11-15: Bruchfestigkeit, Grabmethode
GM/Opel GMI 60283-8 - Bestimmung der Stauchhärte bei 40 %iger Zusammendrückung Prüfverfahren für Schaumstoffe und andere Werkstoffe der Karosserieausstattung - Teil 8: Bestimmung der Stauchhärte bei 40 %iger Zusammendrückung
BMW GS 97034-6-B / BMW PR 121.3 - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit (Martindale) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigigkeit (Prüfverfahren B: Martindale)
GM/Opel GME 60349 - Bestimmung der Spaltfestigkeit Bestimmung der Spaltfestigkeit von Vliesen und ähnliche Werkstoffen
GM/Opel GME 60329 - Bestimmung des Stichausreißwiderstandes Bestimmung des Stichausreißwiderstandes von textilen Flächengebilden
GM/Opel GME 60341 - Nahtfestigkeit Bestimmung der Nahtfestigkeit
GM/Opel GMI 60283-2 - Zugversuch Prüfverfahren für Schaumstoffe und andere Werkstoffe der Karosserieausstattung - Teil 2: Zugversuch
GM/Opel GME 60304 - Wasserechtheit Wasserechtheit von textilen Flächengebilden
GM/Opel GME 60302 - Bestimmung der Weichheit von Innenraummaterialien Weichheit von Kunststoff-folien, Kunstleder und textilen Flächengebilden
VW PV 3922 - Öl- und wasserabweisendes Verhalten Textile Flächengebilde und Formteile - Öl- und wasserabweisendes Verhalten
VW PV 3903 - Biegesteifigkeit Nichtmetallische Flächengebilde - Messung der Biegesteifigkeit
DIN EN ISO 11644 - Haftfestigkeit von Zurichtungen Leder - Prüfung der Haftfestigkeit von Zurichtungen
DIN EN ISO 15700 - Wassertropfenechtheit Leder - Farbechtheitsprüfungen - Bestimmung der Wassertropenechtheit von Färbungen
DIN EN ISO 14268 - Wasserdampfdurchlässigkeit Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit
DIN 53323 - Wölbversuch Prüfung von Leder - Bestimmung des Spannungsdehnungsverhaltes im Wölbversuch
DIN EN 420 § 6.5 - Wasserdampfaufnahme Allgemeine Anforderungen für Handschuhe; § 6.5: Prüfverfahren zur Bestimmung der Wasserdampfaufnahme
DIN EN ISO 3377-1 - Weiterreißfestigkeit (Einkantenriss) Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Weiterreißfestigkeit - Teil 1: Einkantenriss
Volvo STD 1024,2111 - Zugeigenschaften Zugfestigkeit - Kunststoffe
Volvo STD 1024,3516/1eA (Charpy-Kerbschlagzähigkeit) - Bestimmung der Charpy-Kerbschlageigenschaften Bestimmung der Charpy-Kerbschlagzähigkeit von starren Materialien - Kunststoffe
Volvo STD 1024,3516/1eU (Charpy-Schlagzähigkeit) - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit von starren Materialien - Kunststoffe
PSA D27 5144 - Medienbeständigkeit PSA Peugeot - Citroen: Lackierungen, Anstrichstoffe und ähnlichen Produkten - Medienbeständigkeit
ISO/IEC 28360 / ECMA 328 - Emissionsrate Informationstechnik - Bürogeräte - Ermittlung der chemischen Emissionsraten von elektronischen Geräten
Porsche PPV 4015 / VW 96379 - Klimawechseltest Exterieur - Prüfung von Anbauteilen - Klimawechseltest
GM/Opel GMI 60333 - Glührückstand Bestimmung des Glührückstandes
GM/Opel GMI 60272 - Verträglichkeit von PVC-Werkstoffen mit Aminen Verträglichkeit von PVC-Innenauststattungsmaterialien mit Aminen
GM/Opel GME 60276 - Geruchsprüfung Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Karosserieausstattung
GM/Opel GME 60334 - Weiterreißfestigkeit Bestimmung der Weiterreißkraft von Kunstleder und ähnlichen textilen Flächengebilden
Volvo VCS 1026,52729 - Glanzmessung (20°, 60°, 85°) Glanz - Farben und Lacke
Volvo VCS 1026,84349 - Farbechtheit gegen Reiben (Abrieb nach Veslic) Farbechtheit gegen Reibung - Farben und Lacken
Volvo VCS 1027,0519 - Bewertung des Blasengrades Bewertung der Blasengrad von Lackierungen
GM/Opel GMI 60314 - Flächengewicht des Trägerwerkstoffes Bestimmung des Flächengewichtes des Trägerwerkstoffes PVC-beschichteter Werkstoffe
DIN EN ISO 3376 - Zugeigenschaften Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Zugfestigkeit und der prozentualen Dehnung
DIN EN ISO 11642 - Farbechtheit gegenüber Wasser Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber Wasser
DIN EN ISO 11641 - Farbechtheit gegen Schweiß Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegen Schweiß
DIN EN ISO 11643 - Farbechtheit gegenüber chemischen Reinigungslösungen Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber chemischen Reinigungslösungen
DIN EN ISO 15702 - Waschechtheit Leder - Farbechtheitsprüfungen - Bestimmung der Waschechtheit bei Maschinenwäsche
DIN EN ISO 787-3 - Bestimmung der wasserlöslichen Anteile (Heißextraktionsverfahren) Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 3: Bestimmung der wasserlöslichen Anteile (Heißextraktionsverfahren)
DIN EN ISO 787-9 - Bestimmung des pH Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer waßrigen Suspension
DIN EN ISO 787-2 - Bestimmung der bei 105 °C flüchtigen Anteile Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 2: Bestimmung der bei 105 °C flüchtigen Anteile
DIN EN ISO 787-10 - Bestimmung der Dichte (Pyknometerverfahren) Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 10: Bestimmung der Dichte (Pyknometerverfahren)
DIN 55913-2 § 2.9 - Bestimmung des Glühverlustes Pigmente - Eisenoxid-Pigmente - Analysen-Verfahren; § 2.9: Bestimmung des Glühverlustes
Suzuki SES N 3293/3292 (WAL-1) - Lichtechtheit, Interieur Beurteilungskriterien für Witterungsbeständigkeit und Lichtbeständigkeit von Kunststoffteilen; Beschleunigte Lichtbeständigkeitstest mit Kohlebogenlampe (WAL-1)
DIN EN 1465 - Zugscherfestigkeit Klebstoffe - Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsklebungen
DIN EN ISO 1183-3 (Gas-Pyknometer-Verfahren) - Bestimmung der Dichte Kunststoffe - Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen - Teil 3: Gas-Pyknometer-Verfahren
GM/Opel GME 60368 - Abriebfestigkeit Bestimmung der Abriebfestigkeit von Kunstleder
GM/Opel GMI 60306 - Bestimmung der Kältebeständigkeit Bestimmung der Kältebeständigkeit von Kunststoff-Folien und Kunstleder
Volvo VCS 1026,81779 - Chemische Beständigkeit Chemische Beständigkeit - Farben und Lacken
Volvo VCS 1029,54739 - Adhäsionsprüfung mit Klappmesser Haftung - Farben und Lacke
Volvo VCS 1026,51729 - Beurteilung der Farbe Beurteilung der Farbe in einer Farbabmusterungskabine
SNV 195651 - Geruchsprüfung Textilien - Bestimmung der Geruchsentwicklung von Ausrüstungen (Sinnenprüfung)
DIN ISO 812-B (ISO 812-B) - 50%-Kältesprödigkeitstemperatur 50 % Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Kälteversprödung, Verfahren B (Bestimmung von 50% Sprödigkeitstemperatur)
Mitsubishi ES-X83238 § 3.8 - Wärmedurchbiegung Prüfverfahren - Kunststoff-Elastomer für Außen; § 3.8: Wärmedurchbiegung
PSA D25 5001 - Haftung nach Kreuzschnitt (Andreaskreuz) PSA Peugeot - Citroen: Lackierungen, Anstrichstoffe - Bewertung der Haftung nach Kreuzschnitt (Andreaskreuz)
DIN 53363 - Weiterreißversuch an trapezförmigen Proben mit Einschnitt Prüfung von Kunststoff-Folien - Weiterreißversuch an trapezförmigen Proben mit Einschnitt
Renault D47 1022 - alkalisch - Farbechtheit gegen Schweiß Textilien - Farbechtheit gegen Schweiß (alkalisch)
Renault D47 1022 - sauer - Farbechtheit gegen Schweiß Textilien - Farbechtheit gegen Schweiß (Sauer)
ISO 1628-4 - Bestimmung der Viskositätszahl Kunststoffe - Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung durch ein Kapillarviskosimeter - Teil 4: Polycarbonat (PC)-Formmassen
Nissan NES M0131 - Wärmelagerung mit Infrarotbestrahlung Testverfahren für Lagerungen bei hohen Temperaturen für Kunstharzteile im Fahrgastinnenraum
GM Daewoo EDS-T-7603 - Geruchsprüfung Prüfverfahren zur Bestimmung des Geruchs von Innenraummaterialien
Volvo VCS 1026,82029 (ISO 105-A03) - Graumaßstab zur Bewertung des Anblutens Graumaßstab zur Bewertung des Anblutens
Volvo VCS 1029,54729 - Gitterschnitt-Prüfung mit Klebebandabriss Haftung, Gitterschnitt-Prüfung - Farben und Lacke
DIN 53424 - Bestimmung der Formbeständigkeit in der Wärme Prüfung von harten Schaumstoffen - Bestimmung der Formbeständigkeit in der Wärme bei Biegebeanspruchung und bei Druckbeanspruchung
Volvo TC 428.02 - Reinigungsmittelbeständigkeit Beständigkeit gegen Fleckentfernungsmittel - Oberfläche Materialien wie zum Beispiel Polster, Leder, Beschichtete Gewebe, usw.
GM/Opel GMW 14872 - Korrosionszyklusprüfung Korrosionszyklusprüfung
DIN EN 60695-2-12; VDE 0471-2-12 (IEC 60695-2-12) - GWFI (Glow Wire Flammability Index) Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr - Teil 2-12: Prüfungen mit dem Glühdraht; Prüfung mit dem Glühdraht zur Entflammbarkeit von Werkstoffen
BMW AA-P 107 - Glanzmessung Bestimmung des Reflektometerwertes
BMW AA-P 124 - Visuelle Farbbeurteilung und Metamerieprüfung Visuelle Farbbeurteilung und Metamerieprüfung
GM/Opel GMW 14131 - Verträglichkeit gegenüber Amine Verträglichkeit von Innenausstattungsmaterialien mit Aminen
BMW AA-P 224 - Kondenswasserkonstantklimatest Kondenswasserkonstantklimatest
BMW AA-P 275 - Alterungsbeständigkeitstest Alterungsbeständigkeitstest
BMW AA-P 276 - Temperaturwechseltest Temperaturwechseltest
BMW AA-P 296 - Abriebfestigkeit mit Abrex-Normprüfgerät Abriebfestigkeit mit Abrex-Normprüfgerät (trocken + Prüfmedien nach GS 97045)
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus S - Klimawechseltest Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus S: Beschleunigte Alterung von Leder und Kunststoff- Rollenware
Hausmethode: Phenole & Derivate mittels GC Hausmethode: Phenole & Derivate mittels GC / MSD
i.A. DIN EN 1122 - Bestimmung von Cadmium Navy blau 018112-Bestimmung in Textilien (Kunststoffe - Bestimmung von Cadmium - Nassaufschlussverfahren)
Mitsubishi ES-X83220 § 4.10 - Verschiebekraft Prüfverfahren - Gewebe und Maschenware; § 4.10: Verschiebefestigkeit
ASTM D1171 - Verfahren B - Ozonbeständigkeit Standardprüfverfahren für Kautschuk - Bestimmung der Beständigkeit gegen Rißbildung unter Ozoneinwirkung, Freibewitterung oder Prüfkammer-Verfahren; Verfahren B: Bewertung Qualitätserhaltung
Toyota TSM 0501 G § 9.20 (WOM / Xenonbogen) - Künstliche Bewitterung mit Xenonbelichtung (für Exterieur) Standardprüfverfahren für Kunststoff-Formteile - § 9.20 - Künstliche Bewitterung (Lichtbeständigkeit)
Ford FLTM BI 157-06 - Steinschlagbeständigkeit Hochleistungs-Steinschlagbeständigkeitstest, neue Bewertungsskala
DIN ISO 7743-A - Druckverformungs-Verhalten, Verfahren A Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Druckverformungs-Verhaltens; Verfahren A: Standardprobekörper mit geschmierten Metallplatten
DIN ISO 7743-B - Druckverformungs-Verhalten, Verfahren B Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Druckverformungs-Verhaltens; Verfahren B: Standardprobekörper mit an dem Probekörper festhaftenden Metallplatten
Beständigkeit von PVC-Folie gegen Amine Beständigkeit von PVC-Folie gegen Amine
VW PV 3944 - Aminverfärbung PVC-Sonnenblenden - Aminverfärbung
DIN EN ISO 23910 - Stichausreißkraft Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Messung der Stichausreißkraft
Fiat 7-G2000 - Brennverhalten Brennverhalten von Nicht-metallischen Materialien im Farhzeuginnenraum
Volvo VCS 1024,21129 - Zugeigenschaften Zugfestigkeit und Bruchdehnung - Kunststoffe
DAF KEUR 00824-101 - Glanzmessung Glanzmessung
DAF KEUR 00824-401 - Gitterschnittprüfung Bestimmung der Haftfestigkeit von Lackschichten auf lackierten Teilen (Gitterschnittprüfung )
Paccar CS 0021 - Beständigkeit gegen Kfz-Flüssigkeiten Beständigkeit gegen Kfz-Flüssigkeiten
Fiat 50451 (Xenonbogen) - Künstliche Bewitterung Beschleunigte Bewitterungsprüfung (Xenotest)
GM/Opel GMW 14126 - Kälterissbeständigkeit Kälterissbeständigkeit von gefalteten Materialien
GM/Opel GMW 14127 - Falltest in Kälte Falltest in Kälte
DIN 53934 - Bestimmung des Schiebewiderstandes Prüfung von Textilien - Bestimmung des Schiebewiderstandes von Geweben
VDI 4301-2 - Bestimmung von PCP und Lindan mittels GC/MS Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Messen von Pentachlorphenol (PCP) und gamma-Hexachlorcyclohexan (Lindan) - GC/MS-Verfahren
VDI 2464 Bl.1 - Messen von polychlorierten Biphenylen (PCB) Messen von Immissionen - Messen von Innenraumluft - Messen von polychlorierten Biphenylen (PCB) - GC/MS-Verfahren für PCB 28, 52, 101, 138, 153, 180; Abweichung zur Norm: GC-ECD anstelle MSD
VDI 4300-8 - Probenahme von Hausstaub Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Probenahme von Hausstaub
VW PV 3357 - Flächen- und Kantenbeflammung Dämm-Material - Verhalten beim Beflammen mit einem Brenner - Flächen- und Kantenbeflammung
GM/Opel GMW 14698-A - Kratzbeständigkeit (Erichsen Härteprüfstab 318) Kratzfestigkeit von organischen Beschichtungen und selbstklebenden Folien; Methode A: Erichsen Härteprüfstab Typ 318
B 82.02-2 (Textil) Bedarfsgegenstände / DIN EN 14362-1 - Ausgewählte aromatische Amine aus Azofarbstoffen Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Verfahren für die Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen in Textilien - Teil 1: Verwendungsnachweis bestimmter Azofarbstoffe ohne vorherige Extraktion
BMW GS 97034-7 - Falltest Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien, Falltest
Schadensanalyse Schadensanalyse
Daimler DBL 5306 § 7.1 - Kältebeständigkeit - Faltbeanspruchung Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 7.1: Kältebeständigkeit - Faltbeanspruchung
Jaguar TPJLR.52.352 - Wärmealterung Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit gegen Wärmealterung
DIN EN ISO 105-E12 - Farbechtheit gegen alkalisches Walken Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E12: Farbechtheit gegen Walken: Alkalisches Walken
BMW GS 97034-9 - Kratzprüfung Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien, Kratzprüfung
BMW GS 97034-8 - Bestimmung der Schreibneigung Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien, Bestimmung der Schreibneigung
Renault RT D41 1126 - Weiterreißwiderstand Stoffe, plastifizierte Stoffe, Kunststoffstreifen, Teppiche - Weiterreißwiderstand
Renault D47 1165 (Wärmelagerung) - Beschleunigte Alterung Kunststoffe und Produkte auf den Körper in weiß oder beschichtet in Farbe - Beschleunigte Alterung
ISO 15797 - Industrielle Wasch- und Ausrüstungsverfahren Textilien - Industrielle Wasch-und Veredelungsverfahren zur Prüfung von Arbeitskleidung
Renault RT D42 1007 - Dauerfaltverfahren Kunststoff beschichtete Textilien und Futterstoffe - Dauerfaltverhalten
Tropfentest Tropfentest
Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung
Honda DWG No. 0094Z-SNA-0000 - Bestimmung der VOC Emission Spezifikation für Prüfverfahren zur Bestimmung der VOC Emission
PSA D47 1431 - Heißlichtfarbechtheit PSA Peugeot - Citroen: Materialien und Teile für den Fahrgastinnenraum - Verhalten gegen künstliches Licht bei hohen und mittleren Temperaturen (Farbechtheit)
Suzuki SES N 3293/3292 (WAL-2) - Lichtechtheit, Interieur Beurteilungskriterien für Witterungsbeständigkeit und Lichtbeständigkeit von Kunststoffteilen; Beschleunigte Lichtbeständigkeitstest mit Xenonbogenlampe (WAL-2)
Daimler DBL 5404 § 4.2 - Pflegemittelbeständigkeitsprüfung Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für den direkten und indirekten Fahrgastinnenraum; § 4.2: Pflegemittelbeständigkeitsprüfung
GM/Opel GMW 6992 - Visuelle Beurteilung Visuelle Beurteilung
GM/Opel GMW 14069-B - Wanderungsverfärbung - Kontaktverträglichkeit mit anderen Materialien Wanderungsverfärbung - Beständigkeit gegen Ausbluten und Kontaktverträglichkeit von PVC mit andere Materialien; Methode B: Kontaktverträglichkeit mit anderen Materialien
in Anlehnung an RAL-GZ 430-Anhang 18 & VDA 270 - Geruchsprüfung Geruchsprüfung für Möbelleder - Schnellmethode in Anlehnung an VDA 270 und RAL-GZ 430
DIN EN ISO 5077 - Bestimmung der Maßänderung Textilien - Bestimmung der Maßänderung beim Waschen und Trocknen
ISO 20433 - Farbbeständigkeit gegen Reiben Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegen Reiben
PSA D42 1775/ C - Beständigkeit gegen Abrieb PSA Peugeot - Citroen: Interieur und Exterieur Kunststoffteile - Beständigkeit gegen Abrieb
DAF KEUR 00824-818 - Beständigkeit gegen Prüfmedien Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse, Beständigkeit gegen kurzzeitige Einwirkung von Kfz-Flüssigkeiten. (Tropfentest, getränkte Watte, oder Tauchprüfung).
DAF KEUR 00824-825 - Beständigkeit gegen Schweiß Teile und Komponenten - Beständigkeit gegen Schweiß
DAF KEUR 00822-108 - Farbechtheit gegen Reiben Bezugsstoffe - Bestimmung der Farbbeständigkeit gegen Reiben
DAF KEUR 00822-116 - Verschleißfestigkeit nach dem Taber-Reibradverfahren Bezugsstoffe - Bestimmung der Verschleißfestigkeit
Modifizierter Ölanschmutzungstest für Leder - Ölbeständigkeit Vorläufige LGR Methode - Leder - Modifizierter Ölanschmutzungstest (in Anlehnung AATCC 118)
Silicon-Nachweis, qualitativ Silicon-Nachweis, qualitativ
Volvo STD 1024,3716 - Weiterreißversuch (bogenförmiger Probekörper) Weiterreißwiderstand (bogenförmiger Probekörpe) - Elastomere oder thermoplastische Elastomere
Daimler DBL 5306 § 7.2 - Kältebeständigkeit - Biegebeanspruchung Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 7.2: Kältebeständigkeit - Biegebeanspruchung
Daimler DBL 5306 § 20 - Kontaktverfärbung Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 20: Kontaktverfärbung
VW PV 3907 - Bürstenabriebprüfung Textilien - Bürstenabrieb-Prüfung (Schopperscheuer-Maschine)
Fiat 7-M0001 - Farbmessung (CIELAB) Farbbeurteilung von ästhetischen Oberflächen aus Kunststoff
Fiat 7-M0002 / Fiat 7.M0001 - Glanzmessung / Farbmessung Glanzmessung von Kunststoffmaterialien / Farbbeurteilung von ästhethischen Kunststoffoberflächen
Fiat 7-M0003 - Bewertung der Oberflächenprägung Bewertung der Prägung von Kunststoffmaterialien
VDA 675-301 - Einwirkung von Prüfölen Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Beständigkeitsprüfung - Einwirkung von Prüfölen
DIN EN ISO 13937-3 - Bestimmung der Weiterreißkraft mit dem Flügel-Weiterreißversuch Textilien - Weiterreißeigenschaften von textilen Flächengebilden - Teil 3: Bestimmung der Weiterreißkraft mit dem Flügel-Weiterreißversuch (einfacher Weiterreißversuch)
Daimler PA PP PWT 3668 - Statische Scherkraft Bestimmung der statischen Scherkraft an geklebten Bauteilen
i.A. DIN 38409-H23-2 BIAS: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung der bismutaktiven Substanzen (H 23) ;DRAGENDORFF-REAGENZ (BiAS)
DIN EN 1604 - Dimensionsstabilität Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Dimensionsstabilität bei definierten Temperatur- und Feuchtebedingungen
DIN EN ISO 846-A - Einwirkung von Mikroorganismen - Verfahren A Kunststoffe - Bestimmung der Einwirkung von Mikroorganismen auf Kunststoffe; Verfahren A: Pilz-Wachstumstest
ASTM B487 - Bestimmung der Schichtdicke Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Metall- und Oxid-Schichtdicken durch mikroskopische Untersuchung eines Querschnitts
DIN EN ISO 2177 - Schichtdickenmessung (Coulometrisches Verfahren durch anodisches Ablösen) Metallische Überzüge - Schichtdickenmessung - Coulometrisches Verfahren durch anodisches Ablösen (auch für ASTM B 504)
ASTM B556 - Bestimmung der Schichtdicke mittels Spot-Test Standardprüfung für die Messung von dünner Chrom Schichtdicken mittels Spot-Test
Volvo VCS 1024,28519 - Trennversuch Trennkraft - weicher kaschierter Materialien
VDA 75202 (in Anlehnung, SST 90 °C) - Farbechtheitsprüfung und Alterungsverhalten gegen Licht Werkstoffe der Kraftfahrzeug-Innenausstattung - Farbechtheitsprüfung und Alterungsverhalten gegen Licht bei hohen Temperaturen - Xenonbogenlicht; In Anlehnung: SST 90 °C
Volvo TC 85000013 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten von textilen Teppichen
SN 195920 / SN 195921 - Agarplattendiffusionstest Textile Flächengebilde - Prüfung auf biologisch aktive Produkte (SN 195920), Prüfung auf antimykotischen Wirkung (SN 19521) - Agarplattendiffusionstest
DIN EN ISO 22088-3 - Spannungsrissbeständigkeit, Biegestreifenverfahren Kunststoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung (ESC) - Teil 3: Biegestreifenverfahren
Daimler DBL 5306 § 8.2 - Bleibende Verformung - Nass-Verfahren Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 8.2: Bleibende Verformung nach konstanter Belastung - Nass Verfahren
DIN EN ISO 9073-2 - Bestimmung der Dicke Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 2: Bestimmung der Dicke
DIN EN ISO 9073-2 (in Anlehnung) - Bestimmung der Dicke Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 2: Bestimmung der Dicke
DIN ISO 1887 - Bestimmung des Glühverlustes Textilglas - Bestimmung des Glühverlustes
Klebebandabriss - Haftungsprüfung Klebebandabriss
DIN 53506 - Nadelausreißwiderstand Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung des Nadelausreißwiderstandes
Fiat 7-G2090-B - Bestimmung des Formaldehydgehalts Fahrzeuginnenraumkomponenten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Acetylaceton-Methode - Material: Type B
PSA D27 5437 - Beständigkeit gegen Lösemittel PSA Peugeot - Citroen: Lackierungen, Anstrichstoffe - Beständigkeit gegen Lösemittel
ASTM D4060 - Verschleißfestigkeit nach dem Taber-Reibradverfahren Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Verschleißfestigkeit von Organische Beschichtungen mit dem Taber Abraser
DIN EN ISO 846-C - Einwirkung von Mikroorganismen - Verfahren C Kunststoffe - Bestimmung der Einwirkung von Mikroorganismen auf Kunststoffe; Verfahren C: Widerstandsfähigkeit gegenüber Bakterien
DIN EN ISO 846-B - Einwirkung von Mikroorganismen - Verfahren B Kunststoffe - Bestimmung der Einwirkung von Mikroorganismen auf Kunststoffe; Verfahren B: Fungistatische Wirksamkeit
ASTM D5427 § 8.4 - Beschleunigte Alterung (zyklische Alterung) Standardprüfung für beschleunigte Alterung von aufblasbaren Rückhaltegeweben (Airbag); § 8.4: Zyklische Alterung
JIS K 5600-5-6 - Gitterschnittprüfung Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe - Teil 5: Mechanische Eigenschaften der Beschichtung - Abschnitt 6: Haftungsprüfung - Gitterschnittprüfung
JIS K 5600-4-3 - Visueller Farbvergleich Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe - Teil 4: Optische Eigenschaften der Beschichtung - Abschnitt 3: Visueller Vergleich der Farbe von Beschichtungen
GM/Opel GME 60301 - Flächengewicht Bestimmung des Flächengewichtes
PVC-Nachweis gemäß Beilsteinmethode PVC-Nachweis gemäß Beilsteinmethode
GM/Opel GME 8701 - Beurteilung der Reibungsverhaltens Beurteilung des Reibungsverhaltens von Werkstoffen der Karosserieausstattung
GM/Opel GME 60303-1 - Dickenmessung Bestimmung der Dicke von Werkstoffen der Karosserieausstattung; Kennzeichnung 1: Tastgeräte
GM/Opel GME 60335 - Trennkraft Bestimmung der Trennkraft von Kunstleder und anderen flexiblen Flächengebilden
GM/Opel GME 60330 - Reibechtheit Reibechtheiten von Färbungen und Lackierungen
Fiat 50471/01 - Künstliche Bewitterung Wechselnde UV-Strahlung / Feuchtigkeitsbeständigkeit
Suzuki SES N 3293/3292 (WAN-1) - Lichtechtheit, Exterieur Beurteilungskriterien für Witterungsbeständigkeit und Lichtbeständigkeit von Kunststoffteilen; Beschleunigte Witterungbeständigkeitstest mit Kohlebogenlampe (WAN-1)
Suzuki SES N 3293/3292 (WAN-2) - Lichtechtheit, Exterieur Beurteilungskriterien für Witterungsbeständigkeit und Lichtbeständigkeit von Kunststoffteilen; Beschleunigte Witterungbeständigkeitstest mit Xenonbogenlampe (WAN-2)
SAE J2412 - Lichtechtheit (Interieur) Beschleunigte Belichtung von Materialien für die Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Belichtungsgerät mit kontrollierter Bestrahlungsstärke und wassergekühltem Xenonbogenlicht
DIN 53370 - Verfahren P - Dickenmessung Prüfung von Kunststoff-folien - Bestimmung der Dicke durch mechanische Abtastung (Verfahren P, punktförmiges Abtasten)
DIN 40050-9 - IP-Schutzarten der elektrischen Ausrüstung Straßenfahrzeuge - IP-Schutzarten - Schutz gegen Fremdkörper, Wasser und Berührungen - Elektrische Ausrüstung
DIN EN 60068-2-14 § 7 (IEC 60068-2-14) - Prüfung Na: Rascher Temperaturwechsel mit festgelegter Überführungsdauer Umweltpüfungen - Teil 2-14: Prüfungen - Prüfung N: Temperaturwechseltest; § 7: Prüfung Na: Rascher Temperaturwechsel mit festgelegter Überführungsdauer
Daimler PA PP PWT 3640 (ohne Probenvorbereitung) - Zugscherfestigkeit Bestimmung der Zugscherfestigkeit von einschnittig überlappten Klebungen (Zugscherversuch in Anlehnung an die DIN EN 1465)
GM/Opel GME 60268 - Steinschlagbeständigkeit Steinschlagbeständigkeit von organischen Beschichtungen, Kunststoffen und selbstklebenden Folien
Geruchsprofil (qualitativ) Geruchsprofil (qualitativ); Prüfung des qualitativen Geruchs ohne Vorbehandlung
ASTM D2240 - Durometer-Härte Standardprüfverfahren für Gummi-Eigenschaft - Durometer-Härte
ASTM D624 - Weiterreißfestigkeit Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Weiterreißfestigkeit von konventionell vulkanisiertem Gummi und thermoplastischen Elastomeren
ASTM D412 - 06a - Zugeigenschaften und Zugverformungsrest Standardprüfverfahren für vulkanisierten Gummi und thermoplastische Elastomere - Zugeigenschaften
VDI 3865 Blatt 3 - Bestimmung von niedrigsiedenden organischen Verbindungen Messen organischer Bodenverunreinigungen - GC Bestimmung von niedrigsiedenden organischen Verbindungen in Bodenluft nach Anreicherung an Aktivkohle oder XAD-4 und Desorption mit oganischen Lösungsmittel
DIN EN ISO 3759 - Bestimmung der Maßänderung Textilien - Vorbereitung, Markierung und Messung von Messproben aus Flächengebilden und Kleidungsstücken für Prüfungen zur Bestimmung der Maßänderung
US-EPA 8260 B - Bestimmung von flüchtigen, organischen Bestandteilen Flüchtige organische Bestandteile mit GC/MS (FCKW/BTEX/LHKW)
VDA 621-408 - Farbveränderungen durch simulierte Ölrußeinwirkung Anstrichtechnische Prüfungen - Prüfung von Anstrichen auf Farbveränderungen durch simulierte Ölrußeinwirkung
DIN EN 71-2 - Entflammbarkeit Sicherheit von Spielzeug - Teil 2: Entflammbarkeit
Jaguar JNS 30.32.04 - Wärmelagerung Wärmelagerung - Allgemein
BMW GS 97034-3 / PR 513 - Schuhsohlentest mit dem Abrex-Prüfstand Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Schuhsohlentest mit dem Abrex Prüfstand
GM/Opel GMW 14236 - Bestimmung der Formaldehydabgabe Bestimmung der Formaldehydabgabe aus Formteilen für den Fahrzeuginnenraum
Daimler DBL 5306 § 2 - Blockfestigkeit Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 2: Blockfestigkeit
DIN 53814 - Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens Prüfung von Textilien - Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens von Fasern und Fadenabschnitten
DIN EN 15598 - Polschlingenherausziehkraft Textilien - Frottiergewebe - Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Polschlingen gegen Herausziehen
Volvo STD 423-0030 - Kratzbeständigkeit mit Erichsen-Härteprüfstab Kratzbeständigkeit mit Erichsen-Härteprüfstab - Organische Materialien
Volvo STD 1024,1116 - Bestimmung des Druckverformungsrestes Druckverformungsrest - Gummimaterial
Fiat 50455/10 - Verschleißfestigkeit nach dem Taber-Reibradverfahren Bestimmung der Abriebfestigkeit von Gewebes durch die Taber-Reibradmethode
Daimler DBL 5306 § 6.1 - Wärmebeständigkeit - lose Beanspruchung Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 6.1: Wärmebeständigkeit - lose Beanspruchung
Volvo STD 420-0001 - Bewertung des Blasengrades Bewertung des Blasengrades von Farben - Farben und Lacken
Volvo STD 420-0002 - Bewertung des Rostgrades Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bestimmung des Rostgrades
Volvo STD 423-0012 - Gitterschnitt-Prüfung mit Klebebandabriss Haftung, Gitterschnittprüfung - Farbe und Lacke
Volvo STD 423-0009 - Haftungsprüfung mit Klappmesser Haftung - Farben und Lacken, mit Klappmesser
Volvo STD 423-0018 - Feuchtigkeitsbeständigkeit Feuchtigkeitsbeständigkeit in tropischem Klima - Chemische Materialien
Volvo STD 423-0011 - Chemische Beständigkeit (Heizplatte) Chemische Beständigkeit, Heizplatte - Farben und Lacken
DIN ISO 3451-3-A - Aschegehalt in weichmacherfreiem Celluloseacetat Kunststoffe - Bestimmung der Asche - Teil 3: Weichmacherfreies Celluloseacetat (Verfahren A: direkte Asche)
DIN EN ISO 4892-2 (Verfahren B - SST 100 °C) - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten- Teil 2: Xenonbogenlampen; Methode B - SST 100°C
DIN 53453 (Kerbschlagzähigkeit) - Schlagbiegeversuch Prüfung von Kunststoffe - Schlagbiegeversuch
DIN 53453 (Schlagzähigkeit) - Schlagbiegeversuch Prüfung von Kunststoffe - Schlagbiegeversuch
DIN EN ISO 8256 (Schlagzugzähigkeit ungekerbt) - Bestimmung der Schlagzugzähigkeit Kunststoffe - Bestimmung der Schlagzugzähigkeit (ungekerbt)
Optische Probenvermessung Optische Probenvermessung
Daimler AG PAPP PWT 7517 - Bestimmung der Nitrosaminemission Messung der Nitrosaminemission von Elastomerteilen die im Fahrgastraum eingesetzt werden
PSA D47 1279 - Verhalten bei Kontakt mit Konservierer und Entkonservierer PSA Peugeot - Citroen: Kunststoffteile - Verhalten bei Kontakt mit Konservierungs- und Entkonservierungsprodukten
PSA D42 1007 - Dauerfaltverfahren PSA Peugeot - Citroen: Kunststoffbeschichtete Textilien und Innenfutter - Faltenbildung
Fallprüfung Fallprüfung (Fallenlassen eines Bauteils auf den Boden, z.B. Volvo TR 31825672 § 6.1.14)
PSA D45 1030 - Flexibilität einer Schlaufe PSA Peugeot - Citroen: Kunststoff oder Gummi beschichtete Textilien - Flexibilität einer Schlaufe
PSA D47 5530/ D - Lederabrieb durch Reibung der Nähte, MIE-Abrieb PSA Peugeot - Citroen: Leder - Abrieb von Leder durch Reibung der Nähte
DIN EN ISO 4628-8 - Bewertung der von einem Ritz ausgehenden Enthaftung und Korrosion Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 8: Bewertung der von einem Ritz ausgehenden Enthaftung und Korrosion
BMW AA-P 308 - Hydrolysetest Hydrolysetest
ISO 7724-2 - Farbmessung Lacke und Anstrichstoffe - Farbmetrik - Teil 2: Farbmessung
DIN EN ISO 105-C12 - Farbechtheit gegen industielle Wäsche Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C12: Farbechtheit gegen industrielle Wäsche
DIN EN ISO 105-C10 - Farbechtheit gegen das Waschen mit Seife oder mit Seife und Soda Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C10: Farbechtheit gegen das Waschen mit Seife oder mit Seife und Soda
DIN EN ISO 105-X18 - Vergilbung durch Phenole Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X18: Bestimmung der Möglichkeit der Vergilbung durch Phenole
DIN EN ISO 9073-4 - Bestimmung der Weitereißfestigkeit (Trapezoidverfahren) Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 4: Bestimmung der Weitereißfestigkeit (Trapezoidverfahren)
GM/Opel GMW 14148 - Schlingenausziehkraft Schlingenausziehkraft von Teppichböden
Klimawechseltest mit Korrosionstest Klimawechseltest mit Korrosionstest
ASTM D3763 - Bestimmung des Durchstoßverhaltens Standardprüfverfahren zur Bestimmung des Durchstoßverhalten von Kunststoffen, mit Last- und Wegsensoren
Ford FLTM BN 112-12 - Beständigkeit gegen Flecken Beständigkeit gegen Flecken an Polsterstoffen für Sitze
BMW AA-N 067, i.A. an DIN 53121 - Biegesteifigkeit Biegesteifigkeit - Zweipunkt Verfahren in Anlehnung an DIN 53 121
Renault RT D41 1065 - Zugfestigkeit nach dem Nähen ohne Faden Textilien - Kunststoff beschichtete Textilien - Zugfestigkeit nach dem Nähen ohne Faden
Fiat 50470 - Beständigkeit gegen Wasser Wasserbeständigkeit von Dekorationen und Lackierungen
PSA D42 1008/ F - Sprödigkeit bei Kälte PSA Peugeot Citroen: Leder, Kunststoff oder gummibeschichtete Textilien, Kunststofffolien - Sprödigkeit bei Kälte
Volvo STD 5712,104 - Haftung, Polierprüfung Haftung, Polierprüfung
Chrysler LP-463LB-10-01-A - Trennversuch Verbundfestigkeit von Innenraummaterialien
DIN EN 14621 - Prüfverfahren für texturierte und nicht texturierte Multifilamentgarne Textilien - Multifilamentgarne - Prüfverfahren für texturierte und nicht texturierte Multifilamentgarne
ASTM D2261 - Schenkel-Weiterreißversuch Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Weiterreißfestigkeit von Textilien mit dem Schenkel-Weiterreißversuch
Ford FLTM BO 131-03 (Variante 1) - Geruchsprüfung Ford, Geruchstest für Materialien des Automobil Innenraums
Ford FLTM BO 131-03 (Variante 2) - Geruchsprüfung Ford, Geruchstest für Materialien des Automobil Innenraums
Ford FLTM BO 131-03 (Variante 3) - Geruchsprüfung Ford, Geruchstest für Materialien des Automobil Innenraums
Daimler PAPP PWT 7301 - Scheuertest mit Stahlabsätzen Scheuertest mit Stahlabsätzen
DIN 51757, Verfahren 2 (hydrostatische Wägung) - Bestimmung der Dichte Dichte mit hydrostatischer Wägung - Prüfung von Mineralölen und verwandten Stoffen; Bestimmung der Dichte
DIN EN ISO 3668 - Visueller Vergleich der Farbe von Beschichtungen Beschichtungsstoffe - Visueller Vergleich der Farbe von Beschichtungen
Honda HES D 6508 (Methode B - Glanz) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging F) Prüfverfahren für Fogging an Innenraummaterialien für Kraftfahrzeuge; Methode B: Methode für Glanzmessung (Fogging F, reflektometrisch)
GC-FID/MSD GC-FID/MSD
BMW AA-P 257 - Beständigkeit lackierter Oberflächen gegenüber Sonnencreme Beständigkeit lackierter Oberflächen im Interieurbereich gegenüber Sonnencreme
VW PV 3.14.4 - Steinschlagfestigkeit (mobile Prüfung) Farben und Lacke - Mobile Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Karosseriedecklackierungen
VW PV 3.3.3 - Kratzfestigkeit Farben und Lacke - Prüfung der Kratzfestigkeit von Klarlacken
PSA D23 5201 - Verhalten gegenüber Hand- und Sonnencreme PSA Peugeot - Citroen: Beschichtungen für dekorative Kunststoffbauteile im Fahrzeuginnenraum - Verhalten gegenüber Hand- und Sonnencreme
DIN EN 14288-A - Fogging-Eigenschaften (Reflektometrisch) Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Fogging-Eigenschaften, Verfahren A (reflektometrisch)
DIN EN 14288-B - Fogging-Eigenschaften (Gravimetrisch) Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Fogging-Eigenschaften, Verfahren B (gravimetrisch)
DIN 54288 - Quantitative Bestimmung von Schwefel in Viskose-Fasern Prüfung von Textilien - Quantitative Bestimmung von Schwefel in Viskose-Fasern
DIN EN 322 - Bestimmung des Feuchtegehaltes Holzwerkstoffe - Bestimmung des Feuchtegehaltes
DIN EN 317 - Dickenquellung nach Wasserlagerung Spanplatten und Faserplatten - Bestimmung der Dickenquellung nach Wasserlagerung
DIN EN 323 - Bestimmung der Rohdichte Holzwerkstoffe - Bestimmung der Rohdichte
ASTM D2209 - Zugeigenschaften Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Zugfestigkeit von Leder
ASTM D2211 - Dehnung (Grab-Methode) Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dehnung von Leder (Grab Methode)
GM/Opel GMW 14864 - Verfärbung durch Schwefeldioxid (SO2) und Schwefelwasserstoff (H2S) Verfahren zur Bestimmung der Verfärbung von Innenraum Materialien durch Schwefeldioxid, SO2 und Wasserstoff Sulfide, H2S
BMW AA-C 166 / TD_G_CB_SOP_5.4_113_G_0 - Bestimmung von Aminen Bestimmung organischer Substanzen mittels HPLC (Amine)
TD_G_CB_SOP_5.4_113_G_0 - Bestimmung von Aminen Amine: Bestimmung organischer Substanzen mittels HPLC
AATCC 107 - Farbechtheit gegen Wasser Farbechtheit gegen Wasser
VW PV 1306 - Belichtungsprüfung zur Bestimmung der Klebrigkeit Nichtmetallische Werkstoffe - Belichtungsprüfung zur Bestimmung der Klebrigkeit an PP-Kunststoffen
Lösliche Gehalte aus dem wässrigen Extrakt Lösliche Gehalte aus dem wässrigen Extrakt
VW PV 1300 - Thermostabilitätsprüfung PVC- und PVC Mischpolymerisat - Thermostabilitätsprüfung
VdL-RL 03 § 4.2 - Bestimmung des Formaldehyd-Gehaltes Richtlinie zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in wasserverdünnbaren Dispersionsfarben und verwandten Produkten; § 4.2: Bestimmung der Gesamt-in-can-Formaldehydkonzentration mit saurer Wasserdampfdestillation (Formaldehyd, frei und gebunden)
Jaguar TPJLR.52.302 - Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung Jaguar Cars & Land Rover: Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung
Jaguar TPJLR.52.301 - Maßbeständigkeit bei trockener Wärme Jaguar Cars & Land Rover: Maßbeständigkeit bei Feuchte und bei trockener Wärme; Index J und K: Verfahren für trockene Wärme
Jaguar TPJLR.52.301 - Maßbeständigkeit bei Feuchte Jaguar Cars & Land Rover: Maßbeständigkeit bei Feuchte und bei trockener Wärme; Index I: Verfahren für die Feuchte
Ford FLTM BN 102-02 - Biegeversuch (W-Flex) Biegeversuch für polymer-beschichtete Stoffe, echtes Leder und Gewebe
Jaguar TPJLR.52.203 - Widerstand gegen weiße Markierung Jaguar Cars & Land Rover: Widerstand gegen weiße Markierung (45 ° Biegung)
Jaguar TPJLR.52.452 - Beständigkeit gegen Einrollen Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit gegen Einrollen
Jaguar TPJLR.52.202 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Jaguar Cars & Land Rover: Empfindlichkeit von Innenraummaterialien gegen Anschmutzen (Eindringen von Farbstoff)
VW PV 1065 - Potentialdifferenzen und Schichtdicken von Nickelüberzügen Verchromte Oberflächen - Bestimmung von Potentialdifferenzen und Schichtdicken von Nickelüberzügen
Bewertung des Faserabbaus nach Belichtung Faserabbau nach vorheriger Beanspruchung
Volvo STD 423-0014 - Korrosionsprüfung Beschleunigter Korrosionstest
DAF KEUR 00822-104 - Schenkel-Weiterreißversuch Bezugsstoffe - Bestimmung der Weiterreißfestigkeit
DAF KEUR 00822-120 - Foggingverhalten Bestimmung des Foggingverhaltens von Kunststoffen (reflektometrisch)
VDA 230-209 - Biegeeigenschaften Leder, Kunststoffbahnenwaren und Textilien für Kraftfahrzeuge - Bestimmung der Biegeeigenschaften
B 82.02-8 Bedarfsgegenstände - Bestimmung von Pentachlorphenol Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Nachweis und Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Bedarfsgegenständen, insbesondere Leder und Textilien (Referenzverfahren)
DIN IEC 60093 / VDE 0303-30 - spezifischer Durchgangs- und Oberflächenwiderstand Prüfverfahren für Elektroisolierstoffe - Spezifischer Durchgangswiderstand und spezifischer Oberflächenwiderstand von festen, elektrisch isolierenden Werkstoffen
Porsche PPV 8040 / VW 96422 - Bestimmung organischer Emissionen Messung von organischen Emissionen des Fahrzeuginnenraumes
Freibewitterung Freibewitterung
GC-MSD - Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion GC-MSD
GC-FID GC-FID
DIN 38409-H23-2 - Bestimmung der bismutaktiven Substanzen BIAS: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung der bismutaktiven Substanzen (H 23) ;DRAGENDORFF-REAGENZ (BiAS)
Korngrößenreduzierung, Probenvorbereitung Probenvorbereitung; Korngrößenreduzierung
DIN EN ISO 16000-5 / DIN ISO 16000-6 / VDI 4300-6 - Probenahme für VOC Innenraumluft Innenraumluftverunreinigung - Teil 5: Probenahmenstrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Teil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf TENAX TA®, thermische Desorption und Gaschromatographie mit MS/FID
GC-ECD GC-ECD
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA/XRF) - Bestimmung der Elemente mittels Röntgenfluoreszenzanalyse Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA/XRF)
Methodenbuch BGK e.V. (RG) Selbsterhitzung / Rottegrad
GC Gaschromatographie
DLE/Dräger-Röhrchen; Vor-Ort - Dräger-Luft-Extraktion Dräger-Luft-Extraktion
VW PV 3900 (Variante 1) - Geruchsprüfung Bauteile des Fahrzeuginnenraumes - Geruchsprüfung; Variante 1: 23 °C / 24 h
VDA 270 (Variante 1) - Geruchsprüfung Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung; Geruchsprüfung (Variante 1)
Volvo STD 1027,2711 (Fogging F) - Bestimmung von Foggingeigenschaften (Fogging F) Fogging - Organische Materialien (Fogging F, reflektometrisch)
VDA 278 - Organische Emissionen mittels Thermodesorption-GC-MSD Thermodesorptionanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung von nichtmetallischen Werkstoffen
DIN EN 60 (625°C) - Bestimmung des Glühverlustes Glasverstärkte Kunststoffe - Bestimmung des Glühverlustes (625°C)
DIN 75200 - Brennverhalten Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung
DIN 53505-A - Bestimmung der Shore A Härte Prüfung von Kautschuk, Elastomeren und Kunststoffen - Härteprüfung nach Shore A und Shore D; Shore A
DIN EN ISO 178 - Biegeeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften
VW PV 3905 - Kugelfall-Prüfung Organische Werkstoffe - Kugelfall-Prüfung
DIN EN ISO 1183-1 (Verfahren A: Eintauchverfahren) - Bestimmung der Dichte Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen - Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren (hier: Eintauchverfahren)
DIN EN ISO 180/U (Izod-Schlagzähigkeit) - Bestimmung der Izod-Schlageigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit (ungekerbt)
DIN EN ISO 2039-1 - Bestimmung der Härte, Kugeleindruckversuch Kunststoffe - Bestimmung der Härte - Teil 1: Kugeleindruckversuch
Schmelztemperatur (VW, DSC) - Bestimmung des Schmelzverhalten (DSC) Schmelztemperatur mittels DSC (dynamische Differenz-Kalorimetrie)
VDA 75202-A - Farbechtheitsprüfung und Alterungsverhalten gegen Licht (100 °C) Werkstoffe der Kraftfahrzeug-Innenausstattung - Farbechtheitsprüfung und Alterungsverhalten gegen Licht bei hohen Temperaturen - Xenonbogenlicht; Expositionsbedingung A: 100 °C
Volvo STD 1026,8243 - Lichtechtheit bei 60 °C Lichtechtheit 60 °C Schwarztafeltemperatur
SAE J1885 - Lichtechtheit (Interieur) Beschleunigte Belichtung von Materialien für den Kraftfahrzeuginnenraum mit einem Belichtungsgerät mit kontrollierter Bestrahlungsstärke und wassergekühltem Xenonbogenlicht
DIN 53354 - Zugversuch Prüfung von Kunstleder; Zugversuch
Infrarotspektroskopie (IR / FTIR) Infrarot-Spektroskopie (IR) ohne Dateninterpretation
FMVSS 302 / US 571.302 (TP 302-03) - Brennverhalten Brennverhalten von Interieur Materialien
GM/Opel GMW 3235-A - Bestimmung des Foggingverhaltens (reflektometrische Methode) Fogging Eigenschaften von Innenraummaterialien; Methode A: Photometrische Methode (Fogging F)
DIN 50017-KK - Kondenswasser-Konstantklima KK Klimate und ihre technische Anwendung - Kondenswasser-Prüfklimate (Kondenswasser-Konstantklima KK)
DIN 50017-KFW - Kondenswasser-Wechselklima KFW (mit Wechsel von Luftfeuchte und -temperatur) Klimate und ihre technische Anwendung - Kondenswasser-Prüfklimate (Kondenswasser-Wechselklima KFW, mit Wechsel von Luftfeuchte und -temperatur)
DIN 50017-KTW - Kondenswasser-Wechselklima KTW (mit Wechsel von Lufttemperatur) Klimate und ihre technische Anwendung - Kondenswasser-Prüfklimate (Kondenswasser-Wechselklima KTW, mit Wechsel von Lufttemperatur)
VW PV 1200 - Klimawechselfestigkeit Fahrzeugteile - Prüfung der Klimawechselfestigkeit (+80/-40) °C
DIN EN 13130-4 - Bestimmung von 1,3-Butadien Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 4: Bestimmung von 1,3-Butadien in Kunststoffen
DIN EN ISO 6245 - Bestimmung der Asche Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Asche (775°C)
SAE J1756 (Fogging G) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging G) Bestimmung der Foggingeigenschaften von Fahrzeug Innenraummaterialien, gravimetrische Methode (Fogging G)
SAE J1756 (Fogging F) - Bestimmung von Foggingeigenschaften (Fogging F) Bestimmung der Foggingeigenschaften von Fahrzeug Innenraummaterialien, fotometrische Methode (Fogging F)
DIN 75220-Z - Sonnensimulation (Zyklusprüfung) Alterung von Kfz-Bauteilen in Sonnensimulationsanlagen (Zyklusprüfung)
DIN 75220-D - Sonnensimulation (Dauerprüfung) Alterung von Kfz-Bauteilen in Sonnensimulationsanlagen (Dauerprüfung)
Ford FLTM BN 108-13 - Kratzbeständigkeit Kratzbeständigkeit
Ford FLTM BN 103-01 - Wanderungsverfärbung und Blockverhalten Wanderungsverfärbung und Blockverhalten von beschichteten Geweben und Kunststoff-Folien
VW PV 3015 - Bestimmung der kondensierbaren Bestandteile (Fogging G) Nichtmetallische Werkstoffe der Innenausstattung - Bestimmung der kondensierbaren Bestandteile (Fogging G)
Volvo STD 1024,3113 - Kratzbeständigkeit mit Erichsen-Härteprüfstab Kratzbeständigkeit (mit Erichsen-Härteprüfstab) - Organische Materialien
Ford FLTM BN 108-02 - Verschleißfestigkeit nach dem Taber-Reibradverfahren Verschleißfestigkeit nach dem Taber- Reibradverfahren
DIN 53754 - Abrieb nach dem Taber-Reibradverfahren Prüfung von Kunststoffen - Bestimmung des Abriebs nach dem Reibradverfahren (Taber-Abrieb / Reibabrieb)
DIN EN ISO 1133-A - Bestimmung des Schmelzefließverhaltens nach dem Massebestimmungsverfahren (Verfahren A) Kunststoffe - Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten (Verfahren A: Massebestimmungsverfahren)
DIN EN ISO 1133-B - Bestimmung des Schmelzefließverhaltens nach dem Weglängenmessverfahren (Verfahren B) Kunststoffe - Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten (Verfahren B: Weglängenmessverfahren)
VDA 675-125 - Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Identifikation - Extrahierbare Bestandteile, Extraktion mit Cyclohexan/Aceton
Kratztest mit Schmissbeständigkeitsprüfer nach Oesterle Kratzbeständigkeit
VDA 675-210 (DIN 53515) - Weiterreißversuch (nach Graves) Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Spannungs-Dehnungs-Verhalten - Weiterreißversuch (Graves), verweist auf DIN 53 515
VDA 675-211 (DIN 53507) - Weiterreißversuch (Streifenprobe) Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Spannungs-Dehnungs-Verhalten - Weiterreißversuch (Streifenprobe), verweist auf DIN 53 507
BMW PR 303.4 - Klimawechseltest Klimawechseltest für Ausstattungsteile
DIN EN ISO 3451-1-A - Bestimmung der Asche Kunststoffe - Bestimmung der Asche - Teil 1: Allgemeine Grundlagen (hier: Verfahren A: direktes Glühen)
DIN 75201-A - Foggingverhalten (reflektrometrisch) Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung; Verfahren A (reflektometrisch)
DIN EN ISO 306 - Vicat-Erweichungstemperatur Kunststoffe - Thermoplaste - Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST)
VW PV 2005-A - Klimawechselfestigkeit; Variante A: Einzelteile Fahrzeugteile - Prüfung der Klimawechselfestigkeit; Variante A: Einzelteile
VW TL 1010 - Brennverhalten Innenauststattungsmaterialien - Brennverhalten, Werkstoffanforderungen
Volvo STD 1029,5472 - Gitterschnitt-Prüfung mit Klebebandabriss Haftung, Gitterschnittprüfung - Farbe und Lacke
GM/Opel GMW 3208 - Verschleißfestigkeit nach dem Taber-Reibradverfahren Verschleißfestigkeit nach dem Taber-Reibradverfahren
VDA 276-2 - Bestimmung organischer Emissionen Bestimmung organischer Emissionen aus Bauteilen für den Kfz-Innenraum mit einer 1 m³-Prüfkammer, Teil 2: Bestimmung der Abgabe von Formaldehyd, Ammoniak und Phenolen nach der Methode der Ausgleichskonzentration
Daimler DBL 5306 § 3.2 - Kratzbeanspruchung mit einem Meißel Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 3.2: Kratzbeanspruchung mit einem Meißel
Volvo STD 1029,5473 - Adhäsionsprüfung mit Klappmesser Haftung - Farben und Lacken
SAE J948 § 3 - Verschleißfestigkeit nach dem Taber-Reibradverfahren Prüfmethode zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Textilien, Vinyl und Leder im Automobil, und Bestimmung des Snagging-Verhaltens von Textilien im Automobil; § 3: Taber-Verfahren
SAE J365 - Verschleißfestigkeit (scuffing) Prüfmethode zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Innenraummaterialien (scuffing)
SAE J1530 § 3 - Abriebfestigkeit nach dem Taber-Reibradverfahren Prüfmethode zur Bestimmung des Widerstands gegen Faserverlust, der Abriebfestigkeit und des Herausziehens von Fasern an Teppichen für Kraftfahrzeuge; § 3: Verschleißfestigkeit nach dem Taber-Reibradverfahren
Ford FLTM BN 112-08 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten von Innenraummaterialien
DIN 6174 - Farbmessung (CIELAB) Farbmetrische Bestimmung von Farbmaßzahlen und Farbabständen im angenähert gleichförmigen CIELAB-Farbenraum
DIN EN ISO 3146-C2 - Schmelzverhalten (DSC) Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren (Teil C2 = DSC, nicht mehr in Ausgabe 2002-06)
VW PV 3952 - Kratzbeständigkeit Kunststoff-Innenraum-Bauteile - Prüfung der Kratzbeständigkeit (mit anschließender Farbmessung)
DIN EN ISO 75-1 - Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Allgemeines Prüfverfahren) Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur - Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren
DIN EN ISO 75-2 - Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur (Kunststoffe und Hartgummi) Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur - Teil 2: Kunststoffe und Hartgummi
VW PV 3929 - Witterungsbeständigkeit (trocken-heißes Klima, z.B. Kalahari, Arizona, Südamerika) Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in trocken-heißem Klima
DIN EN ISO 307 - Bestimmung der Viskositätszahl Kunststoffe - Polyamide - Bestimmung der Viskositätszahl
VW PV 3935 - Pyrolyse-GC-MS Kunststoffe und Elastomere - Pyrolyse-Gaschromatographie / Massenspektrometrie
VW 2.8.1 § 3.9 - Ozonbeständigkeit Elastomere - Werkstoffanforderungen und -prüfungen; § 3.9: Ozonbeständigkeit
VDA 675-310 - Wärmealterung Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Beständigkeitsprüfung - Wärmealterung
DIN 53512 - Bestimmung der Rückprall-Elastizität Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung der Rückprall-Elastizität (Schob-Pendel)
VDA 675-218 - Bestimmung der plastischen und elastischen Verformung Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Kriechen und Relaxation - Plastische und elastische Verformung (Bleibende Verformung)
DIN 53715 - Wassergehalt durch Titration nach Karl-Fischer Prüfung von Kunststoffen - Bestimmung des Wassergehaltes durch Titration nach Karl Fischer
BMW PR 306.4 - Sonnensimulation Sonnensimulation für Ausstattungsteile
DIN EN ISO 14184-1 - Formaldehydgehalt (Wasser-Extraktions-Verfahren) Textilien - Bestimmung des Gehaltes an Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasser-Extraktions-Verfahren)
Kratztest mit Erichsen Härteprüfstab, Modell 318 - Kratzbeständigkeit Kratzbeständigkeit
VDA 237-101 (Anhang 3) - Kugelfallprüfung Prüfverfahren für Folien und Kunstleder; Anhang 3: Kugelfallprüfung
VW PV 3341-MS/FID - Bestimmung der Emission organischer Verbindungen (TVOC mittels HS-GC-FID/MSD) Nichtmetallische Werkstoffe der Kfz-Innenausstattung - Bestimmung der Emission organischer Verbindungen (TVOC mittels HS-GC-FID/MSD)
VW PV 1210 - Korrosionsprüfung Karosserie und Anbauteile - Korrosionsprüfung
Daimler DBL 5306 § 3.1 - Kratzfestigkeit (mit Fingernagel) Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 3.1: Kratzfestigkeit (mit Fingernagel oder Messerklinge)
DIN ISO 34-1-A - Weiterreißwiderstand Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes - Teil 1: Streifen-, winkel- und bogenförmige Probekörper (Methode A: Streifenprobekörper)
DIN ISO 2796 - Bestimmung der Formstabilität Harte Schaumstoffe - Bestimmung der Formstabilität
VDA 675-216-A - Druckverformungsrest (Methode A: Abkühlung im entformten Zustand) Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Kriechen und Relaxation - Druckverformungsrest; Methode A
VDA 675-216-B - Druckverformungsrest (Methode B: Abkühlung im verformten Zustand) Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Kriechen und Relaxation - Druckverformungsrest; Methode B
VDA 675-217-A - Zugverformungsrest (Methode A: Entlastung direkt nach Wärmelagerung, Rückmessung nach 30 min) Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Kriechen und Relaxation - Zugverformungsrest; Methode A
VDA 675-217-B - Zugverformungsrest (Methode B: Entlastung 30 bis 120 min nach Wärmelagerung, Rückmessung nach 30 min) Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Kriechen und Relaxation - Zugverformungsrest; Methode B
Daimler DBL 5306 § 7.3 - Kältebeständigkeit - Kugelfallversuch Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 7.3: Kältebeständigkeit - Kugelfallversuch
DIN EN ISO 2409 - Gitterschnittprüfung Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung
DIN EN ISO 2440 (Trockene Wärmealterung) - Schnellalterungsprüfung Weich- und Hartschaumstoffe - Schnellalterungsprüfung (Trockene Wärmealterung)
DIN EN ISO 1856-A / ISO 1856-A - Druckverformung bei 70°C Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung des Druckverformungsrestes; Verfahren A: Druckverformung bei 70°C
DIN EN ISO 3386-1 - Druckspannungs-Verformungseigenschaften (Materialien mit niedriger Dichte / <= 250 kg/m³) Polymere Materialien, weich-elastische Schaumstoffe - Bestimmung der Druckspannungs-Verformungseigenschaften - Teil 1: Materialien mit niedriger Dichte (< 250 kg/m3)
DIN EN ISO 3386-2 - Druckspannungs-Verformungseigenschaften (Materialien mit hoher Dichte / > 250 kg/m³) Polymere Materialien, weich-elastische Schaumstoffe - Bestimmung der Druckspannungs-Verformungseigenschaften - Teil 2: Materialien mit hoher Dichte (> 250 kg/m3)
DIN EN ISO 2440 (Feuchtigkeitsalterung) - Schnellalterungsprüfung Weich- und Hartschaumstoffe - Schnellalterungsprüfung (Feuchtigkeitsalterung)
DIN 53357-A - Trennversuch (Verfahren A) Prüfung von Kunststoffbahnen und -folien - Trennversuch der Schichten (Verfahren A)
GM/Opel GMI 60283-5 - Heißdampfalterung (Dampfautoklav) Prüfverfahren für Schaumstoffe und andere Werkstoffe der Karosserieausstattung - Teil 5: Heißdampfalterung
Daimler DBL 5307 § 5.1 - Schwerentflammbarkeit Liefervorschrift - Schwerentflammbarkeit - Innenausstattungsteile - Forderungen und Prüfvorschriften - § 5.1: Prüfung zur Bestimmung der horizontalen Brenngeschwindigkeit von Werkstoffen
BMW GS 97014-2 - Emissionsmessung in SHED-Kammern (CARB-Test) Emissionsmessung in SHED-Kammer - Bestimmung flüchtiger, organischer Emmisionen aus nicht kraftstoffbeaufschlagten Bauteilen, Halbzeugen und Werkstoffen
Taber-Reibradverfahren - Verschleißfestigkeit Verschleißfestigkeit nach dem Taber-Reibradverfahren
DIN EN ISO 6427 (ISO 6427 : 1992) - Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile durch organische Lösemittel Kunststoffe - Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile durch organische Lösemittel (Standardverfahren)
VW TL 226 § 3.7.2 - Kreuzschnitt mit Klebebandabriss (Andreaskreuz) Lackierung auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung - Anforderungen; § 3.7.2: Haftung und Sprödigkeit im Ausgangszustand, Kreuzschnitt mit Klebebandabriss
VW TL 226 § 3.13.2 - Tropfentest Lackierung auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung - Anforderungen; § 3.13.2: Beständigkeit gegenüber Reinigungsmitteln und synthetischem Schweiß, Tropfentest
VW TL 226 § 3.13.3 / PV 3906 - Abriebverhalten Lackierung auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung - Anforderungen; § 3.13.3: Beständigkeit gegenüber Reinigungsmitteln und synthetischem Schweiß, Abriebverhalten
GM/Opel GME 60292-1 (SST 115 °C) - Lichtechtheit und Lichtbeständigkeit Beurteilung der Lichtechtheit und der Lichtbeständigkeit; Kennzeichen 1: 115°C
DIN EN ISO 105-X12 - Farbechtheit gegen Reiben Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben
VW PV 3353 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Oberflächen der Fahrzeuginnenausstattung - Anschmutz- und Reinigungsverhalten
Volvo VCS 1027,2739 - Bestimmung der Formaldehydemission Bestimmung der Formaldehydemission von Bauteilen der Automobilinnenausstattung - Organische Materialien
VW PV 3937 - Aminemission (Indikatormethode) Aminemission aus PUR-Weichschaumstoff - Indikatormethode
DIN EN ISO 9864 - Bestimmung der flächenbezogenen Masse Geokunststoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung der flächenbezogenen Masse von Geotextilien und geotextilverwandten Produkten
Ford FLTM BN 107-01 - Crockmeter-Prüfung Crockmeter-Prüfung
VW PV 3906 - Abriebverhalten Nichtmetallische Flächengebilde - Prüfung des Abriebverhaltens
Reinigungsverhalten Reinigungsverhalten
DGUV 213-523 / BGI 505.23 - Bestimmung von N-Nitrosaminen Verfahren zur Bestimmung von N-Nitrosaminen
GM/Opel GMI 60275 - Beständigkeit gegen synthetische Schweißlösung Beständigkeit von Teilen der Karosserieinnenausstattung gegen synthetische Schweißlösung
GM/Opel GME 60251 - Ozonbeständigkeit Ozonbeständigkeit von Elastomeren
DIN EN ISO 1172-B/HCl - Glührückstand Textilglasverstärkte Kunststoffe - Prepregs, Formmassen und Laminate - Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalts - Kalzinierungsverfahren; Verfahren B: mit Mineralfüllstoffe
DIN 51732 - Bestimmung des Gesamtgehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff C/H/N inklusive O - Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff - Instrumentelle Methoden
Ford FLTM BI 113-03 - Beständigkeit gegen künstlichen Schweiß Beständigkeit gegen Fleckenbildung durch künstliche Schweißlösung
Daimler DBL 5306 § 9.3 - Anschmutzverhalten (Martindale-Verfahren, Normschmutz) Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 9.3: Anschmutzverhalten (Martindale-Verfahren)
Daimler DBL 5306 § 9.4 - Reinigungsverhalten Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 9.4: Reinigungsverhalten
BMW PR 308.1 - Klimatische Prüfung von Klebeverbindungen Klimatische Prüfung von Klebeverbindungen an Ausstattungsteilen
VDA 621-424 (trocken) - Abriebfestigkeit (trocken) Anstrichtechnische Prüfungen - Abriebfestigkeit von Lackierungen auf Kunststoffen im Bereich Kraftfahrzeug-Innenausstattung (trocken)
Volvo TC 85042802 - Beständigkeit gegenüber Fleckenentferner Beständigkeit gegenüber Fleckenentferner
Volvo STD 1024,7134 - Abrieb mit Bürste Abrieb - Organische Materialien
VDA 675-130 - Bestimmung des Glührückstands Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Identifikation - Glührückstand ohne chemische Behandlung (950 °C)
VDA 675-242-A - Lackindifferenz, Methode A: Kontakt- und Umgebungsverfärbung durch Wanderung Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Verfärbung von organischen Werkstoffen durch Elastomere (Lackindifferenz), Methode A: Kontakt- und Umgebungsverfärbung durch Wanderung
DIN 53509-1-A - Ozonbeständigkeit Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung der Beständigkeit gegen Rissbildung unter Ozoneinwirkung - Teil 1: Statische Beanspruchung; Verfahren A (Beurteilung des Rissbildes nach vorgegebener Beanspruchungsdauer bei vorgegebener Dehnung)
VDA 675-106 (DIN 53479-A) - Bestimmung der Dichte Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Identifikation - Dichte (Auftriebsverfahren; DIN 53 479, Verfahren A)
Ford FLTM BI 106-01-A - Haftung der Beschichtung, Lackhaftung Methode A (Kratzprüfung) Haftung der Beschichtung (für Beschichtungen und Lackierungen auf Stahl, Aluminium, verzinktem Stahl, Kunststoff oder anderen Substraten), Methode A (Kratzprüfung)
Ford FLTM BI 106-01-B - Haftung der Beschichtung, Lackhaftung Methode B (Ritzprüfung) Haftung der Beschichtung (für Beschichtungen und Lackierungen auf Stahl, Aluminium, verzinktem Stahl, Kunststoff oder anderen Substraten), Methode B (Ritzprüfung)
Ford FLTM BO 151-01-A - Kugelfalltest (Gummikugel) Beständigkeit gegen Schlageinwirkung bei niedrigen Temperaturen (Kugelfalltest); Methode A: Gummikugel
GM/Opel GME 60325 - Zugeigenschaften Prüfverfahren zur Bestimmung der Zugeigenschaften von Werkstoffen der Karosserieausstattung, für Dichtungswerkstoffe, Dämpfungsplatten usw.
GM/Opel GMI 60266 - Reinigungsmittelbeständigkeit Reinigungsmittelbeständigkeit von Kunststoffen, organischen Beschichtungen und selbstklebenden Folien
Volvo STD 1026,5272 - Glanzmessung (20°, 60°, 85°) Glanzprüfung - Farbe und Lacken
DIN EN ISO 2813 - Glanzmessung Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Reflektometerwertes von nicht metallische Beschichtungen unter 20°, 60° und 85° (gem. JIS K 5400 & MS 600-60 & MS 652-14)
Volvo VCS 5031,19 - Brennverhalten - Original Brennverhalten von Interieur Material (Originalzustand)
DIN EN 20105-A02 / ISO 105-A02 - Graumaßstab für die Bewertung der Änderung der Farbe Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A02: Graumaßstab zur Bewertung der Änderung der Farbe
Volvo TC 88100002 - Abriebbeständigkeit gegen Leder Abriebbeständigkeit von weichen und harten Kunststoffoberflächen
Volvo STD 1026,8432 - Farbechtheit gegen Reiben Farbechtheit gegen Reiben - Gummi, Kunststoffe und Textilien
Volvo TC 85000120 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten von Leder und Kunststoffen
DIN EN ISO 9863-1 - Bestimmung der Dicke Geokunststoffe - Bestimmung der Dicke unter festgelegten Drücken - Teil 1: Einzellagen
Daimler DBL 5555-II-6.2 (in Anlehnung an DIN EN ISO 4892) - Künstliche Bewitterung Liefervorschrift - Fertigteile und Halbzeuge aus organischen Polymerwerkstoffen; § 6.2: Künstliche Bewitterung (in Anlehnung an DIN EN ISO 4892)
DIN 53516 - Abrieb Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung des Abriebs
Toyota TSM 0509 G - Bestimmung der flüchtigen organischen Verbindungen mittels Chromatographie nach Thermoextraktion Prüfmethode zur Messung von flüchtigen Substanzen unter Wärme Desorption (basierend auf VDA 278)
DIN ISO 815 - Bestimmung des Druckverformungsrestes Elastomere - Bestimmung des Druckverformungsrestes bei Umgebungs-, erhöhten oder niedrigen Temperaturen
DIN ISO 48 - Bestimmung der Härte Elastomere und thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte (Härte zwischen 10 IRHD und 100 IRHD); Verfahren H: Prüfung bei hoher Härte, Verfahren L: Prüfung bei niedriger Härte, Verfahren M: Mikrohärteprüfung aber NICHT Verfahren N: Normalprüfung
ISO 188 - Wärmealterung Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Prüfung der beschleunigten Alterung und der Hitzebeständigkeit
B 82.02-3 (Leder) Bedarfsgegenstände / DIN ISO/TS 17234 - Ausgewählte aromatische Amine aus Azofarbstoffen Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von bestimmten Azofarbstoffen in gefärbtem Ledern (DIN ISO/TS 17234)
DIN 54231 - Nachweis von Dispersionsfarbstoffen Textilien - Nachweis von Dispersionsfarbstoffen (HPLC-DAD)
i.A. DIN EN ISO 17353 - F13 (mod. für Feststoffe) - Bestimmung von Organozinnverbindungen Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgwählten Organozinnverbindungen - Verfahren mittels Gaschromatographie (F 13)
Jaguar JNS 30.60.08-A - Anfälligkeit für Amin-Verschmutzung (Methode A) Bestimmung der Anfälligkeit für Amine Färbung, Methode A (Kunstleder)
Jaguar JNS 30.60.08-B - Anfälligkeit für Amin-Verschmutzung (Methode B) Bestimmung der Anfälligkeit für Amine Färbung, Methode B ( Schaum )
Jaguar JNS 30.60.08-C - Anfälligkeit für Amin-Verschmutzung (Methode C) Bestimmung der Anfälligkeit für Amine Färbung, Methode C (Schaum und Kunstleder Kombination)
VW PV 2034 - Rollenschälversuch (Trennversuch) Nichtmetallische Flächengebilde - Rollenschälversuch
VDA 675-116 - Differenz-Scanning-Kalorimetrie (DSC) Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Identifikation - Kältemerkmale, Differenz-Scanning-Kalorimetrie (DSC)
VW TL 52283 § 4.7 - Medienbeständigkeit Polypropylen, elastomermodifiziert, talkum- oder mineralmodifiziert - Werkstoffanforderungen; § 4.7: Medienbeständigkeit
DIN 50021-SS - Salzsprühnebelprüfung Sprühnebelprüfungen mit verschiedenen Natriumchlorid-Lösungen (SS: Salzsprühnebelprüfung)
DIN 50021-CASS - Kupferchlorid-Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung Sprühnebelprüfungen mit verschiedenen Natriumchlorid-Lösungen (CASS: Kupferchlorid-Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung)
DIN 53497-A - Warmlagerungsversuch bei konstanter Lagerungsdauer Prüfung von Kunststoffen - Warmlagerungsversuch an Formteilen aus thermoplastischen Formmassen ohne äußere mechanische Beanspruchung; Verfahren A: konstanter Lagerungsdauer
BMW PA C-307 / TD_G_CB_SOP_5.4_111_G_0 (GC-MS) - Bestimmung von Phthalaten Bestimmung von Phthalate in Luft mittels GC-MS
GM/Opel GME 60271 - Bestimmung der Formaldehydabgabe Bestimmung der Formaldehydabgabe von Formteilen für den Fahrzeuginneraum
GM/Opel GMI 60267-1-C - Schlagzähigkeit (Stahlkugel, nach beschleunigter Alterung) Bestimmung der Schlagzähigkeit von Kunststoffteilen, Prüfgerät C (Stahlkugel), Kennzahl 1: nach beschleunigter Alterung und Abkühlung auf 23°C
GM/Opel GMI 60267-2-C - Schlagzähigkeit (Stahlkugel, Prüfung bei 23°C) Bestimmung der Schlagzähigkeit von Kunststoffteilen, Prüfgerät C (Stahlkugel), Kennzahl 2: Prüfung bei 23°C
GM/Opel GMI 60267-3-C - Schlagzähigkeit (Stahlkugel, nach 4 h Lagerung bei -30°C) Bestimmung der Schlagzähigkeit von Kunststoffteilen, Prüfgerät C (Stahlkugel), Kennzahl 3: nach 4 h Lagerung bei -30°C und Prüfung sofort nach Entnahme
DIN EN ISO 1628-1 - Bestimmung der Viskositätszahl Kunststoffe - Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung durch ein Kapillarviskosimeter - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
DIN EN ISO 1923 - Bestimmung der linearen Abmessungen Schaumstoffe und Schaumgummis - Bestimmung der linearen Abmessungen
Mikroskopie Mikroskopie
DIN EN 60156; VDE 0370-5 - Bestimmung der Durchschlagspannung (Isolieröle) Isolierflüssigkeiten - Bestimmung der Durchschlagspannung bei Netzfrequenz - Prüfverfahren (IEC 60156: 1995)
ISO 3795 - Brennverhalten Straßenfahrzeuge sowie Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft - Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Innenausstattung
Ford FLTM BI 110-01 - Glanzmessung Glanzmessung an lackierten Teilen
Ford FLTM BI 104-01 - Wasserimmersionsprüfung Wasserimmersionsprüfung für lackierte Teile und Platten
SAE J1545 § 4.6.1 - Farbmessung (Einzelwinkel) Farbmessung für Außenlacke, Textilien and farbige Verkleidungen
Ford FLTM BI 113-02 - Beständigkeit gegen Säurefleckenbildung Beständigkeit gegen Säurefleckenbildung
DIN EN ISO 105-C03 - Waschechtheit: Test 3 (bei 60°C) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C03: Bestimmung der Waschechtheit von Färbungen und Drucken: Test 3 (bei 60°C)
DIN EN ISO 1421 - Zugeigenschaften Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung
DIN EN 24920 / ISO 4920 - Bestimmung der wasserabweisenden Eigenschaften (Sprühverfahren) Textilien - Bestimmung der wasserabweisenden Eigenschaften (Sprühverfahren)
DIN EN ISO 6330 - Nichtgewerbliche Wasch- und Trocknungsverfahren zur Prüfung von Textilien Textilien - Nichtgewerbliche Wasch- und Trocknungsverfahren zur Prüfung von Textilien
DIN EN ISO 12947-2 - Bestimmung der Probenzerstörung - Martindale Scheuerbeständigkeit Textilien - Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flächengebilden mit dem Martindale-Verfahren - Teil 2: Bestimmung der Probenzerstörung
Volvo TC 85000010 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten von Web- oder Maschenwaren
VDA 675-242-B - Lackindifferenz, Methode B: Auswascheffekt Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Verfärbung von organischen Werkstoffen durch Elastomere (Lackindifferenz), Methode B: Bestimmung des Auswascheffektes.
Renault D49 3001 - Geruchsprüfung Emittierte Gerüche von Innenraumbauteilen - Beurteilung der Intensität und allgemeine Eindruck des Geruchs
VDA 675-135 - Thermogravimetrie (TGA) Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Identifikation - Thermogravimetrie, TGA
DIN EN 20105-A03 / ISO 105-A03 - Graumaßstab zur Bewertung des Anblutens Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A03: Graumaßstab zur Bewertung des Anblutens
DIN EN ISO 13934-1 - Zugeigenschaften (Streifen-Zugversuch) Textilien - Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden - Teil 1: Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraft-Dehnung mit dem Streifen-Zugversuch
DIN 54278-1 - Bestimmung der in organischen Lösemitteln löslichen Substanzen Prüfung von Textilien - Auflagerungen und Begleitstoffe - Teil 1: Bestimmung der in organischen Lösemitteln löslichen Substanzen
Maßänderung Maßänderung nach Kundenwunsch
DIN EN ISO 9237 - Luftdurchlässigkeit von textilen Flächengebilden Textilien - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von textilen Flächengebilden
DIN 53752 / ISO 11359-2 - Bestimmung des thermischen Längenausdehnungskoeffizienten Prüfung von Kunststoffen - Bestimmung des thermischen Längenausdehnungskoeffizienten
Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
DIN EN ISO 105-E04 - alkalisch - Farbechtheit gegen Schweiß - alkalisch Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E04: Farbechtheit gegen Schweiß (alkalisch)
VW TL 52035 § 5.14 - Testmedienbeständigkeit PP / EPDM / PE-Polymergemisch, Fertigteile - Werkstoffanforderungen; § 5.14: Beständigkeit gegenüber Reinigungs- und Konservierungsmitteln (Testmedienbeständigkeit)
PSA D45 1727 (Fogging F) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging F) PSA Peugeot - Citroen: Verkleidungsmaterialien und Teile für Interieur und Fahrgastraum - Fogging - Kondensation (Fogging F)
PSA D10 5517 - Geruchsprüfung PSA Peugeot - Citroen: Bauteile im Fahrzeuginnenraum und Kofferraum - Beurteilung der Geruchsstärke
PSA D25 1413 - Glanzmessung (20°, 60°, 85°) PSA Peugeot - Citroen: Lackierung, Anstrichstoffe - Kautschuk und Kunststoff - Glanzmessung
VW PV 1323 - Suntest Nichtmetallische Werkstoffe - UV-Bestrahlung von Thermoplasten, außen, im Suntest
Ford FLTM BO 111-02 - Deformationsverhalten (Test for indentation and recovery) Deformationsverhalten
DIN EN ISO 6603-1 - Durchstoßverhalten - Nicht-instrumentierter Schlagversuch Kunststoffe - Bestimmung des Durchstoßverhaltens von festen Kunststoffen - Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
Daimler DBL 5306 § 16 - Schaumstoffhaftung Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 16: Schaumstoffhaftung
DIN EN ISO 105-C08 - Waschechtheit mit phosphatfreiem Testwaschmittel und Bleichaktivator Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C08: Farbechtheit bei der Haushalts- und gewerblichen Wäsche unter Verwendung eines phosphatfreien Testwaschmittels und eines bei niedrigen Temperaturen wirkenden Bleichaktivators
DIN EN ISO 5470-1 - Bestimmung des Abriebwiderstandes (Taber-Abrieb) Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 1: Taber-Abriebprüfgerät
Renault D45 1727 (Fogging F) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging F) Innenraummaterialien und Fahrgastraum Teile - Fogging F (reflektometrisch)
Toyota TSM 0508 G - Bestimmung von flüchtigen Bestandteilen Messmethode für flüchtige Komponenten mit Probennahmebeutel, Emissionen
VDA 675-241 - Korrosionswirkung auf Kupfer Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Korrosionswirkung auf Kupfer
Ford FLTM BN 108-01 - Beständigkeit gegen Abrieb (Stoll Quartermaster - Universal Wear Tester) Widerstand von Textilien gegen Abrieb - Membranverfahren, aufgepumpt (Stoll Quartermaster - Universal Wear Tester)
Ford FLTM BN 108-03 - Beständigkeit gegen Pilling Widerstand gegen Pilling
Ford FLTM BN 108-11 - Widerstand gegen Snagging (Mace Test) Widerstand gegen Snagging - Mace Test
DIN 53435-DB-G (Dynstat-Biegeversuch) - Biegeversuch an Dynstat-Probekörpern Prüfung von Kunststoffen - Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern; Biegeversuch an Dynstat-Probekörpern
DIN 53435-DS-G (Dynstat-Schlagbiegeversuch ungekerbt) - Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern, ungekerbt Prüfung von Kunststoffen - Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern; Schlagzähigkeit, ungekerbt (RT)
DIN 53435-DS-K (Dynstat-Schlagbiegeversuch gekerbt) - Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern, gekerbt Prüfung von Kunststoffen; Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern, Kerbschlagzähigkeit; gekerbt (RT)
Ford FLTM BN 117-03-A - Zugfestigkeit nach Alterung, Restreißfestigkeit Auswertung von Innenraum Materialien nach Alterung durch Belichtung (Belichtungsgerät mit Xenonbogenlampe); Methode A: Zugfestigkeit nach Alterung, Restreißfestigkeit (GT-Klemmen)
Ford FLTM BN 117-03-B - Bewertung des Faserabbaus nach Belichtung Auswertung von Innenraum Materialien nach Alterung durch Belichtung (Belichtungsgerät mit Xenonbogenlampe); Methode B: Bewertung des Faserabbaus nach Belichtung
VDA 675-205 - Zugeigenschaften Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Spannungs-Dehnungs-Verhalten - Zugversuch
DIN EN ISO 17294-2 (E29) - Elementbestimmung durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen
DIN EN ISO 179-1 (Charpy-Kerbschlagzähigkeit) - Bestimmung der Charpy-Kerbschlageigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften - Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
DIN EN ISO 179-1 (Charpy-Schlagzähigkeit) - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften - Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
DIN EN ISO 179-1/1eU (Charpy-Schlagzähigkeit) - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften - Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
DIN EN ISO 179-1/1fU (Charpy-Schlagzähigkeit) - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften - Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
DIN EN ISO 179-1/1eA (Charpy-Kerbschlagzähigkeit) - Bestimmung der Charpy-Kerbschlageigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften - Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
DIN EN ISO 179-1/1eB (Charpy-Kerbschlagzähigkeit) - Bestimmung der Charpy-Kerbschlageigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften - Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
DIN EN ISO 179-1/1eC (Charpy-Kerbschlagzähigkeit) - Bestimmung der Charpy-Kerbschlageigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften - Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung
DIN EN ISO 180/A (Izod-Kerbschlagzähigkeit) - Bestimmung der Izod-Kerbschlageigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit (gekerbt, Typ A)
DIN EN ISO 180/B (Izod-Kerbschlagzähigkeit) - Bestimmung der Izod-Kerbschlageigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit (gekerbt, Typ B)
DIN 53435-DS-G (Dynstat-Schlagbiegeversuch ungekerbt, -30°C) - Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern bei -30 °C, ungekerbt Prüfung von Kunststoffen - Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern; Schlagzähigkeit, ungekerbt (-30 °C)
DIN 53435-DS-K (Dynstat-Schlagbiegeversuch gekerbt, -30°C) - Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern bei -30 °C, gekerbt Prüfung von Kunststoffen; Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern, Kerbschlagzähigkeit; gekerbt (-30 °C)
DIN 53435-DS-G (Dynstat-Schlagbiegeversuch ungekerbt, -25°C) - Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern bei -25 °C, ungekerbt Prüfung von Kunststoffen - Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern; Schlagzähigkeit, ungekerbt (-25 °C)
DIN 53435-DS-K (Dynstat-Schlagbiegeversuch gekerbt, -25°C) - Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern bei -25 °C, gekerbt Prüfung von Kunststoffen; Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern, Kerbschlagzähigkeit; gekerbt (-25 °C)
DIN 53505-D - Bestimmung der Shore D Härte Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Härteprüfung nach Shore A und Shore D; Shore D
VDA 675-202 (Shore A) - Bestimmung der Shore A Härte Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Shore A, verweist auf DIN 53505
Kugelfallprüfung Kugelfallprüfung
DIN EN ISO 1856-B - Druckverformung bei Standard-Konditionierungstemperatur Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung des Druckverformungsrestes; Verfahren B: Druckverformung bei Standard-Konditionierungstemperatur
DIN EN ISO 1856-C - Druckverformung unter speziell festgelegten Bedingungen Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung des Druckverformungsrestes; Verfahren C: Druckverformung unter speziell festgelegten Bedingungen
Ofentrocknung (105°C) - Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts Trockenmasse und Wassergehalt bei 105°C
DIN EN ISO 3451-4-A (PA) - Aschegehalt in Polyamiden Kunststoffe - Bestimmung der Asche - Teil 4: Polyamide (hier: Verfahren A: direkte Asche)
DIN EN ISO 3451-5-A (PVC) - Aschegehalt in PVC Kunststoffe - Bestimmung der Asche - Teil 5: Poly(vinylchlorid) (hier: Verfahren A: direkte Asche)
DIN EN ISO 1172-A - Glührückstand Textilglasverstärkte Kunststoffe - Prepregs, Formmassen und Laminate - Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalts - Kalzinierungsverfahren; Verfahren A: ohne Mineralfüllstoffe
Ford FLTM BI 106-01-C - Haftung der Beschichtung, Lackhaftung, Methode C (Parallel Kratzprüfung) Haftung der Beschichtung (für Beschichtungen und Lackierungen auf Stahl, Aluminium, verzinkter Stahl, Kunststoff oder andere Substrate), Methode C (Parallel Scratch-Test)
Ford FLTM BI 106-01-D - Haftung der Beschichtung, Lackhaftung, Methode D (Ritzprüfung für zwei Komponenten Urethan Beschichtungen) Haftung der Beschichtung (für Beschichtungen und Lackierungen auf Stahl, Aluminium, verzinkter Stahl, Kunststoff oder andere Substrate), Methode D (Ritzprüfung für zwei Komponenten Urethan Beschichtungen)
VDA 278 (Daimler) - Organische Emissionen mittels Thermodesorption-GC-MSD Thermodesorptionanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung von nichtmetallischen Werkstoffen (Bestimmung von VOC- und Fog-Werten mittels TDS-GC-MSD)
VDA 278 (BMW) - Organische Emissionen mittels Thermodesorption-GC-MSD Thermodesorptionanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung von nichtmetallischen Werkstoffen (Bestimmung von VOC- und Fog-Werten mittels TDS-GC-MSD)
Soda/Pottasche Schmelzaufschluss Aufschlussverfahren zur nachfolgenden Bestimmung von Anionen/Kationen; Soda/Pottasche Aufschluß
DIN EN 13657-9.2 / DIN EN 13346-C (S7a) - Bestimmung der säurelöslichen Elemente Elemente/Metalle im KW-Aufschluß; Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des in Königswasser lösl. Anteils an Elementen in Abfällen; Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Extraktionsverfahren mit Königswasser;,KW-Aufschluss geschlossene Mikrowelle
DIN 53360 - Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung Prüfung von Kunstleder und ähnlichen Flächengebilden - Bestimmung der Gesamtdehnung (Statische Dehnung) und der bleibenden Dehnung
DIN EN ISO 12945-1 - Verfahren mit dem Pilling-Prüfkasten Textilien - Bestimmung der Neigung von textilen Flächengebilden zur Flusenbildung auf der Oberfläche und der Pillbildung - Teil 1: Verfahren mit dem Pilling-prüfkasten
Schmelzaufschluss Schmelzaufschluss, verschiedene
DIN EN ISO 12945-2 - Modifiziertes Martindale-Verfahren Textilien - Bestimmung der Neigung von textilen Flächengebilden zur Flusenbildung auf der Oberfläche und der Pillneigung - Teil 2: Modifiziertes Martindale-Verfahren
Ford DVM-0036-MA - Beständigkeit gegen Sonnencreme Beständigkeit gegen Sonnenschutz
Ford DVM-0039-MA - Beständigkeit gegen Insektenschutzmittel Beständigkeit gegen Insektenschutz
DIN 53508 - Künstliche Alterung Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Künstliche Alterung
DIN 67530 - Glanzmessung Reflektometer als Hilfsmittel zur Glanzbeurteilung an ebenen Anstrich- und Kunststoff-Oberflächen
Daimler DBL 9202 § 4.1.9 - Beständigkeitsprüfungen Liefervorschrift - Zierteile im Fahrzeuginnenraum; § 4.1.9: Beständigkeitsprüfungen (Reinigungs- und Pflegemittelbeständigkeitsprüfung)
Daimler DBL 9202 § 3.5 - Haftungsprüfung (Klebebandmethode) Liefervorschrift - Zierteile im Fahrzeuginnenraum; § 3.5: Haftungsprüfung (Klebebandmethode)
VDA 75202-B - Farbechtheitsprüfung und Alterungsverhalten gegen Licht (115 °C) Werkstoffe der Kraftfahrzeug-Innenausstattung - Farbechtheitsprüfung und Alterungsverhalten gegen Licht bei hohen Temperaturen - Xenonbogenlicht; Expositionsbedingung A: 115 °C
GM/Opel GME 60292-2 (SST 100 °C) - Lichtechtheit und Lichtbeständigkeit Beurteilung der Lichtechtheit und der Lichtbeständigkeit; Kennzeichen 2: 100°C
DIN EN ISO 13934-2 - Zugeigenschaften (Grab-Zugversuch) Textilien - Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden - Teil 2: Bestimmung der Höchstzugkraft mit dem Grab-Zugversuch
DIN 53230 - Bewertungssystem für die Auswertung von Prüfungen Prüfung von Anstrichstoffen und ähnlichen Beschichtungsstoffen - Bewertungssystem für die Auswertung von Prüfungen
Volvo STD 1026,5172 - Bestimmung der Farbe in der Farbabmusterungskabine Bestimmung der Farbe in der Farbabmusterungskabine
Ford FLTM BI 109-03 - Farbmessung Farbmessung zur Bestimmung der Farbunterschiede von Textilien
Ford FLTM BI 109-01 - Farbabgleich unter künstlichem Licht Farbabgleich unter künstlichem Licht
Volvo STD 1026,8201 (ISO 105-A02) - Graumaßstab zur Bewertung der Änderung der Farbe Graumaßstab - Beurteilung der Farbänderung
Volvo STD 1026,8202 (ISO 105-A03) - Graumaßstab zur Bewertung des Anblutens Graumaßstab zur Beurteilung des Anblutens
VDA 675-311 (DIN 53509-1) - Ozonbeständigkeit nach 20 % Dehnung Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Beständigkeitsprüfung - Einwirkung von Ozon (in Anlehnung an DIN 53 509)
VW PV 3930 - Witterungsbeständigkeit (feucht-warmes Klima, z.B. Florida) Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in feucht-warmen Klima
DIN 53497-B - Warmlagerungsversuch bei konstanter Temperatur Prüfung von Kunststoffen - Warmlagerungsversuch an Formteilen aus thermoplastischen Formmassen ohne äußere mechanische Beanspruchung; Verfahren B: konstanter Temperatur
DIN 75201-B - Foggingverhalten (gravimetrisch) Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung; Verfahren B (gravimetrisch)
Wärmelagerung Wärmelagerung
Kältelagerung Kältelagerung
Klimatest / Klimalagerung Klimatest / Klimalagerung
Klimatest / Klimawechseltest Klimatest / Klimawechseltest
Medienlagerung Medienlagerung
VW PV 3307 - Bestimmung der plastischen und elastischen Verformbarkeit Elastomer-Bauteile - Plastische und Elastische Verformbarkeit
BMW N 60300.0 Teil 4, § 3.11 (in Anlehnung an DIN 53428-F) - Wasseraufnahme Weiche Schaumstoffe - Prüfverfahren und zulässige Toleranzen; § 3.11 Wasseraufnahme (in Anlehnung an DIN 53 428 F: Prüfung von Weiche Schaumstoffen - Bestimmung des Verhaltens gegen Flüssigkeiten, Dämpfe, Gase und feste Stoffe)
VW PV 3920 (Fogging F) - Bestimmung von Foggingeigenschaften (Fogging F) Nichtmetallische Werkstoffe der Innenausstattung - Bestimmung des Foggingwertes (Fogging F)
DIN EN ISO 8295 - Bestimmung der Reibungskoeffizienten Kunststoffe - Folien und Bahnen - Bestimmung der Reibungskoeffizienten
Knickbeanspruchung Knickbeanspruchung
BMW QV 51061 § 2.3.2.4 a) - Gleitlackhaftung Abdichtelemente, flock- und gleitlackbeschichtet; § 2.3.2.4 a): Gleitlackhaftung
BMW QV 51061 § 3.3.1 - Abrieb gegenüber Textil Abdichtelemente, flock- und gleitlackbeschichtet; § 3.3.1: Abrieb gegenüber Textil
BMW QV 51061 § 3.3.2 - Abrieb über Scheibenkante Abdichtelemente, flock- und gleitlackbeschichtet; § 3.3.2: Abrieb über Scheibenkante
BMW QV 51061 § 3.3.5 - Abriebbeständigkeit vom Gleitlack, Gleithilfe über Scheuergewebe Abdichtelemente, flock- und gleitlackbeschichtet; § 3.3.5: Prüfung der Abriebbeständigkeit vom Gleitlack, Gleithilfe über Scheuergewebe
BMW QV 51061 § 3.5 - Abschälen nach Vereisen Abdichtelemente, flock- und gleitlackbeschichtet; § 3.5: Abschälen nach Vereisen
VDA 277-MS/FID - Bestimmung der Emission organischer Verbindungen (TVOC mittels HS-GC-FID/MSD) Nichtmetallische Werkstoffe der Kfz-Innenausstattung - Bestimmung der Emission organischer Verbindungen (TVOC-MS)
GM/Opel GMW 3235-B - Bestimmung des Foggingverhaltens (gravimetrische Methode) Fogging Eigenschaften von Innenraum Materialien; Methode B: Gravimetrisches Verfahren (Fogging G)
DIN ISO 3865-A1 - Kontakt- und Migrationsverfärbung ohne Bestrahlung Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Verfahren zur Bestimmung der Verfärbung in Kontakt mit organischem Material; Verfahren A1: Kontakt- und Migrationsverfärbung ohne Bestrahlung
AK LV 110 - Härteprüfung (Shore L) - Bestimmung der Shore L Härte Technische Liefervorschrift (LV) - PUR-Schaumstoff von Lenkradummantelungen - Werkstoffanforderungen - Punkt 10: Härteprüfung (Shore L) für den PUR-Schaum am Lenkradkranz
DIN EN 29865 / ISO 9865 - Beregnungsprüfung nach Bundesmann Textilien - Bestimmung der wasserabweisenden Eigenschaften von Flächengebilden mittels der Beregnungprüfung nach Bundesmann
DIN 53817-2 - Kapazitives Meßverfahren (Uster) Prüfung von Textilien - Bestimmung der Ungleichmäßigkeit an Faserbändern, Garnen und Zwirnen; Kapazitives Meßverfahren
DIN EN ISO 2060 - Bestimmung der Feinheit durch Strangverfahren Textilien - Garne von Aufmachungseinheiten - Bestimmung der Feinheit (Masse je Längeneinheit) durch Strangverfahren
DIN 53830-3 - Abschnittverfahren Prüfung von Textilien - Bestimmung der Feinheit von Garnen und Zwirnen; Einfache Garne und Zwirne, Texturierte Garne; Abschnittverfahren
Ford FLTM BO 151-01-B - Kugelfalltest (Stahlkugel) Beständigkeit gegen Schlageinwirkung bei niedrigen Temperaturen (Kugelfalltest); Methode B: Stahlkugel
Kälteverhalten Kälteverhalten
DIN EN 60068-2-70 / IEC 68-2-70 - Beständigkeit gegen Abrieb (Abrex) Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen - Prüfung Xb: Prüfung der Beständigkeit von Kennzeichnungen und Aufschriften gegen Abrieb, verursacht durch Wischen mit Fingern und Händen (Abrex)
ISO 7619-1 (Shore A) - Bestimmung der Shore A Härte Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte - Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Härte A)
ISO 7619-1 (Shore D) - Bestimmung der Shore D Härte Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte - Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Härte D)
AATCC Evaluation Procedure 1 (ISO 105-A02) - Graumaßstab zur Bewertung der Änderung der Farbe Farbechtheitsprüfungen - Graumaßstab zur Bewertung der Änderung der Farbe
AATCC Evaluation Procedure 2 (ISO 105-A03) - Graumaßstab zur Bewertung des Anblutens Farbechtheitsprüfungen - Graumaßstab zur Bewertung des Anblutes
DIN EN ISO 4628-2 - Bewertung des Blasengrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 2: Bewertung des Blasengrades
VDA 675-140 - Pyrolyse-IR Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Identifikation - Infrarotspektroskopische Analyse (IR), Pyrolyse-IR
Toyota TSM 0503 G - B (gravimetrisch) - Fogging-Prüfung Fogging Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe; § 3.2.2b: Fogging G (Methode B, gravimetrisch)
Flock-Identifikation (qualitativer Vortest) Flock-Identifikation
Lagerung in Konservierer Lagerung in Konservierer
Lagerung in Entkonservierer Lagerung in Entkonservierer
Medienbeständigkeit Medienbeständigkeit
Konservieren / Entkonservieren Konservieren / Entkonservieren
VW PV 3925 - Messung der Formaldehydemission Polymerwerkstoffe - Messung der Formaldehydemission
VDA 275 - Bestimmung der Formaldehydabgabe Formteile für den Fahrzeuginnenraum - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Meßverfahren nach der modifizierten Flaschen-Methode
Gewichtsänderung nach Medienlagerung Gewichtsänderung nach Medienlagerung
DIN 50018 - Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre
Trennversuch Trennversuch
VW PV 2027 - Zugbeanspruchung Prüfspezifiaktion - Winklige Verklebungen - Festigkeitsprüfung, Zugbeanspruchung
Wasserlagerung Wasserlagerung
Haftung der Beflockung Haftung der Beflockung
Ofentrocknung (100°C) Trockenmasse und Wassergehalt bei 100°C
DIN 53109 - Abrieb nach dem Taber-Reibradverfahren Prüfung von Papier und Pappe; Bestimmung des Abriebs nach dem Reibradverfahren
DIN 54345-1 - Elektrostatisches Verhalten (Oberflächenwiderstand) Prüfung von Textilien - Elektrostatisches Verhalten - Bestimmung elektrischer Widerstandsgrößen
DIN EN ISO 105-E03 - Farbechtheit gegen gechlortes Wasser Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E03: Farbechtheit gegen gechlortes Wasser (Badewasser in Schwimmbädern)
DIN EN ISO 13936-1 - Schiebewiderstands (Verfahren mit festgelegter Nahtöffnung) Textilien - Bestimmung des Schiebewiderstandes von Garnen in Gewebenähten - Teil 1: Verfahren mit festgelegter Nahtöffnung
DIN EN ISO 13936-2 - Schiebewiderstands (Verfahren mit festgelegter Kraft) Textilien - Bestimmung des Schiebewiderstandes von Garnen in Gewebenähten - Teil 2: Verfahren mit festgelegter Kraft
DIN EN 20811 - Hydrostatischer Druckversuch Textilien - Bestimmung des Widerstandes gegen das Durchdringen von Wasser - Hydrostatischer Druckversuch
ASTM D5034 - Grab-Zugversuch Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Zugfestigkeit und Dehnung von Textilien (Grab Methode)
DIN EN ISO 13937-1 - Bestimmung der Weiterreißkraft mit dem ballistischen Pendel (Elmendorf) Textilien - Weiterreißeigenschaften von textilen Flächengebilden - Teil 1: Bestimmung der Weiterreißkraft mit dem ballistischen Pendel (Elmendorf)
DIN EN ISO 13937-2 - Bestimmung der Weiterreißkraft mit dem Schenkel-Weiterreißversuch Textilien - Weiterreißeigenschaften von textilen Flächengebilden - Teil 2: Bestimmung der Weiterreißkraft mit dem Schenkel-Weiterreißversuch (einfacher Weiterreißversuch)
DIN 53859-5-A - Trapez-Weiterreißversuch Prüfung von Textilien - Weiterreißversuch an textilen Flächengebilden - Trapez-Weiterreißversuch
Volvo VCS 1027,2749 / VCS 1027,2759-MS/FID - Bestimmung der Emission organischer Verbindungen (TVOC-MS) Bestimmung der organischen Emissionen von nicht metallischen Materialien aus dem Automobilinnenraum, organische Materialien (TVOC - MS)
VDA 270 (Variante 2) - Geruchsprüfung Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung; Geruchsprüfung (Variante 2)
VDA 270 (Variante 3) - Geruchsprüfung Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung; Geruchsprüfung (Variante 3)
VW PV 3900 (Variante 2) - Geruchsprüfung Bauteile des Fahrzeuginnenraumes - Geruchsprüfung; Variante 2: 40 °C / 24 h
VW PV 3900 (Variante 3) - Geruchsprüfung Bauteile des Fahrzeuginnenraumes - Geruchsprüfung; Variante 3: 80 °C / 2 h
VW PV 3932 - Abriebfestigkeit der Beflockung (VW-Meißeltest) Kunststoffteile beflockt - Abriebfestigkeit
VW PV 3964 - Cremebeständigkeit Oberflächen im Fahrzeuginnenraum - Prüfung der Cremebeständigkeit
DIN ISO 16000-3 - Messen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen Innenraumluftverunreinigungen - Teil 3: Messen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen - Probenahme mit einer Pumpe
DIN ISO 16000-6 / TDS-GC-MSD - Bestimmung von VOCs Innenraumluftverunreinigungen - Teil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf TENAX TA®, thermische Desorption und Gaschromatographie mit MS/FID
VW PV 3314 § 3.5 - Reißkraft zwischen Kantenschutz und Schlauch bzw. Lippe Kantenschutz mit Schlauchdichtung - Werkstoffprüfung; § 3.5: Reißkraft zwischen Kantenschutz und Schlauch bzw. Lippe
VW PV 3340 § 4 - Reißkraft an der Klebenaht EPDM-Profil, Dachleiste - Prüfungen; § 4: Reißkraft an der Klebenaht der Zusatzdichtung Typ Golf A2
Probenvorbereitung (Spritzguß) Probenvorbereitung (Spritzguß)
Ford FLTM BN 108-04 - Verschleißfestigkeit (resistance to scuffing) Verschleißfestigkeit
PSA D45 1333 - Brennverhalten PSA Peugeot - Citroen: Innenmaterialien im Fahrgastraum - Horizontales Brennverhalten
DIN EN ISO 2062 - Zugeigenschaften Textilien - Garne von Aufmachungseinheiten - Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung von Garnabschnitten
Volvo STD 1024,2843-A - Trennversuch (Verfahren A) Schälfestigkeit - Verbundmaterialien (Verfahren A: mit Prüfmaschine)
Volvo STD 1024,2843-B - Trennversuch (Verfahren B) Schälfestigkeit - Verbundmaterialien (Verfahren B: mit Gewichten)
DIN EN ISO 11640 - Reibechtheit von Färbungen (Abrieb nach Veslic) Leder - Farbechtheitsprüfungen - Bestimmung der Reibechtheit von Färbungen (Veslic Abrieb)
PSA D45 1010 - Farbechtheit gegen Reiben PSA Peugeot - Citroen: Teile innerhalb- und ausserhalb des Fahrgastraum - Farbechtheit gegen Reiben
Renault D45 1010 - Farbechtheit gegen Reiben Polymerwerkstoffe und Teile - Innerhalb und außerhalb des Fahrgastraums - Farbechtheit gegen reiben
PSA D14 1055 - Verschleiß durch Abrieb PSA Peugeot - Citroen: Organische Materialien und Beschichtungen - Verschleiß durch Abrieb
Renault D14 1055 - Verschleiß durch Abrieb Organische Materialien und Beschichtungen - Verschleiß durch Abrieb
BMW PR 307.4 § 2.1 - Glanzprüfung Beurteilung der Empfindlichkeit von Bauteiloberflächen gegen Verkratzen, § 2.1 Glanzprüfung
PSA D45 1601 / Renault D45 1601 - Flüchtigkeit von Additiven PSA Peugeot - Citroen: Materialien im Fahrzeuginnenraum - Flüchtigkeit von Additiven auf Oberflächen
Renault D45 1601 - Flüchtigkeit von Additiven Fahrgastraum Materialien - Flüchtigkeit von Additiven auf Oberflächen
PSA D47 1217 - Verhalten in feuchter Atmosphäre - Widerstand gegen Mikroorganismen PSA Peugeot - Citroen: Filz, Watte, Holzwolle - Verhalten in feuchter Atmosphäre - Widerstand gegen Mikroorganismen
PSA D45 1234 - Wärmebeständigkeit PSA Peugeot - Citroen: Teile mit Kunststoff-Elementen - Verhalten bei Wärme in einem Trockenofen
PSA D47 1309 - Klimawechseltest PSA Peugeot - Citroen: Materialien und Teile für Kraftfahrzeuge - Alterung gemäß einem festgelegten Klimazyklus
PSA D51 1485 - A - Trennversuch bei 90° (Verfahren A) PSA Peugeot - Citroen: Klebebänder - Trennversuch im rechten Winkel (Verfahren A)
BMW PR 307.4 § 2.2 - Schneidprüfung Beurteilung der Empfindlichkeit von Bauteiloberflächen gegen Verkratzen, § 2.2 Schneidprüfung
BMW PR 307.4 § 5.1 - Abriebprüfung mit Stahlwolle Beurteilung der Empfindlichkeit von Bauteiloberflächen gegen Verkratzen, § 5.1 Abriebprüfung mit Stahlwolle
BMW PR 307.4 § 5.3 - Falltest Beurteilung der Empfindlichkeit von Bauteiloberflächen gegen Verkratzen, § 5.3 Falltest
DIN 54056-A - Sublimierechtheit Prüfung der Farbechtheit von Textilien - Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegen das Sublimieren beim Lagern
DIN EN ISO 105-P01 - Bestimmung der Trockenhitzefixierechtheit (ausgenommen Bügeln) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil P01: Bestimmung der Trockenhitzefixierechtheit (ausgenommen Bügeln)
DIN EN ISO 105-D01 - Bestimmung der Trockenreinigungsechtheit Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil D01: Bestimmung der Trockenreinigungsechtheit
DIN EN ISO 105-X11 - Farbechtheit gegen Bügeln Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X11: Bestimmung der Farbechtheit gegen Bügeln
BMW PA-P 230 - Alterungsbeständigkeitstest Alterungsbeständigkeitstest
BMW GS 93011-1 (950°C) - Bestimmung des Glührückstandes Elastomere - Identifikation, Bestimmung des Glührückstandes von halogenfreien Elastomeren (950°C)
BMW GS 93011-2 (950°C) - Bestimmung des Glührückstandes Elastomere - Identifikation, Bestimmung des Glührückstandes von chlor-, brom- oder jodhaltigen Elastomeren (950°C)
BMW GS 93011-3 - Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile Elastomere - Identifikation, Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile durch Extraktion mit Cyclohexan/Aceton
BMW GS 93011-4 - Thermogravimetrische Analyse (TGA) Elastomere - Identifikation, Bestimmung des thermischen Abbauverhaltens mittels Thermogravimetrie (TG)
BMW GS 93011-5 - Kälterichtwert Elastomere - Identifikation, Bestimmung des Kälterichtwertes mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie (DDK/DSC)
BMW GS 93011-6 - Pyrolyse-IR Elastomere - Identifikation, Infrarotspektroskopische Analyse (IR), Pyrolyse-IR
DIN 55996-1 - Steinschlagfestigkeit (Multischlagprüfung) Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 1: Multischlagprüfung (Ersatz:DIN EN ISO 20567-1)
Ford FLTM BQ 104-07 - Klimawechseltest Klimawechseltest (nur Verfahren 1 bis 6)
DIN EN ISO 105-B04 (Verfahren 1) - Farbechtheit gegen künstliche Bewetterung, Verfahren 1 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B04: Farbechtheit gegen künstliche Bewetterung: Xenonbogenlicht (Verfahren 1)
DIN 53121 - Biegesteifigkeit nach der Balkenmethode Prüfung von Papier, Karton und Pappe; Bestimmung der Biegesteifigkeit nach der Balkenmethode
DIN EN ISO 6270-2-CH - Kondenswasser-Konstantklima Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten (Kondenswasser-Konstantklima)
DIN EN ISO 6270-2-AHT - Kondenswasser-Wechselklima (mit Wechsel von Luftfeuchte und -temperatur) Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten (Kondenswasser-Wechselklima mit Wechsel von Luftfeuchte und -temperatur)
DIN EN ISO 6270-2-AT - Kondenswasser-Wechselklima (mit Wechsel von Lufttemperatur) Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten (Kondenswasser-Wechselklima mit Wechsel von Lufttemperatur)
DIN EN ISO 105-A05 - Instrumentelle Bewertung der Änderung der Farbe zur Bestimmung der Graumaßstabszahl Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A05: Instrumentelle Bewertung der Änderung der Farbe zur Bestimmung der Graumaßstabszahl
Ford FLTM BN 121-01 - Trennversuch Verbundfestigkeitsprüfung - Innenraum Verkleidungsmaterialien
PSA D45 1139 - Maßänderung und visuelle Veränderung nach Wärmelagerung PSA Peugeot - Citroen: Bezugsmaterialien - Maßänderung und visuelle Veränderung nach Wärmelagerung
DIN EN ISO 6603-2 - Durchstoßverhalten - Instrumentierter Schlagversuch Kunststoffe - Bestimmung des Durchstoßverhaltens von festen Kunststoffen - Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
BMW PA-P 100 - Glanzmessung Bestimmung des Reflektometerwertes
BMW PA-P 028 - Gitterschnittprüfung Gitterschnittprüfung
BMW PA-P 295 - Lackverträglichkeit gegenüber Sonnenschutzcreme Lackverträglichkeit lackierter Oberflächen im Interieurbereich gegenüber Sonnenschutzcreme
BMW PA-P 208 - Kondenswasserkonstantklimatest Kondenswasserkonstantklimatest
BMW PA-P 231 - Temperaturwechseltest Temperaturwechseltest
BMW PA-P 250 - Visuelle Farbbeurteilung und Metamerieprüfung Visuelle Farbbeurteilung und Metamerieprüfung
VDA 621-424 (Prüfmedien, BMW) - Abriebfestigkeit (Prüfmedien, BMW) Anstrichtechnische Prüfungen - Abriebfestigkeit von Lackierungen auf Kunststoffen im Bereich der Kraftfahrzeug-Innenausstattung (Prüfmedien, BMW)
BMW PA-P 315 - Abriebfestigkeit mit Abrex-Normprüfgerät Abriebfestigkeit mit Abrex-Normprüfgerät (trocken + Prüfmedien nach BMW AA-P 077)
DIN EN 1876-1 - Biegeversuch bei niedriger Temperatur Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Prüfungen bei niedrigen Temperaturen - Teil 1: Biegeversuch
DIN 54310 - Mechanischer Trennversuch Prüfung von Textilien - Trennung von fixiertem Einlagestoff vom Oberstoff; Mechanischer Trennversuch
DIN EN ISO 5084 - Bestimmung der Dicke Textilien - Bestimmung der Dicke von Textilien und textilen Erzeugnissen
GM/Opel GMW 3205-A (70°C, mit Wasser) - Geruchsprüfung Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegen Geruchsbildung von Innenraumausstattungen; Code A: mit Wasser, 70 °C
GM/Opel GMW 3205-B (70°C, ohne Wasser) - Geruchsprüfung Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegen Geruchsbildung von Innenraumausstattungen; Code B: ohne Wasser, 70 °C
GM/Opel GMW 3205-C (105°C, ohne Wasser) - Geruchsprüfung Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegen Geruchsbildung von Innenraumausstattungen; Code C: ohne Wasser, hohe Temperatur, 105 °C
Probenvorbereitung (manuell) Probenvorbereitung (manuell)
Probenvorbereitung (fräsen, DIN EN ISO 2818) Kunststoffe - Herstellung von Probekörpern durch mechanische Bearbeitung
Probenvorbereitung (sägen, DIN EN ISO 2818) Kunststoffe - Herstellung von Probekörpern durch mechanische Bearbeitung
Probenvorbereitung (schneiden, DIN EN ISO 4661-1) Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Herstellung von Proben und Probekörpern - Teil 1: Physikalische Prüfungen
Probenvorbereitung (stanzen, DIN EN ISO 4661-1) Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Herstellung von Proben und Probekörpern - Teil 1: Physikalische Prüfungen
Probenvorbereitung (spalten, DIN EN ISO 4661-1) Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Herstellung von Proben und Probekörpern - Teil 1: Physikalische Prüfungen
Hyundai/KIA MS 300-08 - Brennverhalten Brennverhalten - Innenraum Materialien
Toyota TSM 0500 G - Brennverhalten Prüfverfahren zur Bestimmung des Brennverhaltens von nicht-metallischen Materialien im Innenraum
GM/Opel GMW 3259 - Beständigkeit gegen Schimmelbildung Beständigkeit gegen Schimmelbildung
SAE J1767 - Farbmessung Farbmessungen zur Bestimmung der Farbechtheit von Kraftfahrzeug Innenraummaterialien
PSA D10 5496 - Amin-Emission PSA Peugeot - Citroen: Suche nach aminbasierenden, flüchtigen Bestandteilen in Polyurethan-Werkstoffen aus dem Fahrzeuginnenraum
DIN EN ISO 105-B02 (Verfahren 1) - Farbechtheit gegen künstliches Licht Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht (Verfahren 1)
DIN EN ISO 105-B02 (Verfahren 2) - Farbechtheit gegen künstliches Licht Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht (Verfahren 2)
DIN EN ISO 105-B02 (Verfahren 3) - Farbechtheit gegen künstliches Licht Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht (Verfahren 3)
DIN EN ISO 105-B02 (Verfahren 4) - Farbechtheit gegen künstliches Licht Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht (Verfahren 4)
DIN EN ISO 105-B02 (Verfahren 5) - Farbechtheit gegen künstliches Licht Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht (Verfahren 5)
DIN EN ISO 105-B04 (Verfahren 2) - Farbechtheit gegen künstliche Bewetterung Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B04: Farbechtheit gegen künstliche Bewetterung: Xenonbogenlicht (Verfahren 2)
DIN EN ISO 105-B04 (Verfahren 3) - Farbechtheit gegen künstliche Bewetterung Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B04: Farbechtheit gegen künstliche Bewetterung: Xenonbogenlicht (Verfahren 3)
VDA 276-3 - Bestimmung organischer Emissionen Bestimmung organischer Emissionen aus Bauteilen für den Kfz-Innenraum mit einer 1 m³-Prüfkammer, Teil 3: Bestimmung der Summenkonzentration an Kohlenwasserstoff-Verbindungen mit einem Flammenionisationsdetektor (FID)
PSA D11 1157 - Trennversuch PSA Peugeot - Citroen: Klebstoffe und Bezugsmaterialien; Trennversuch in einem flachen Winkel
Renault D11 1157 - Trennversuch Klebstoffe und Bezugsmaterialien - Trennversuch in einem flachen Winkel
VW TL 226 § 3.12.3.2 / PV 3906 - Verhalten gegen Abrieb, 100 Crockmeterhübe gegen trockenes Reibgewebe Lackierung auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung - Anforderungen; § 3.12.3.2: Verhalten gegen Abrieb, 100 Crockmeterhübe gegen trockenes Reibgewebe
VW TL 226 § 3.12.3.3 / PV 3906 - Verhalten gegen Abrieb, 100 Crockmeterhübe gegen feuchtes Reibgewebe (Wasser) Lackierung auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung - Anforderungen; § 3.12.3.3: Verhalten gegen Abrieb, 100 Crockmeterhübe gegen feuchtes Reibgewebe (Wasser)
VW TL 226 § 3.12.3.4 / PV 3906 - Verhalten gegen Abrieb, 2000 Crockmeterhübe gegen trockenes Reibgewebe Lackierung auf Werkstoffen der Fahrzeug-Innenausstattung - Anforderungen; § 3.12.3.4: Verhalten gegen Abrieb, 2000 Crockmeterhübe gegen trockenes Reibgewebe
IR-Trocknung IR-Trocknung
DIN EN ISO 105-E04 - sauer - Farbechtheit gegen Schweiß - sauer Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E04: Farbechtheit gegen Schweiß (sauer)
Ford FLTM AN 101-01 (Wasserechtheit) - Bestimmung der Wasserechtheit Beständigkeit von Textilien gegen das Anbluten; Wasser- und Schweißechtheit und Wassertropfenechtheit
AATCC 124 (DIN EN ISO 15487) - Waschbeständigkeit Bewertung des Aussehen von Textilien nach mehrfacher Haushaltswäche
B 82.02-9 Bedarfsgegenstände - Bestimmung von Aminoazobenzol Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Nachweis der Verwendung von Azofarbstoffen die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
DIN 53894-2 - Bestimmung der Maßänderung Prüfung von Textilien - Bestimmung der Maßänderung von textilen Flächengebilden - Dämpfen auf Bügelmaschinen
DIN EN ISO 5079 - Zugeigenschaften von Spinnfasern Textilien - Fasern - Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung an Spinnfasern
DIN 53842-1 - Knoten-Zugversuch Prüfung von Textilien - Knoten-Zugversuch an einfachen Garnen und Zwirnen
DIN 53843-1 - Schlingenzugversuch Prüfung von Textilien - Schlingenzugversuch, Garne
DIN EN 29073-3 / ISO 9073-3 - Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 3: Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung
DIN 53800-1 - Bestimmung der Trockenmasse durch Trocknen im Heißluftstrom Textilien - Bestimmung der Handelsmasse - Teil 1: Bestimmung der Trockenmasse durch Trocknen im Heißluftstrom
DIN 53800-2 - Bestimmung der Handelsmasse und der Handelsfeinheit Textilien - Bestimmung er Handelsmasse - Teil 2: Bestimmung der Handelsmasse und der Handelsfeinheit
DIN EN ISO 13938-2 - Bestimmung von Berstdruck und Berstwölbung (Pneumatisches Verfahren) Textilien - Bersteigenschaften von textilen Flächengebilden - Teil 2: Pneumatisches Verfahren zur Bestimmung von Berstdruck und Berstwölbung
DIN 53867 - Bestimmung des Pillverhaltens (Random Tumble Pilling Tester) Prüfung von Textilien - Bestimmung des Pillverhaltens - Prüfung nach dem Schlagflügelverfahren (Random Tumble Pilling Tester)
DIN EN ISO 12947-3 - Bestimmung des Masseverlustes - Martindale Scheuerbeständigkeit Textilien - Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flächengebilden mit dem Martindale-Verfahren - Teil 3: Bestimmung des Masseverlustes
DIN EN ISO 12947-4 - Beurteilung der Oberflächenveränderung - Martindale Scheuerbeständigkeit Textilien - Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flächengebilden mit dem Martindale-Verfahren - Teil 4: Beurteilung der Oberflächenveränderung
DIN 53863-2 - Rundscheuerversuch Prüfung von Textilien - Scheuerprüfung von textilen Flächengebilden - Rundscheuerversuch
DIN EN ISO 13935-1 - Zugversuch an Nähten (Streifen-Zugversuch) Textilien - Zugversuche an Nähten in textilen Flächengebilden und Konfektionstextilien - Teil 1: Bestimmung der Höchstzugkraft von Nähten mit dem Streifen-Zugversuch
DIN EN ISO 13935-2 - Zugversuche an Nähten (Grab-Zugversuch) Textilien - Zugversuche an Nähten in textilen Flächengebilden und Konfektionstextilien - Teil 2: Bestimmung der Höchstzugkraft von Nähten mit dem Grab-Zugversuch
DIN EN ISO 1973 - Bestimmung der Feinheit (gravimetrisches Verfahren) Textilien - Fasern - Bestimmung der Feinheit - Gravimetrisches Verfahren und Schwingungsverfahren
DIN EN ISO 1973 - Bestimmung der Feinheit (Schwingungsverfahren) Textilien - Fasern - Bestimmung der Feinheit - Gravimetrisches Verfahren und Schwingungsverfahren
DIN 53830-4 - Abschnittverfahren Prüfung von Textilien - Bestimmung der Feinheit von Garnen und Zwirnen - Elastogarne, einschließlich Umwindungsgarn aus Elastofasern - Abschnittverfahren
DIN 53852 - Längsrichtung - Bestimmung von Garnlängenverhältnissen Prüfung von Textilien - Bestimmung von Garnlängenverhältnissen in Geweben und Maschenwaren (Längsrichtung)
DIN 53852 - Querrichtung - Bestimmung von Garnlängenverhältnissen Prüfung von Textilien - Bestimmung von Garnlängenverhältnissen in Geweben und Maschenwaren (Querrichtung)
DIN EN 12127 - Bestimmung der flächenbezogenen Masse Textilien - Textile Flächengebilde - Bestimmung der flächenbezogenen Masse unter Verwendung kleiner Proben
DIN 53856 - Bestimmung der Massenanteile von Kette und Schuss Prüfung von Textilien - Bestimmung der Massenanteile von Kette und Schuss
DIN 53860-1 - Ellenbogenverfahren, statische Beanspruchung Prüfung von Textilien - Prüfung der Ausbeulneigung von textilen Flächengebilden - Ellenbogenverfahren, statische Beanspruchung
DIN 53362 - Biegesteifigkeit (Verfahren nach Cantilever) Prüfung von Kunststoff- Folien und von textilen Flächengebilden (außer Vliesstoffen), mit oder ohne Deckschicht aus Kunststoff - Bestimmung der Biegesteifigkeit - Verfahren nach Cantilever
DIN EN 1773 - Bestimmung der Breite und Länge Textilien: Textile Flächengebilde - Bestimmung der Breite und Länge
DIN EN ISO 2061 - Bestimmung der Drehung von Garnen - Direktes Zählverfahren Textilien - Bestimmung der Drehung von Garnen - Direktes Zählverfahren
DIN EN 1049-2 - Anzahl der Fäden Textilien - Gewebe - Konstruktion - Untersuchungsverfahren; Teil 2: Bestimmung der Anzahl der Fäden je Längeneinheit
DIN 53811 - Faserdurchmessermessung Prüfung von Textilien - Faserdurchmessermessung- Messung in Mikroprojektion der Längsansicht
DIN 53923 - Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens Prüfung von Textilien - Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens von textilen Flächengebilden
PSA D45 1727 (Fogging G) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging G) PSA Peugeot - Citroen: Verkleidungsmaterialien und Teile für Interieur und Fahrgastraum - Fogging - Kondensation (Fogging G)
DIN EN ISO 105-E06 - Farbechtheit gegen Flecken - Alkali Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E06: Farbechtheit gegen Flecken: Alkali
DIN EN ISO 105-N03 - Farbechtheit gegen Bleichen: Natriumchlorit (leichte Beanspruchung) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N03: Bestimmung der Farbechtheit gegen Bleichen: Natriumchlorit (leichte Beanspruchung)
DIN EN ISO 105-N04 - Farbechtheit gegen Bleichen: Natriumchlorit (schwere Beanspruchung) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N04: Bestimmung der Farbechtheit gegen Bleichen: Natriumchlorit (schwere Beanspruchung)
DIN EN ISO 105-E10 - Farbechteheit gegen Dekatieren Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E10: Farbechtheit gegen Dekatieren
DIN EN ISO 105-E08 - Farbechtheit gegen heißes Wasser (70°C) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E08: Bestimmung der Farbechtheit gegen heißes Wasser
DIN EN 20105-N01/ ISO 105-N01 - Farbechtheit gegen Bleichen: Hypochlorit Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N01: Bestimmung der Farbechtheit gegen Bleichen: Hypochlorit
DIN EN ISO 105-X01 - Farbechtheit gegen das Karbonisieren: Aluminiumchlorid Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X01: Farbechtheit gegen das Karbonisieren: Aluminiumchlorid
DIN EN ISO 105-X02 - Farbechtheit gegen das Karbonisieren: Schwefelsäure Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X02: Farbechtheit gegen das Karbonisieren: Schwefelsäure
DIN EN ISO 105-X05 - Farbechtheit gegen organische Lösungsmittel Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X05: Farbechtheit gegen organische Lösungsmittel
DIN EN ISO 105-E02 - Farbechtheit gegen Meerwasser Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E02: Farbechtheit gegen Meerwasser
DIN EN ISO 105-N02 - Farbechtheit gegen Bleichen: Peroxid Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N02: Bestimmung der Farbechtheit gegen Bleichen: Peroxid
DIN EN ISO 105-E09 - Farbechtheit gegen Einbrennen (Pottingechtheit) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E09: Farbechtheit gegen Einbrennen (Pottingechtheit)
DIN EN ISO 105-E14 - Farbechtheit gegen saures Walken (leichte Beanspruchung) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E14: Farbechtheit gegen saures Walken (leichte Beanspruchung)
DIN EN ISO 105-E13 - Farbechtheit gegen saures Walken (schwere Beanspruchung) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E13: Farbechtheit gegen saures Walken (schwere Beanspruchung)
DIN EN ISO 105-C01 - Waschechtheit: Test 1 (bei 40°C) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C01: Bestimmung der Waschechtheit von Färbungen und Drucken: Test 1 (bei 40°C)
DIN EN ISO 105-C02 - Waschechtheit: Test 2 (bei 50°C) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C02: Bestimmung der Waschechtheit von Färbungen und Drucken: Test 2 (bei 50°C)
ISO 9867 - Knittererholungsverhalten Textilien- Bewertung des Knittererholungsverhalten von Textilien - viuselle Bewertung des Aussehens
DIN EN ISO 105-C04 - Waschechtheit: Test 4 (bei 95°C) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C04: Bestimmung der Waschechtheit von Färbungen und Drucken: Test 4 (bei 95°C)
DIN EN ISO 105-C05 - Waschechtheit: Test 5 (bei 95°C) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C05: Bestimmung der Waschechtheit von Färbungen und Drucken: Test 5 (bei 95°C)
DIN EN ISO 105-C06 - Waschechtheit Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C06: Farbechtheit bei der Haushaltwäsche und der gewerblichen Wäsche
DIN EN ISO 105-E07 - Farbechtheit gegen Flecken - Wasser Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E07: Farbechtheit gegen Flecken: Wasser
GM/Opel GMW 3221 (Code A) - Konditionierung Verfahren zur Standardkonditionierung von organischem Material; Code A: (22 ± 3) °C und (50 ± 5) % rel. LF
GM/Opel GMW 3010 - Bestimmung der Zug- und Dehnungseigenschaften Bestimmung von Zug - und Dehnungseigenschaften
GM/Opel GMW 3182 - Flächengewicht Bestimmung des Flächengewichts
GM/Opel GMW 14162-A - Farbechtheit gegen künstliche Bewitterung, Verfahren A Farbechtheit gegenüber künstliche Bewitterung; Methode A: Belichtungszyklus mit Hell- und Dunkelphasen
GM/Opel GMW 14162-B - Farbechtheit gegen künstliche Bewitterung, Verfahren B Farbechtheit gegenüber künstliche Bewitterung; Methode B: Belichtungszyklus (100 °C SST)
GM/Opel GMW 14162-C - Farbechtheit gegen künstliche Bewitterung, Verfahren C Farbechtheit gegenüber künstliche Bewitterung; Methode C: Belichtungszyklus (115 °C SST)
GM/Opel GMW 14162-D - Farbechtheit gegen künstliche Bewitterung, Verfahren D Farbechtheit gegenüber künstliche Bewitterung; Methode D: Belichtungszyklus mit Hell- und Dunkelphasen
DIN 53359 - Dauer-Knickversuch Prüfung von Kunstleder und ähnlichen Flächengebilden - Dauer-Knickversuch
GM/Opel GMW 3220 - Trennkraft Laminat-Verbundfestigkeit; Trennkraft
GM/Opel GMW 3274 - Beständigkeit der Faserorientierung - mechanisch Beständigkeit der Faserorientierung - mechanisch (Abrieb)
GM/Opel GMW 14141 - Farbwanderung Farbwanderung
GM/Opel GMW 3283 - Schopper Abriebprüfung Schopper Abriebprüfung
GM/Opel GMW 3326 - Trapez-Weiterreißversuch Reißfestigkeit von textilen Materialien, Trapez-Weiterreißversuch
GM/Opel GMW 3387 - Bewertung des Faserabbaus Verfahren zur Bestimmung des Faserabbaus von Automobiltextilien (nach Belichtung)
GM/Opel GMW 3405 - Nahtermüdung Nahtermüdung bei Automobiltextilien
GM/Opel GMW 4090 - Bestimmung der Faden- / Maschenzahl Bestimmung der Faden- / Maschenzahl
GM/Opel GMW 4141 - Beständigkeit der Faserorientierung - umgebungsbedingt Beständigkeit der Faserorientierung - umgebungsbedingt (Wärme und Feuchte)
GM/Opel GMW 4217 - Maßbeständigkeit Maßbeständigkeit
DIN 53579-1 (Eindrückkraft bei vorgebenem Eindrückweg) - Härteprüfung (Eindrückkraft bei vorgebenem Eindrückweg) Prüfung weich-elastischer Schaumstoffe - Härteprüfung an Fertigteilen - Eindrückversuch an Formteilen (Eindrückkraft bei vorgebenem Eindrückweg)
GM/Opel GMW 4726 - Wasserabweisende Eigenschaften (Sprühtest) Wasserabweisende Eigenschaften von Automobiltextilien
DIN 53579-1 (Eindrückweg bei vorgebener Eindrückkraft) - Härteprüfung (Eindrückweg bei vorgebener Eindrückkraft) Prüfung weich-elastischer Schaumstoffe - Härteprüfung an Fertigteilen - Eindrückversuch an Formteilen (Eindrückweg bei vorgebener Eindrückkraft)
GM/Opel GMW 4749 - Pilling Eigenschaften Verfahren zur Bestimmung der Pilling Eigenschaften von Automobiltextilien
VDA 237-101 (Anhang 1) - Griff-Eindrückwegmessung Prüfverfahren für Folien und Kunstleder; Anhang 1: Griff-Eindrückwegmessung
GM/Opel GMW 4750 - Transparenz, Durchscheinen (Color Read-Through) Transparenz, Durchscheinen von Automobiltextilien
GM/Opel GMW 14102 - Beständigkeit gegen Wasserflecken Beständigkeit gegen Wasserflecken
GM/Opel GMW 14108 - Beständigkeit gegen Rissbildung durch Biegen in Kälte Beständigkeit von Materialien gegen Rissbildung beim Biegen unter Kälte
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus Q - Hydrolysetest Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus Q: Alterungbedingung zur Beurteilung der Haftfestigkeit und Hydrolysebeständigkeit von kaschierten Textilien
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus T - Umweltsimulationsprüfung mittels Autoklav Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus T: Alterungbedingung zur Beurteilung der Haftfestigkeit und Hydrolysebeständigkeit von kaschierten Textilien (Alternative zu Zyklus Q)
GM/Opel GMW 14146 - Stichausreißfestigkeit Stichausreißfestigkeit
DIN 53351 - Dauerfaltverfahren (Flexometer Verfahren) Prüfung von Kunstleder und ähnlichen Flächengebilden - Dauerfaltverfahren (Flexometer Verfahren)
DIN EN ISO 2589 - Bestimmung der Dicke Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Dicke
Wetterdaten Wetterdaten bei Probenentnahme
DIN 53855-1 - Bestimmung der Dicke Prüfung von Textilien - Bestimmung der Dicke textiler Flächengebilden (außer Fußbodenbeläge) - Rohdichte über 0,05 g/cm³
DIN EN 14971 - Bestimmung der Maschenzahl Textilien - Maschenware - Bestimmung der Maschenzahl je Längeneinheit und Flächeneinheit
DIN V 53160-1 - Prüfung mit Speichelsimulanz Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen - Teil 1: Prüfung mit Speichelsimulanz
DIN V 53160-2 - Prüfung mit Schweißsimulanz Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen - Teil 2: Prüfung mit Schweißsimulanz
DIN 53894-1 - Bestimmung der Maßänderung Prüfung von Textilien - Bestimmung der Maßänderung von textilen Flächengebilden durch Bügeln mit feuchtem Bügeltuch und beheizter Metallplatte
DIN EN 25077 - Bestimmung der Maßänderung beim Waschen und Trocknen Textilien - Bestimmung der Maßänderung beim Waschen und Trocknen
DIN 54005 - Wasserechtheit (leichte Beanspruchung) Prüfung von Textilien - Bestimmung der Wasserechtheit von Färbungen und Drucken (leichte Beanspruchung)
DIN 54016 - Hypochlorit-Waschechtheit Prüfung der Farbechtheit von Textilien - Bestimmung der Hypochlorit-Waschechtheit von Färbungen und Drucken
DIN 54015 - Peroxid-Waschechtheit Prüfung der Farbechtheit von Textilien - Bestimmung der Peroxid-Waschechtheit von Färbungen und Drucken
DIN 54301 - Bestimmung des Stichausreißwiderstandes Prüfung von Textilien - Bestimmung des Stichausreißwiderstandes von Vliesstoffen, Filzen und ähnlichen textilen Flächengebilden
DIN 53866-2 - Schrumpfverhalten in Wasser Prüfung von Textilien - Schrumpfverhalten von einfachen Garnen und Zwirnen - Bestimmung des Schrumpfes in Wasser
DIN 53866-3 - Schrumpfverhalten in Heißluft Prüfung von Textilien - Schrumpfverhalten von einfachen Garnen und Zwirnen - Bestimmung des Schrumpfes in Heißluft
DIN 53840-1 - Bestimmung der Einkräuselung, der Kennkräuselung und der mechanischen Kräuselbeständigkeit Prüfung von Textilien - Bestimmung der Einkräuselung, der Kennkräuselung und der mechanischen Kräuselbeständigkeit von texturierten Filamentgarnen bis zu einer Feinheit von 400 dtex
DIN 54040 - Alkalische Walkechtheit (leichte Beanspruchung) Prüfung der Farbechtheit von Textilien - Bestimmung der alkalischen Walkechtheit von Färbungen und Drucken (leichte Beanspruchung)
DIN 54285 - Bestimmung des Schlichtegehaltes Prüfung von Textilien - Bestimmung des Schlichtegehaltes
DIN 54279 - Bestimmung der Harnstoff/ Bisulfit-Löslichkeit von Wolle Prüfung von Textilien - Bestimmung der Harnstoff/ Bisulfit-Löslichkeit von Wolle
DIN 54287 - Bestimmung des Alkaligehaltes von Wolle Prüfung von Textilien - Bestimmung des Alkaligehaltes von Wolle
DIN 54280 - Bestimmung des Säuregehaltes von Wolle Prüfung von Textilien - Bestimmung des Säuregehaltes von Wolle
DIN 54281 - Bestimmung der Alkalilöslichkeit von Wolle Prüfung von Textilien - Bestimmung der Alkalilöslichkeit von Wolle
DIN 54278-2 - Bestimmung des mit Salzsäure abziehbaren Anteils von ausgerüsteten Textilien Prüfung von Textilien - Auflagerungen und Begleitstoffe - Bestimmung des mit Salzsäure abziehbaren Anteils von ausgerüsteten Textilien
DIN 54204 - Kalilauge Verfahren Prüfung von Textilien - Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen Wolle mit anderen Fasern - Kalilauge Verfahren
DIN 54205 - Schwefelsäure Verfahren Prüfung von Textilien - Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen - Natürliche oder regenerierte Cellulosefasern mit Polyesterfasern - Schwefelsäure Verfahren
DIN 54206 - Hypochlorit Verfahren Prüfung von Textilien - Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen - Proteinfasern mit anderen Fasern - Hypochlorit Verfahren
DIN 54209 - Ameisensäure/ Zinkchlorid Verfahren Prüfung von Textilien - Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen - Entbastete Maulbeerseide mit Wolle - Ameisensäure/ Zinkchlorid Verfahren
DIN 54210 - Aceton Verfahren Prüfung von Textilien - Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen - Acetatfasern mit anderen Fasern - Aceton Verfahren
DIN 54211 - Dichlormethan-(Methylenchlorid) Verfahren Prüfung von Textilien - Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen - Triacetatfasern mit anderen Fasern - Dichlormethan-(Methylenchlorid) Verfahren
DIN 54215 - Xylol Verfahren Prüfung von Textilien - Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen - Polypropylenfasern mit anderen Fasern - Xylol Verfahren
DIN 54217 - Dimethylformamid Verfahren Prüfung von Textilien - Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen - Polyacylnitril-, Modacryl- und Polyvinylchloridfasern mit anderen Fasern - Dimethylformamid Verfahren
DIN 54220 - Ameisensäure Verfahren Prüfung von Textilien - Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen - Polyamid 6 6- oder Polyamid 6-fasern mit anderen Fasern - Ameisensäure Verfahren
DIN 54221 - Salzsäure Verfahren Prüfung von Textilien - Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen - Polyamid 6 6- oder Polyamid 6-fasern mit anderen Fasern - Salzsäure Verfahren
DIN 54208 - Ameisensäure/ Zinkchlorid Verfahren Prüfung von Textilien - Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen - Regenerierte Cellulosefasern mit anderen Fasern, besonders Baumwolle - Ameisensäure/ Zinkchlorid Verfahren
DIN 53890 - Knittererholungswinkel (Trocken) Prüfung von Textilien - Bestimmung des Knittererholungswinkels von textile Flächengebilden - Meßverfahren an der lufttrockenen Probe mit waagerechter Faltkante und hochstehendem freien Schenkel
DIN 53891-2 - Knittererholungswinkel (Nass) Prüfung von Textilien - Bestimmung des Knittererholungswinkels von textile Flächengebilden - Meßverfahren an der nassen Probe mit senkrechter Faltkante
DIN EN 22313 / ISO 2313 - Bestimmung der Knittererholungsfähigkeit Textilien - Bestimmung der Knittererholungsfähigkeit einer horizontal gefalteten Gewebeprobe durch Messung des Erholungswinkels
ASTM D3939 - Mace Snag Test Standardprüfverfahren zur Bestimmung des Snagging Widerstands von Textilien (Mace) / Beständigkeit gegen Fadenzieher
BMW PR 102.4 § 2.4.3 - Luftdurchlässigkeit Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Musterplatten (Himmel)
ISO 1765 - Bestimmung der Dicke Maschinengefertigte Textilbodenbeläge - Bestimmung der Dicke
ISO 1763 - Bestimmung der Anzahl von Tufts und / oder Schlaufen Teppich - Bestimmung der Anzahl von Tufts und/ oder Schlingen pro Länge und pro Fläche
DIN 51558-2 Neutralisationszahl (Isolieröle): Prüfung von Mineralölen; Bestimmung der Neutralisationszahl, Farbindikator-Titration - Isolieröle
DIN EN ISO 11885 (E22) - Bestimmung von augewählten Elementen mittels ICP-OES Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von augewählten Elementen durch inductiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
DIN 53377 - Bestimmung der Maßänderung Prüfung von Kunststoff-Folien - Bestimmung der Maßänderung
DIN 53892-2 - Maßänderung Prüfung von Textilien - Bestimmung der Maßänderung von Geweben bei wiederholter Einwirkung von Nässe und Trockenluft
Porsche PTL 5522 § 3.6 - Kratzfestigkeit Lackierung - Nichtmetallischer Werkstoffe für Innenausstattung; § 3.6: Kratzbeständigkeit (Fingernageltest)
Porsche PTL 5522 § 3.3.2 - Schälversuch Lackierung - Nichtmetallischer Werkstoffe für Innenausstattung; § 3.3.2: Schälversuch (für weiches Grundmaterial)
Kratzprüfung Kratzprüfung (z.B. für PTL 5522, § 3.3.3; PTL 5536, § 5.4.1.3; VW TL 52447, § 2.2)
Ford FLTM BN 156-01 - Bestimmung des elektrischen Widerstandes (Oberflächenwiderstand) Bestimmung des elektrischen Widerstandes für Textilien (Oberflächenwiderstand)
Ford Crease test Engineering Material Specification - Crease Test - WMD and AMD
Ford FLTM BN 108-07 - Taber-Reibradverfahren (Snagging) Widerstand gegen Snagging von Innenraummaterialien (Taber-Reibradverfahren)
Probenvorbereitung (stanzen) Probenvorbereitung (stanzen)
ISO 8543 - Bestimmung des Flächen- und Polgewichtes Textile Bodebeläge - Bestimmung des Flächengewichtes und des Polgewichtes
ISO 1766 - Bestimmung der Poldicke Textilbodenbeläge - Bestimmung der Poldicke
Volvo STD 1027,2714 / VCS 1027,2759-MS/FID - Bestimmung der Emission organischer Verbindungen (TVOC mittels HS-GC-FID/MSD) Bestimmung der organischen Emissionen von nicht metallischen Materialien im Fahrzeuginnenraum - Organische Materialien (TVOC-MS)
Volvo STD 1027,2713 - Bestimmung der Formaldehyd Emission Bestimmung der Formaldehyd Emission aus Bauteilen des Fahrzeuginnenraums - Organische Materialien
Daimler DBL 9202 § 4.1.1 - Wärmelagerung Liefervorschrift - Zierteile im Fahrzeuginnenraum; § 4.1.1: Wärmelagerung
Daimler DBL 9202 § 4.1.2 - Temperaturwechseltest Liefervorschrift - Zierteile im Fahrzeuginnenraum; § 4.1.2: Temperaturwechseltest
Daimler DBL 9202 § 4.1.3 - Klimalagerung Liefervorschrift - Zierteile im Fahrzeuginnenraum; § 4.1.3: Klimalagerung
ISO 1628-5 - Bestimmung der Viskositätszahl Kunststoffe - Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit einem Kapillarviscosimeter - Teil 5: Thermoplastische Polyester (TP) Homopolymere und Copolymere
DIN ISO 16000-3 / VDI 4300-3 - Probenahme für Carbonylverbindungen Innenraumluft Innenraumluftverunreinigungen - Teil 3: Messen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen - Probenahmen mit einer Pumpe (Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Meßstrategie für Formaldehyd)
VDI 2464 / VDI 4300-2 / VDI 4300-4 / VDI 4301-3 - Probenahme für PCB & PCP Probenahme für PCB & PCP/ Lindan, Innenraumluft; Messen von Immissionen - Messen von Innenraumluft - Messen von polychlorierten Biphenylen (PCB); GC/MS-Verfahren für PCB 28, 52, 101,138, 153, 180/ Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Meßstrategie für polycyclische aromatische Kohlenwasserstoff
DIN ISO 12884/ VDI 4300-2 - Probenahme für PAK Außenluft - Bestimmung der Summe gasförmiger und partikelgebundener polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe - Probenahme auf Filtern mit nachgeschaltete Sorbenzien und anschließender gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse (Probenahme für PAK)
Vakuumtrocknung Vakuumtrocknung
VDA 278, in Anlehnung - Organische Einzelstoffe und deren Emissionen mittels TDS-GC-MSD Thermodesorptionsanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung von nichtmetallischen Werkstoffen (VOC- und FOG-Bestimmung TDS-GC-MS-Screening)
ISO 3801 / ISO 6348 - Bestimmung der Masse je Längen- und Flächeneinheit Textilien - Gewebe - Bestimmung der Masse je Längeneinheit (längenbezogene Masse) und der Masse je Flächeneinheit (flächenbezogene Masse)
DIN EN ISO 6721-2 - Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften (Torsionspendel-Verfahren) Kunststoffe - Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften - Teil 2: Torsionspendel-Verfahren
DIN EN ISO 14419 / AATCC 118 (2013-01) - Prüfung der Ölbeständigkeit Textilien - Oleophobie - Prüfung der Ölbeständigkeit mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen
VDA 276-1 - Bestimmung organischer Emissionen Bestimmung organischer Emissionen aus Bauteilen für den Kfz-Innenraum mit einer 1 m³-Prüfkammer; Teil 1: Standard-Emissionsprüfung
Mikroskopische Untersuchung, Lösungsweg nach Stratmann Textilien: mikroskopische Untersuchung, Lösungsweg nach Stratmann
Fiat 50451/01 - Methode B (Xenonbogen) - Lichtechtheit, Xenotest Beschleunigte Alterung im Sonnenlicht; Methode B: Xenotest
DIN EN ISO 3071 - Bestimmung des pH Textilien - Bestimmung des pH des wäßrigen Extraktes
Volvo TC 80000003 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten von Kunststoffoberflächen
VDA 621-415 - Korrosionsprüfung Anstrichtechnische Prüfungen - Prüfung des Korrosionsschutzes von Kraftfahrzeuglackierungen bei zyklisch wechselnder Beanspruchung
Daimler PB VWT 217 - Korrosionsprüfung Korrosionsprüfung von Teilen im Fahrzeuginnenraum - Prüfanweisung
Ford FLTM BN 106-02 - Nahtermüdung Nahtermüdungsprüfung
BMW GS 93011-8 - Beständigkeit gegen Spannungsrißbildung Elastomere - Eigenschaftsbestimmung, Bestimmung der Beständigkeit gegen Spannungsrißbildung an Kunststoffen durch Kontakt mit Elastomeren
AATCC 118 - Ölbeständigkeit Textilien: Prüfung der Ölbeständigkeit mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen
DIN 53122-1 - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit Prüfung von Kunststoff-Folien, Elastomerfolien, Papier, Pappe und andere Flächengebilden - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 1: Gravimetrisches Verfahren
DIN EN ISO 868 (Shore A) - Bestimmung der Shore A Härte Kunststoffe und Hartgummi - Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte A)
DIN EN ISO 868 (Shore D) - Bestimmung der Shore D Härte Kunststoffe und Hartgummi - Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte D)
SAE J1351 - Geruchsprüfung Wärmegeruchstest für Dämmstoffe
Volvo STD 1027,2712 - Geruchsprüfung Geruchsprüfung an Ausstattungsmaterialen im Kraftfahrzeug - Organische Materialien
Volvo VCS 1027,2729 - Geruchsprüfung Geruchsprüfung an Ausstattungsmaterialen im Kraftfahrzeug - Organische Materialien
ISO 17202 - Spannungsfühlerverfahren Textilien - Bestimmung der Drehung von Garnen - Spannungsfühlerverfahren
LAW 112 - Bestimmung des freien und mit Wasser freisetzbaren Formaldehyds Japanische Methode: Bestimmung des Formaldehydgehaltes
GM/Opel GME 60286 - Luftdurchlässigkeit Prüfverfahren zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Polsterwerkstoffen
VW TL 52057 § 4.5.3 - Abreißkraft EPDM für Türdichtungen mit Kantenschutz - Werkstoffanforderungen; § 4.5.3: Abreißkraft
Ford FLTM BO 131-01 - Geruchsprüfung Bestimmung und Bewertung von Geruch aus Innenraummaterialien / Komponenten / Baugruppen
Ford MA-0018 / DVM-0014-MA - Geruchsprüfung Geruch für Sicherheitsgurte
Schichtdicke (Mikroskopie) Schichtdicke (Mikroskopie)
DIN EN ISO 527-4 - Zugeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 4: Prüfbedingungen für isotrop und anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe
DIN EN ISO 14125 (Verfahren A) - Bestimmung der Biegeeigenschaften, Dreipunkt-Biegeversuch Faserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften; Verfahren A: Dreipunkt-Biegeversuch
Daimler DBL 7399 § 5.1 - Kratzprobe mit Messer Liefervorschrift - Lacke, Anstriche und ähnliche Beschichtungsstoffe und Beschichtungen; § 5.1: Kratzprobe mit Messer
ASTM D3884 - Verschleißfestigkeit (Taber-Reibradverfahren) Standard Richtlinie für Abriebfestigkeit von Textilien (Taber-Reibradverfahren)
ASTM D5733 - Weiterreißfestigkeit (Trapezverfahren) Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Weiterreißfestigkeit von Vliesstoffen nach dem Trapezverfahren
Mitsubishi ES-X60410 - Brennverhalten Brennverhalten von Materialien im Fahrzeuginnenraum
Porsche PTL 5522 § 3.11 (in Anlehnung an DIN EN ISO 105-X12) - Beständigkeit gegen Reinigungsmittel Lackierung - Nichtmetallischer Werkstoffe für Innenausstattung; §3.11: Beständigkeit gegen Reinigungsmittel (Crockmeter-Test)
Porsche PTL 5522 § 3.7 - Elastizität Lackierung - Nichtmetallischer Werkstoffe für Innenausstattung; § 3.7: Elastizität
DIN EN ISO 15487 - Selbstglättungsverhalten Textilien - Verfahren für die Bewertung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Fertigerzeugnissen nach Haushaltswäsche und Trocknen
Ford MA-0015 / DVM-0027-MA / FLTM BO 127-03 (in Anlehnung) - Beständigkeit gegen Spannungsrißbildung Chemische Verträglichkeit (Prüfung der Spannungsrissbildung an Kunststoffen)
Volvo VCS 1027,2719 (Fogging F) - Bestimmung von Foggingeigenschaften (Fogging F) Fogging - Organische Materialien; Fogging F (reflektometrisch)
Volvo VCS 1027,2719 (Fogging G) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging G) Fogging - Organische Materialien; Fogging G (Gravimetrisch)
BMW PR 121.3 - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit von Oberflächenmaterialien
DIN 54316 - Bestimmung des Eindruckverhaltens textiler Fußbodenbeläge unter statischer Druckbeanspruchung Prüfung von Textilien - Bestimmung des Eindruckverhaltens textiler Fußbodenbeläge unter statischer Druckbeanspruchung
Kontaktwinkelmessung Kontaktwinkelmessung
Haftung (manuell) Haftung (manuell)
GM/Opel GMW 3211 - Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus M - Maßbeständigkeitszyklus Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus M: Alterungszyklus zur Bestimmung der Maßbeständigkeit an Fahrzeuginnenraummaterialien
GM/Opel GMW 14093-1-C - Schlagzähigkeit (Stahlkugel, nach beschleunigter Alterung) Bestimmung der Schlagzähigkeit von Kunststoffteilen, Prüfgerät C (Stahlkugel), Kennzahl 1: nach beschleunigter Alterung und Abkühlung auf 23°C
GM/Opel GMW 14093-2-C - Schlagzähigkeit (Stahlkugel, Prüfung bei 23°C) Bestimmung der Schlagzähigkeit von Kunststoffteilen, Prüfgerät C (Stahlkugel), Kennzahl 2: Prüfung bei 23°C
GM/Opel GMW 14093-3-C - Schlagzähigkeit (Stahlkugel, nach 4 h Lagerung bei -30°C) Bestimmung der Schlagzähigkeit von Kunststoffteilen, Prüfgerät C (Stahlkugel), Kennzahl 3: nach 4 h Lagerung bei -30°C und Prüfung sofort nach Entnahme
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus R - Klimawechseltest Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus R: Schrumpfung von Polstermaterialien die zur Verpackung von Instrumententafeln und Heckscheibenverkleidung verwendet werden.
DIN EN ISO 5402 - Dauerfaltverfahren (Flexometer Verfahren) Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Dauerbiegefestigkeit nach dem Flexometer Verfahren
GM/Opel GMW 14132 - Blockfestigkeit Blockfestigkeit
Porsche PTL 8140 / VW 96238 § 6.7 - Reibechtheit / Reinigungsmittelbeständigkeit (DIN EN ISO 105-X12) Innenausstattungsteile - Anforderungen und Prüfungen; § 6.7: Reibechtheit / Reinigungsmittelbeständigkeit (DIN EN ISO 105-X12)
Volvo VCS 5031,19 - nach Wärmelagerung - Brennverhalten - nach Wärmelagerung Brennverhalten von Interieur Material (nach Wärmelagerung)
Volvo VCS 5031,19 - nach Klimalagerung - Brennverhalten - nach Klimalagerung Brennverhalten von Interieur Material (nach Klimalagerung)
GM/Opel GMW 14130 - Verschleißfestigkeit und Kratzbeständigkeit Verschleißfestigkeit und Kratzbeständigkeit
VW PV 3908 - Schopper Verschleißprüfung Textilien, Teppiche - Verschleißfestigkeit (Scheuerpapier)
Ford FLTM BI 113-06 - Beständigkeit gegen Schweiß Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegen Schweiß
TD_G_SUP_SOP_5.4_145_1_G_0 - Hausmethode zur Bestimmung ausgewählter UV-Stabilisatoren UV-Stabilisatoren - Hausmethode - Bestimmung ausgewählter UV-Stabilisatoren
Nissan NES M0135-1 (Innenraum) - Bewitterung und Lichtbeständigkeit Prüfverfahren für die Bestimmung der Wetterbeständigkeit und Lichtbeständigkeit für Kunstharzteile (Methode 1: Innenraum)
GM/Opel GME 6867 - Künstliche Alterung Künstliche Alterung von polymeren Sicherheitsbauteilen
GM/Opel GME 60351 - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes, Wasseraufnahme und Dickenquellung Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes, der Wasseraufnahme und der Dickenquellung von Holzfaserplatten, Holzspanplatten, Pappen, u.ä.
Volvo STD 5715,102 - Bewertung des Rostgrades Bewertung des Abbaus von Farbbeschichtungen - Bestimmung des Rostgrades
Volvo STD 5711,102-NSS - Salzsprühnebelprüfung (NaCl-Lösung) Korrosionsprüfung in künstlicher Atmosphäre, Salzsprühnebeltest - Anorganische Beschichtungen; § 2.2.1: NSS-test, NaCl-Lösung
Massebestimmung, Wägung Massebestimmung, Wägung
BMW TS 100.1 § 4.2 - Dekor Haftungsprüfung Prüfspezifikationen; § 4.2: Dekor Haftungsprüfung
Daimler DBL 5527 - Kontaktkorrosionsvermeidung Liefervorschrift - Elastomerteile mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit (Kontaktkorrosionsvermeidung)
Daimler DBL 5575 § 6.5.1 - Abriebfestigkeit (Crockmeter) Liefervorschrift, Textilbeflockte Elastomerteile für Karosseriedichtungen und Kunststoffteile im Fahrzeuginnenraum; § 6.5.1: Abriebfestigkeit (Crockmeter);
DIN EN 60247; VDE 0380 - Messung der Permittivitätszahl Isolierflüssigkeiten - Messung der Permittivitätszahl, des dielektrischen Verlustfaktors (tan d) und des spezifischen Gleichstrom-Widerstandes
Probenvorbereitung; maschinelle Zerkleinerung Probenvorbereitung; maschinelle Zerkleinerung
DIN 51007 - Differenzthermoanalyse (DTA) Thermische Analyse (TA) - Differenzthermoanalyse (DTA) - Grundlagen
DIN 51721 - Verfahren nach Radmacher-Hoverath Wasserstoff/Kohlenstoff, Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Gehaltes an Kohlenstoff und Wasserstoff - Verfahren nach Radmacher-Hoverath
GM/Opel GME 60305 - Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung von textilen Flächengebilden und Kunstleder
Lagerung im Autoklav Lagerung im Autoklav
TD_G_CB_SOP_5.4_111_G_0 (GC-MS) - Bestimmung von Phthalaten Bestimmung von Phthalaten in Feststoffen mittels GC-MS
Schwermetalle im sauren Schweißextrakt (DIN EN ISO 105-E04) Metalle im Schweißextrakt, sauer
DIN EN ISO 4628-1 - Beurteilung von Beschichtungsschäden Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem
DIN EN ISO 11357-1/ -2 (DSC) - Bestimmung der Glasübergangstemperatur Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC/DDK) - Teil 1: Allgemeine Grundlagen, Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe
BMW GS 93010-2 § 7.6.1.1 - Biegebeanspruchung in der Kälte (Kennwert "R") Elastomere - Prüfverfahren und Toleranzen der Werkstoffkennwerte; § 7.6.1.1: Biegebeanspruchung in der Kälte (Kennwert "R")
Kammeremissionsprüfung (nach Vereinbarung) Emissionsprüfung unter Luftwechsel in einer Prüfkammer - Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen
Setzverlust / bleibende Verformung (nach Zeichnung) Setzverlust / bleibende Verformung (nach Zeichnung)
BMW PR 357 - Maßbeständigkeit Prüfung der Maßbeständigkeit von Verkleidungs- und Polsterstoffen im Klimawechseltest
Aufsteckkraft/Abzugskraft (nach Kundenanforderung) Aufsteckkraft / Abzugskraft (nach Zeichnung)
BMW Zusammendrückbarkeit & Wiedererholungsvermögen Prüfung von Textilien; Bestimmung des Eindruckverhaltens textiler Fußbodenbeläge unter statischer Druckbeanspruchung (siehe BMW GS 93026-1)
Dauerfunktionsprüfung Dauerfunktionsprüfung
Kraftmessung Bestimmung der Betätigungskraft / Kraftmessung
DIN 3419-1 - Bestimmung diverser Festigkeiten an Reißverschlüssen Reißverschlüsse - Teil 1: Tehnische Lieferbedingungen
PSA D45 1195 - Bestimmung der Dicke und der Zusammendrückbarkeit PSA Peugeot - Citroen: Filz und Polsterung - Dicke und Zusammendrückbarkeit
PSA D11 1157 - Trennversuch PSA Peugeot - Citroen: Klebstoffe und Bezugsmaterialien; Trennversuch in einem flachen Winkel
PSA D44 1846 - Pilling (Martindale-Verfahren) PSA Peugeot - Citroen: Textilien - Neigung zu Flusenbildung durch Reiben (Pilling / Matindale Verfahren)
PSA D45 1124 - Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung PSA Peugeot - Citroen: Textilien und beschichtete Textilien - Bestimmung der statischen Dehnung unter geringer Last und der bleibenden Dehnung
PSA D41 1588 - Nahtfestigkeit PSA Peugeot - Citroen: Bezugsmaterial - Nahtfestigkeit
PSA D44 1073 - Verschleißfestigkeit PSA Peugeot - Citroen: Bezugsmaterial - Verschleißfestigkeit
Suzuki SES N 3294 § 5.6 - Nahtfestigkeit Prüfmethoden für Oberflächenmaterialien von Automobilsitzen; § 5.6: Nahtfestigkeit
Suzuki SES N 3294 § 5.7 - Nahtermüdung Prüfmethoden für Oberflächenmaterialien von Automobilsitzen; § 5.7: Nahtermüdung
Suzuki SES N 3294 § 5.9 - Beständigkeit gegen Zerknittern Prüfmethode von Oberflächematerialien für Automobilsitzen; § 5.9: Beständigkeit gegen zerknittern
Suzuki SES N 3294 § 5.11 - Beständigkeit gegen Pilling (Verfahren mit dem Pilling-Prüfkasten ICI) Prüfmethoden für Oberflächenmaterialien von Automobilsitzen; § 5.11: Beständigkeit gegen Pilling (Pilling ICI)
Suzuki SES N 3294 § 5.12 (JASO M 346) - Lichtechtheit Prüfmethoden für Oberflächenmaterialien von Automobilsitzen; § 5.12: Farbechtheit gegen Licht
Suzuki SES N 3294 § 5.15 - Mace Snag Test Prüfmethoden für Oberflächenmaterialien von Automobilsitzen; § 5.15: Haken (Snag, ICI Typ Mace Test Methode)
GM/Opel GME 60303-2 - Dickenmessung Bestimmung der Dicke von Werkstoffen der Karosserieausstattung; Kennzeichnung 2: mit Prüfteller
GM/Opel GME 60323 - Bestimmung der Maschendichte Bestimmung der Maschendichte von Gewirken und Gestricken
GM/Opel GMI 60307 - Prüfung der Temperaturbeständigkeit Prüfung der Temperaturbeständigkeit von Werkstoffen der Fahrzeugausstattungsmaterialien
VDA 621-412 - Chemikalienbeständigkeit Anstrichtechnische Prüfungen - Chemikalienbeständigkeit von Kraftfahrzeuglackierungen
Ford FLTM BI 113-01 - Wasser- und Seifenflecken Prüfung Beständigkeit von Lacken gegen Wasser- und Seifenflecken
DIN EN 717-1 - Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode Holzwerkstoffe - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode
DIN EN 717-2 - Formaldehydabgabe nach der Gasanalyse-Methode Holzwerkstoffe - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 2: Formaldehydabgabe nach der Gasanalyse-Methode
DIN EN ISO 9227-NSS - Neutrale Salzsprühnebelprüfung Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen (Neutrale Salzsprühnebelprüfung, NSS-Prüfung)
DIN EN ISO 4628-3 - Bewertung des Rostgrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 3: Bewertung des Rostgrades
PSA D47 1020 (3.8.2 Meerwasser) - Meerwasserechtheit PSA Peugeot - Citroen: Bezüge und Teile im Fahrgastinnenraum - Farbbeständigkeit gegen Wasser, Meerwasser und Schweiß; § 3.8.2: Meerwasserechtheit
PSA D47 1020 (3.8.1 Wasser) - Wasserechtheit PSA Peugeot - Citroen: Bezüge und Teile im Fahrgastinnenraum - Farbbeständigkeit gegen Wasser, Meerwasser und Schweiß; § 3.8.1: Wasserechtheit
PSA D47 1020 (3.8.3 alkalischer Schweiß) - Schweißechtheit, alkalisch PSA Peugeot - Citroen: Bezüge und Teile im Fahrgastinnenraum - Farbbeständigkeit gegen Wasser, Meerwasser und Schweiß; § 3.8.3: Schweißechtheit, alkalisch
PSA D47 1020 (3.8.4 saurer Schweiß) - Schweißechtheit, sauer PSA Peugeot - Citroen: Bezüge und Teile im Fahrgastinnenraum - Farbbeständigkeit gegen Wasser, Meerwasser und Schweiß; § 3.8.4: Schweißechtheit, sauer
PSA D25 1075 - Gitterschnittprüfung PSA Peugeot - Citroen: Lackierungen, Anstrichstoffe - Gitterschnittprüfung
PSA D15 1343 - Visuelle Farbbeurteilung PSA Peugeot - Citroen: Farbige Materialien - Visueller Vergleich von Farben in einer Farbabmusterungskabine
Ford DVM-0055-MA - Abrex Abriebprüfung Abrex Abriebprüfung
Ford FLTM BO 113-03 - Lastverformungstest Lastverformungstest
BMW GS 97014-2 inklusive CARB-Screening - Emissionsmessung in SHED-Kammern (CARB-Test) Emissionsmessung in SHED-Kammer - Bestimmung flüchtiger, organischer Emmisionen aus nicht kraftstoffbeaufschlagten Bauteilen, Halbzeugen und Werkstoffen (inklusive CARB-Screening)
DIN EN ISO 2811-2 - Bestimmung der Dichte (Tauchkörper-Verfahren) Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Dichte - Teil 2: Tauchkörper-Verfahren
Ford FLTM BN 113-01 - Bestimmung der Verbundfestigkeit Verbundfestigkeit von Verkleidungen
Ford FLTM BN 151-05 - Trennversuch (180°) Bestimmung der 180°-Schälfestigkeit von Laminaten
BMW PrV 152 § 2.4 - Medienbeständigkeit Medienbeständigkeit
Biegebeanspruchung Biegebeanspruchung
ISO 2808 - Methode 5A - Mikroskopische Untersuchung des Querschnitts Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Schichtdicke; § 10.2: Mikroskopische Untersuchung des Querschnitts (Methode 5A)
DIN EN ISO 6941 - Brennverhalten (vertikal) Textilien - Brennverhalten - Messung der Flammenausbreitungseigenschaften vertikal angeordneter Proben
Kreuzschnitt Kreuzschnitt
BMW AA-N 040 - Polschichtgewicht/-dicke und Noppenzahl Bestimmung Polschichtgewicht/-dicke und Noppenzahl an Teppichen und Einlegematten, Verfahren mit der Bandmesser-Schermaschine
DIN EN ISO 1463 - Bestimmung der Schichtdicke - Mikroskopisches Verfahren Metall- und Oxidschichten - Schichtdickenmessung - Mikroskopisches Verfahren
VW 50123-4.5.2/6.1 (TGA) - Thermogravimetrie (TGA) Thermoplastische Elastomere - Qualitätsanforderungen; § 4.5.2: Thermogravimetrie (TGA)
SAE J1960 - Lichtechtheit (Exterieur) Beschleunigte Belichtung von Kraftfahrzeugaußenmaterialien mit einem Prüfgerät mit wassergekühlten Xenonbogenlicht
DIN EN ISO 105-B06 (Expositionsbedingungen Nr. 1) - Lichtechtheit Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe (Expositionsbedingungen Nr. 1)
DIN EN ISO 105-B06 (Expositionsbedingungen Nr. 2) - Lichtechtheit Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe (Expositionsbedingungen Nr. 2)
VW 2.8.1 § 3.13 - Fettung Elastomere - Werkstoffanforderungen und -prüfungen; § 3.13: Fettung
DIN EN ISO 105-B06 (Expositionsbedingungen Nr. 3) - Lichtechtheit Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe (Expositionsbedingungen Nr. 3)
DIN EN ISO 105-B06 (Expositionsbedingungen Nr. 5) - Lichtechtheit Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe (Expositionsbedingungen Nr. 5)
DIN EN ISO 2286-3 - Bestimmung der Dicke Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Rollencharakteristik - Teil 3: Bestimmung der Dicke
DIN 53356 - Weiterreißversuch Prüfung von Kunstleder und ähnlichen Flächengebilden - Weiterreißversuch
DIN EN ISO 527-3 - Zugeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Tafeln
DIN EN ISO 527-5 - Zugeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 5: Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe
DIN 53528 - Verschleißprüfung mit dem Frank-Hauser-Gerät Prüfung von gummierten Textilien - Verschleißprüfung durch Scheuern - Bestimmung des Abriebs mit dem Frank-Hauser-Gerät
VW TL 52296 § 2.1.4 - Medienbeständigkeit (Tropfentest) ZSB Instrumententafel und Kniefänger - Werkstoffanforderungen; § 2.1.4: Medienbeständigkeit (Tropfentest)
VW PV 3909 - Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung Nichtmetallische Flächengebilde - Messung der statischen und bleibenden Dehnung
ASTM D3574 Test J - Dampfautoklav Alterung Standardprüfverfahren für flexible Schaumstoffe - Platten, geklebte und geformte Urethanschäume - Test J: Dampfautoklav Alterung
Farbabmusterung, visuell Farbabmusterung, visuell
DIN EN ISO 1183-1 (Verfahren B: Flüssigkeitspyknometer) - Bestimmung der Dichte Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen - Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren (hier: Flüssigkeitspyknometer)
GM/Opel GMI 60254 (ohne Nachbehandlung) - Verträglichkeit von Werkstoffen Prüfung der Verträglichkeit von Werkstoffen, die miteinander in Kontakt sind
VW 80972 § 5.6 - Beständigkeit gegen Reagenzien Autoradio - Allgemeine Funktionsanforderungen; § 5.6: Chemische Anforderungen (Beständigkeit gegen Reagenzien)
Photogrammetrie Photogrammetrie
Massenbilanzierung Massenbilanzierung
Oberflächenbilanzierung Oberflächenbilanzierung
PSA D27 1389 - Künstliche Alterung im Weather-Ometer PSA Peugeot - Citroen: Lackierungen, Anstrichstoffe - Kautschuk und Kunststoffe - Künstliche Alterung im Weather-Ometer
Renault D27 1911 - Künstliche Alterung im Weather-Ometer Lack-, Gummi- und Kunststoffbeschichtungen - Künstliche Alterung im Weather-ometer
Renault D42 1775/ C - Beständigkeit gegen Abrieb Renault: Interieur und Exterieur Kunststoffteile - Beständigkeit gegen Abrieb
Daimler DBL 5578, Tab. 2, 4.11 (Crockmeter) - Abriebprüfung, Crockmeter Liefervorschrift - Gleitlackbeschichtete Elastomerteile; Tab. 2, 4.11: Abriebprüfung, Crockmeter
Daimler DBL 5578, Tab. 2, 4.11 (Profilkante) - Abriebprüfung über Profilkante Liefervorschrift - Gleitlackbeschichtete Elastomerteile; Tab. 2, 4.11: Abriebprüfung über die Profilkante
Daimler PA PP PWT 7328 - Beständigkeit gegen Sonnenschutzcreme Beständigkeit von Innenausstattungsmaterialien gegen Sonnenschutzcreme
DIN 3415-1&2 - Textile Haftverschlüsse Textile Haftverschlüsse - Anforderungen und Prüfungen
DIN 53350 - Biegesteifigkeit (Verfahren nach Ohlsen) Prüfung von Kunststoff-Folien und mit Deckschicht aus Kunststoff versehenen textilen Flächengebilden - Bestimmung der Biegesteifigkeit - Verfahren nach Ohlsen
PSA D42 1235 - Schlagzähigkeit (Fallgewichtsmethode) PSA Peugeot - Citroen: Gummi und Kunststoffbauteile - Schlagzähigkeit (Fallgewichtsmethode)
Elektrostatische Aufladung Elektrostatische Aufladung
Renault D47 1005 - Fleckenbildung durch Wasser Textilien - Fleckenbildung durch Wasser
Anzahl der Filamente Textilien: Bestimmung der Anzahl der Filamente im Garn
Pressdruck/Presskraft (nach Kundenanforderung) Pressdruck / Presskraft (nach Kundenanforderung)
Sägeschnitt-Test Sägeschnitt-Test, z.B. VW TL 203, ASTM B 571
VW TL 203 § 3.4c - Feiltest Galvanische Ni-Cr-Überzüge - Oberflächenschutzanforderungen; § 3.4c: Feiltest
GM/Opel GMW 14688-A - Kratzfestigkeit Kratzfestigkeit und Schreibeffekt; Verfahren A: Kratzfestigkeit
VW TL 203 § 3.4d - Temperaturwechselbeständigkeit Galvanische Ni-Cr-Überzüge - Oberflächenschutzanforderungen; § 3.4d: Temperaturwechselbeständigkeit
Potentialdifferenz (Step-Test) Potentialdifferenz (Step-Test)
BMW PrV 311.1 - Maßbeständigkeit Prüfung der Maßbeständigkeit von Verkleidungs- und Polsterstoffen im Klimawechseltest
Ford FLTM BI 113-08 - Beständigkeit gegen Sonnencreme und Insektenschutzmittel Beständigkeit gegen Sonnencreme und Insektenschutzmittel
Ford FLTM BN 155-01 - Hand-Abriebprüfung (Abrex) Beständigkeit gegen Abrieb, simulierte Fingerspitze (Abrex)
PSA D17 1058 - Salzsprühnebelprüfung PSA Peugeot - Citroen: Werkstoffe und Beschichtungen - Salzsprühnebeltest mit 5% NaCl und Methoden der Bewertung
BMW GS 93011-7-A - Lackindifferenz; Methode A: Kontaktverfärbung und Umgebungsverfärbung durch Wanderung Elastomere - Eigenschaftsbestimmung, Verfahren zur Bestimmung der Verfärbung von organischen Werkstoffen durch Elastomere (Lackindifferenz); Methode A: Kontaktverfärbung und Umgebungsverfärbung durch Wanderung
BMW GS 93011-7-B - Lackindifferenz; Methode B: Auswascheffekt Elastomere - Eigenschaftsbestimmung, Verfahren zur Bestimmung der Verfärbung von organischen Werkstoffen durch Elastomere (Lackindifferenz); Methode B: Bestimmung des Auswascheffektes
BMW GS 93011-9 - Biegebeanspruchung in Kälte Elastomere - Eigenschaftsbestimmung, Temperatureinfluß, Biegebeanspruchung in Kälte
VW TL 496 § 4.2.5 - Verhalten gegen Reinigungsmittel ZSB Tür- / Seitenverkleidung - Werkstoffanforderungen; § 4.2.5: Verhalten der Dekormaterialien gegen Reinigungsmittel (Anbluten)
VW TL 496 § 5.5 - Tropfentest ZSB Tür- / Seitenverkleidung - Werkstoffanforderungen; § 5.5: Tropfentest
Verrottungsbeständigkeit Verrottungsbeständigkeit
TEGEWA-Tropfentest Textile Flächengebilde: Bestimmung der Saugfähigkeit
DIN 53728-3 - Bestimmung der Viskositätszahl Prüfung von Kunststoffen - Bestimmung der Viskositätszahl von Polyethylenterephthalat (PETP) oder Polybutylenterephthalat (PBTP) in verdünnter Lösung
DIN EN ISO 2411 - Bestimmung der Haftfestigkeit von Beschichtungen Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Haftfestigkeit von Beschichtungen
GM/Opel GMW 3217 - Beständigkeit gegen Ausfransen (Ravel Resistance) Beständigkeit gegen Ausfransen
Fremdvergabe Probenahme in Fremdvergabe
DIN EN ISO 3675 - Bestimmung der Dichte (Aräometer-Verfahren) Rohöl und flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte im Labor - Aräometer-verfahren
Volvo VCS 1024,37219 - Schenkel-Weiterreißversuch Weiterreißwiderstand - Textilien
i.A. DIN EN 12766 (ECD) polybromierte Biphenyle/ Biphenylether (PBB/PBDE)
Landrover LRLTM.30.MS.302 - Brennverhalten Brennverhalten von Innenraummaterialien
Toyota TSL 0601 G § 5.2 (Xenonbogen) - Lichtechtheit (Methode B) Prüfbedingungen zur Bestimmung der Farbänderung durch Alterung (Methode B)
Daimler DBL 5306 § 25 - Ausreißkraft Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 25: Ausreißkraft; Stichausreißkraft (§ 25.1) oder Randfädenausziehkraft (§ 25.2)
Chrysler LP-463PB-22-01 - Zyklusprüfung Zyklusprüfung von lackierten Oberflächen
ASTM D1735 - Wasserbeständigkeit von Beschichtungen Standard Methode für die Wasserbeständigkeitsprüfung von Beschichtungen mit einem Wassernebel Apparat
ASTM D792 - Dichte Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dichte und des spezifischen Gewichtes (Relative Dichte) von Kunststoffen durch Verdrängung
Chrysler LP-463PB-07-01 - Lösemittelbeständigkeit Lösemittelbeständigkeit
Chrysler LP-463PB-31-01 - Beständigkeit gegen verschiedene Flüssigkeiten Beständigkeit von Lackschichten gegen verschiedene Flüssigkeiten
DIN 53924 - Bestimmung der Sauggeschwindigkeit Prüfung von Textilien - Bestimmung der Sauggeschwindigkeit von textilen Flächengebilden gegenüber Wasser (Steighöhenverfahren)
Daimler DBL 5306 § 19.3 - Reibbeiwert bei haftender/gleitender Reibung Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 19.3: Reibbeiwert bei haftender/gleitender Reibung
Daimler DBL 5306 § 15.2 - Griff-Eindrückwegmessung Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 15.2: Griff-Eindrückwegmessung
VW PV 3955 - Bestimmung des Nahtschiebewiderstands Polsterbezugsmaterial - Bestimmung des Nahtschiebewiderstands von Polsterbezugsmaterial: Gewebe
ASTM D3512 - Bestimmung des Pillverhaltens (Random Tumble Pilling Tester) Standardprüfverfahren zur Bestimmung des Pillverhaltens und ähnlichen Oberflächenveränderungen von Textilien: Random Tumble Pilling Tester
VW PV 3928 - Fremdpilling (Martindale-Verfahren) Textile Flächengebilde der Fahrzeuginnenausstattung - Bestimmung des Fremdpillings auf Autopolsterstoff
VW PV 3361 - Klettverschlusstest Polsterstoffe - Verschleiß- und Fremdpillingverhalten - Klettverschlusstest
VW PV 3360 - Bestimmung des Anfusselverhaltens (Random Tumble Pilling Tester) Polsterstoffe - Bestimmung des Anfusselverhaltens
VW PV 3356 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Textilien und Folien - Anschmutz- und Reinigungsverhalten (Martindale-Verfahren)
VW 50105 § 10.7 - Druckverformungsrest Polsterbezugsstoffe - Anforderungen, Qualitätsmerkmale, Prüfungen; § 10.7: Druckverformungsrest (Schaumstoffdicke ? 8,0 mm)
DIN 53808-1 - Längenbestimmung an Spinnfasern Prüfung von Textilien - Längenbestimmung an Spinnfasern - Einzelfaser-Messverfahren
DIN 53438-2 - Kantenbeflammung Prüfung von brennbaren Werkstoffen - Verhalten beim Beflammen mit einem Brenner - Kantenbeflammung
DIN 53438-3 - Flächenbeflammung Prüfung von brennbaren Werkstoffen - Verhalten beim Beflammen mit einem Brenner - Flächenbeflammung
Prüfung der Nahtermüdung Nahtermüdung
Manuelle Funktionskontrolle Manuelle Funktionskontrolle
Volvo STD 1023,7114 - Geruch Geruch - Phenolharz
Renault D45 1817 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Organische Materialien und Beschichtungen - Anschmutz- und Reinigungsverhalten
Daimler DBL 5555-II-6.4 - Dampfstrahlprüfung DC, Dampfstrahlprüfung
DIN EN ISO 2812-3 - Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Verfahren mit saugfähigem Material Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 3: Verfahren mit saugfähigem Material
DIN EN ISO 2812-4 - Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Tropf-/Fleckverfahren Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 4: Tropf-/Fleckverfahren
China GB 8410 - Brennverhalten Entflammbarkeit von Fahrzeuginnenraummaterialien
BMW PR 360 - Verschleißprüfung nach Taber Verschleißprüfung nach Taber
BMW PR 363.1 - Reinigungsverhalten nach Anschmutzen mit Räuchermehl und Putz- und Mauersand Reinigungsverhalten nach Anschmutzen mit Räuchermehl und Putz- und Mauersand
DIN 50958 - Modifizierte Corrodkote-Korrosionsprüfung (mod. Corr-Test) Galvanische Überzüge - Modifizierte Corrodkote-Korrosionsprüfung (mod. Corr-Test)
GM/Opel GMW 15635 - Bestimmung der Aldehyd-und Keton-Emissionen Bestimmung der Aldehyde und Keton Emissionen von Innenraummaterialien
DIN EN ISO 62 - Wasseraufnahme Kunststoffe - Bestimmung der Wasseraufnahme
DAF KEUR 00822-113 - Schrumpfung durch Feuchtigkeit Bezugsstoffe - Bestimmung der Schrumpfung durch den Einfluss von Feuchtigkeit
DIN EN 14704-1 - Bestimmung der Elastizität, Streifenprüfung Bestimmung der Elastizität von textilen Flächengebilden - Teil 1: Streifenprüfungen
Wässrige Elution von Feststoffen nach dem Schüttelverfahren - Bestimmung der Eluierbarkeit Wässrige Elution von Feststoffen nach dem Schüttelverfahren
Volvo VCS 1027,3379 / DIN EN ISO 4892-2 (Verfahren A - SST 65 °C) - Belichtung Belichtung - Beschleunigte Alterung von Außenmaterialien
GM/Opel GME 60248 - Kratzfestigkeit Kratzfestigkeit von beschichteten Elastomeren und textilen Innenraummaterialien
Woolmark TM 31 - Maßbeständigkeit Woolmark Testmethode - Waschen von Wolle, textile Produkte; Maßbeständigkeit
DIN EN ISO 105-A06 - Farbmetrische Bestimmung der 1/1-Richttyptiefe Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A06: Farbmetrische Bestimmung der 1/1-Richttyptiefe
SAE J2527 - Lichtechtheit (Exterieur) Beschleunigte Belichtung von Kraftfahrzeugaußenmaterialien mit einem Belichtungsgerät mit kontrollierter Bestrahlungsstärke und wassergekühltem Xenonbogenlicht
DIN EN 12373-4 - Farbtropfentest mit vorheriger Säurebehandlung Aluminium und Aluminiumlegierungen - Anodisieren - Teil 4: Abschätzung der Anfärbbarkeit von anodisch erzeugten Oxidschichten nach dem Verdichten durch Farbtropfentest mit vorheriger Säurebehandlung
Renault D45 1837 - Anschmutzen durch Prüfmedien Beständigkeit von beschichteten, lackierten Kunststoffteilen und farbigen Materialien gegen Kfz-Flüssigkeiten
GM/Opel GME 60344 - Bestimmung des Oberflächenwiderstands Oberflächenwiderstand von Polsterstoffen als Beurteilungsgröße für ihr elektrostatisches Verhalten
GM/Opel GMW 14885 § 4.4.13.2 - Beschleunigte Bewitterung Lackiertes Aluminium Räder - Anforderungen an Lackierungen; § 4.4.13.2: Beschleunigte Bewitterung (Xenonbogenlicht)
DIN EN ISO 3104 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität
DIN EN 14111 Erzeugnisse aus pflanzlichen und tierischen fetten und Ölen - Fettsäure-methylester (FAME) - Bestimmung der Iodzahl
DIN EN 14112 Erzeugnisse aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen - Fettsäure-Methylester (FAME) - Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
DIN EN 14107 Erzeugnisse aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen - Fettsäure-Methylester (FAME) - Bestimmung des Phosphorgehaltes durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP)
PSA D44 5600 (Gewebe) - Beständigkeit gegen Fadenzieher (Mace Snag Test) PSA Peugeot - Citroen: Beständigkeit gegen Fadenzieher (Mace Snag Test)
PSA D44 5600 (Maschenware) - Beständigkeit gegen Fadenzieher (Mace Snag Test) PSA Peugeot - Citroen: Beständigkeit gegen Fadenzieher (Mace Snag Test)
DIN 19528 - Elution nach dem Perkolationsverfahren (Säulenversuch) Elution von Feststoffen - Perkolationsverfahren zur gemeinsamen Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen (Säulenschnelltest)
BMW PR 292 § 2.1.20 - Pyrolyse-GC-MS PR Anbauteile Unterboden - Gaschromatographie-Massenspektrometrie (Pyrolyse-GC-MS)
Volvo STD 1027,2623 - Vicat-Erweichungstemperatur Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur von thermoplastischen Kunststoffen - Kunststoffe
Volvo VCS 1027,2769 - Bestimmung organischer Emissionen (Prüfkammerverfahren - Standard-Emissionsprüfung) Bestimmung von flüchtigen organischen Substanzen aus Interieur Komponenten / Systeme unter Verwendung einer 1 m³ Emissionskammer - Organische Materialien
DIN 62050 - Darstellungsformen und Patronierung Maschenstoffe - Darstellungsformen und Patronierung
ASTM D86 - Destillation von Erdölprodukten Standardtestmethode für Destillation von Erdölprodukten bei Atmosphärendruck
PSA D40 5535 - Bestimmung des Formaldehydgehaltes und anderen Carbonylverbindungen PSA Peugeot - Citroen: Analyse von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in den Materialien der Fahrgastzelle durch Flüssigchromatographie
PSA D10 5495 - Organische Emissionen mittels Thermodesoption-GC-MSD PSA Peugeot - Citroen: Materialien im Fahrzeuginnenraum - Beurteilung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) durch thermische Desorption / GC / MS (FID)
Renault D42 1235/ D - Schlagzähigkeit (Fallgewichtsmethode) Renault: Gummi- und Kunststoffteile - Schlagzähigkeit (Fallgewichtsverfahren)
Renault D15 1343 - Visueller Farbvergleich Farbige Materialien - Visueller Vergleich von Farben in einer Lichtkammer
Renault D25 1413 - Glanzmessung (20°, 60°, 85°) Anstriche, Kunststoffe und Gummi - Glanzmessung
VW PV 3949 - Fadenzieherprüfung (mit Abriebmeißel) Polsterbezugstoffe - Fadenzieherprüfung
Renault D47 1431 - Farbechtheit gegen künstliches Licht Materialien und Fahrzeuginnenraumteile - Farbechtheit gegen künstliches Licht bei hohen und mittleren Temperaturen
Lichtechtheit
DIN EN 388 § 6.5 (Durchstichkraft) - Durchstoßprüfung mit Stahlstift Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken; Durchstichkraft
PSA D45 5523 - Kratzbeständigkeit PSA Peugeot - Citroen: Kratzbeständigkeit (mit Härteprüfstab)
GM/Opel GME 60321 - Bestimmung der Anteile an Pflanzenfasern und Gummi Bestimmung der Anteile an Pflanzenfasern und Gummi in Polsterwerkstoffen
Ford FLTM BI 113-05 - Beständigkeit gegen Säurefleckenbildung Beständigkeit gegen Säureflecken von lackierte Prüfplatten oder Fertigteilen
Ford FLTM BI 123-03 - Korrosionsbeständigkeitsprüfung Bauteil Korrosionsbeständigkeitsprüfung (Salzsprühnebelprüfung)
DIN 53373 - Durchstoßversuch Prüfung von Kunststoff-Folien - Durchstoßversuch mit elektronischer Meßwerterfassung
Ford FLTM BN 112-03 - Beständigkeit gegen Anschmutzen Beständigkeit gegen Anschmutzen auf Leder und polymeren Stoffen
DIN EN ISO 3231 - Atmosphärische Korrosionsbeständigkeit (Kesternich-Test) Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen feuchte, Schwfeldioxid enthaltende Atmosphären
Mitsubishi ES-X83217 § 4.28 - Nahtermüdung Prüfverfahren für Polyvinylchlorid beschichtete-Textilien und Polyvinylchlorid-Folie - Interieur & Exterieur; § 4.28: Nahtermüdung
VDA 621-427 - Steinschlagfestigkeit Steinschlagfestigkeit
VW PV 3946 - Nahtfestigkeit Polsterbezugsmaterial - Bestimmung der Nahtfestigkeit, Nahtreißfestigkeit und Nahtschiebefestigkeit
Nissan NES M0154 § 33.2 Verfahren II, in Anlehnung - Anschmutzungswiderstand (Anschmutz- und Reinigungsverhalten) Prüfverfahren für Textilien für Kraftfahrzeuge; § 33.2: Anschmutzungswiderstand, Verfahren II
Nissan NES M0154 § 34 - Fleckenbildung durch Wasser Prüfverfahren für Textilien für Kraftfahrzeuge; § 34: Fleckenbildung durch Wasser
VDA 230-212 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten mit modifiziertem Martindale-Scheuerprüfgerät Leder, Kunststoffbahnwaren und Textilien für Kraftfahrzeuge - Bestimmung des Anschmutz- und Reinigungsverhaltens - Verfahren mit Anschmutzgewebe
Thermogravimetrie (TGA) / DIN EN ISO 11358-1 - Thermogravimetrische Analyse von Polymeren Kunststoffe - Thermogravimetrie (TGA) von Polymeren - Allgemeine Grundlagen
FMVSS 209 § 5.1.e - Beständigkeit gegen Licht Federal Motor Vehicle Safety Standard - Sicherheitsgurt; § 5.1.e - Beständigkeit gegen Licht
DIN 53370 - Verfahren F - Dickenmessung Prüfung von Kunststoff-folien - Bestimmung der Dicke durch mechanische Abtastung (Verfahren F, flächenförmiges Abtasten)
Porsche PPV 4050 / VW 96390 (Neuzustand) - Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen in SHED-Kammern Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen aus nicht kraftstoff beaufschlagten Bauteilen - Emissionsmessung in SHED Kammern (Neuzustand)
Porsche PPV 4050 / VW 96390 (gealtert) inkl. Alterung - Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen in SHED-Kammern Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen aus nicht kraftstoff beaufschlagten Bauteilen - Emissionsmessung in SHED Kammern (gealtert, inkl. Alterung)
AECTP 300 -Method 309 - Salzsprühnebelprüfung Klimatische Umweltbedingungen - North Atlantic Treaty Organization - Salzsprühnebelprüfung
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus P - Delaminatations-/Maßbeständigkeitszyklus Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus P: Alterungszyklus zur Bestimmung der Delaminatations-/Maßbeständigkeit von Türverkleidungen
DIN EN ISO 4628-4 - Bewertung des Rissgrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 4: Bewertung des Rissgrades
DIN ISO 3451-2 - Aschegehalt Kunststoffe - Bestimmung der Asche - Teil 2: Polyalkylenterephtalate
DIN 51732-N Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (hier: Stickstoff) - Instrumentelle Methoden
ISUZU ISC-F00-001 - Bestimmung der VOC Emissionen Bestimmung der VOC-Emissionen von Fahrzeugteilen
GM/Opel GMW 14775 - Beständigkeit gegen Fadenzieher (Snagging) Beständigkeit gegen Fadenzieher von textilen Materialien (Snagging)
Hyundai/KIA MS 300-31 § 4.12.1/.2 - Lichtechtheit Standardprüfverfahren - Leder, Kunstleder und Folie § 4.12.1 und 4.12.2 Lichtechtheit
Andreaskreuz mit Klebebandabriss Andreaskreuz mit Klebebandabriss
GM/Opel GMW 15377 - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit mit dem Martindale-Scheuerprüfgerät Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit von Leder und Kunststoff Rollenware
DIN EN 15104-N Feste Biobrennstoffe , Bestimmung des Gesamtgehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
DIN EN ISO 9073-15 - Luftdurchlässigkeit Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 15: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
VW PV 3968 - Anschmutzverhalten (Martindale-Verfahren) Leder - Anschmutzverhalten (Martindale-Verfahren)
DIN 53430 - Zugversuch Prüfung von harten Schaumstoffen - Zugversuch
DIN EN ISO 7854 (Verfahren A) - Biegebeständigkeit Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Beständigkeit gegen Beschädigung durch Biegen
DIN EN 827 - Bestimmung des Feststoffgehaltes nach Vereinbarung und bis zur Massekonstanz Klebstoffe - Bestimmung des Feststoffgehaltes nach Vereinbarung und bis zur Massekonstanz
DIN EN 13274-4 (Methode 3) Atemschutzgeräte - Teil 4: Flammenprüfungen - Methode 3: Ein-Brenner-Prüfung mit bewegtem Prüfmuster
DIN EN 863 - Widerstand gegen Durchstoßen Schutzkleidung - Mechanische Eigenschaften - Prüfverfahren: Widerstand gegen Durchstoßen
Daimler PB VWL 323 - Bestimmung der Abriebfestigkeit des Flors Bestimmung der Abriebfestigkeit des Flors - Prüfanweisung
DIN EN ISO 14419 (in Anlehnung; gemäß DBL 5463 4.12) - Prüfung der Ölbeständigkeit Textilien - Oleophobie - Prüfung der Ölbeständigkeit mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen (in Anlehnung gemäß DBL 5463 § 4.12 )
Volvo STD 423-0047 - Lichtechtheit bei 100 °C Belichtung - Beschleunigte Farbechtheitsprüfung für Innenraummaterialien
Volvo STD 422-0005 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Beständigkeit gegen Verschmutzung - Textilien
CMVSS 302 - Brennverhalten Brennverhalten von Innenraummaterialien
Ford FLTM BZ 157-01 (VDA 277) - Bestimmung der Emission organischer Verbindungen (TVOC mittels HS-GC-FID/MSD) Bestimmung der Emission organischer Verbindungen von nichtmetallischen Werkstoffen der Kfz-Innenausstattung (TVOC mittels HS-GC-FID/MSD)
BMW AA-P 290 - Dampfstrahlprüfung Dampfstrahlbeständigkeit von Beschichtungen
DIN EN ISO 16017-2 - Analyse flüchtiger organischer Verbindungen (Probenahme mit Passivsammlern) Innenraumluft, Außenluft und Luft am Arbeitsplatz - Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Sorptionsröhrchen/thermische Desorption/Kapillar-Gaschromatographie - Teil 2: Probenahme mit Passivsammlern
BMW PR 303.5 - Klimawechseltest Klimawechseltest für Ausstattungsteile
Daimler DBL 5404 § 7.15 - Pflegemittelbeständigkeitsprüfung Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für den direkten und indirekten Fahrgastinnenraum; § 7.15: Pflegemittelbeständigkeitsprüfung
Daimler DBL 5404 § 7.14 - Beständigkeit gegen Kosmetika Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für den direkten und indirekten Fahrgastinnenraum; § 7.14: Beständigkeit gegen Kosmetika
Fiat 7-M0005 - Kratzbeständigkeit / Gitterschnitt Geformte Kunststoffverkleidungsteile - Prüfung der Kratzbeständigkeit (mit anschließender Farbmessung)
GM/Opel GME 60403 - Beständigkeit gegenüber synthetischem Ölruß Farbtonbeständigkeit von organischen Beschichtungen gegenüber synthetischem Ölruß
Porsche PPV 7750 / VW 96417 - Spannungsrissbeständigkeit Gesamtfahrzeug - Medienbeständigkeit von Kunststoffen und thermoplastischen Elastomeren in Verbindung mit mechanischen Spannungen
E-DIN 55660-2 - Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen Beschichtungsstoffe - Benetzbarkeit - Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels
DIN EN 12393 / BVL L 00.00-48 - Gaschromatographische Bestimmung von Pestizidrückständen DIN EN 12393: Pflanzliche Lebensmittel - Multiverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen / BVL L 00.00-48: Untersuchung von Lebensmitteln - Fettarme Lebensmittel - Multiverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen
BMW AA-0061 - Bestimmung der Emission von Formaldehyd Bestimmung der Emission von Formaldehyd aus nichtmetallischen Werkstoffen und Bauteilen mittels HPLC
Ford DVM-0007-MA-D - Lackhaftung, Methode D (Scribe Test) Lackhaftung; Methode D: Scribe Test
DIN 53509-1-B - Ozonbeständigkeit Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung der Beständigkeit gegen Rissbildung unter Ozoneinwirkung - Teil 1: Statische Beanspruchung; Verfahren B (Bestimmung der Beanspruchungsdauer bis zum Rissbeginn bei vorgegebener Dehnung)
GM/Opel GMW 14695 - Kohäsionsfestigkeit Bestimmung der Kohäsionsfestigkeit von Vliesen und ähnlichen Materialien
DIN EN 1963 - Bestimmung des Flächenmassenverlusts mittels Tretradgerät System Lisson Textile Bodenbeläge - Prüfungen mit dem Tretradgerät System Lisson
Ford PA-0045 / DVM-0027-PA - Medienbeständigkeit Ford, Exterior topcoat solvent resistance / Exterior topcoat cure - solvent rub
Toyota TSL 1600 G § 4.4 (Methode B) - Farbechtheit gegen Reiben Spezifikation für Polyesternähgarn für Sitzbezüge; § 4.4: Farbechtheit gegen Reiben (Methode B), Trocken und mit Schweißlösung
BMW PR 306.4 (in Anlehnung) - Sonnensimulation Sonnensimulation für Ausstattungsteile
DIN EN 62321/VDE 0042-1 Kap.7 (closed vessel/microwave) - Bestimmung von Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik Produkte in der Elektrotechnik - Bestimmung von Bestandteilen der sechs Inhaltsstoffe (Pb, Hg, Cd, Cr VI, polybromiertes Bipfenyl, polybromierter Diphenylether); § 7: Bestimmung von Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mit CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
DIN EN 62321/VDE 0042-1 (closed vessel/microwave) - Bestimmung der Gesamtgehalte ausgewählter Elemente mittels Atomemissionsspektrometrie (ICP-OES) Produkte in der Elektrotechnik - Bestimmung von Bestandteilen der sechs Inhaltsstoffe (Pb, Hg, Cd, Cr-VI, polybromiertes Bipfenyl, polybromierter Diphenylether), die einer Beschränkung unterworfen sind
DIN EN 62321/VDE 0042-1 Anhang A - Bestimmung von PBB und PBDE in Polymeren mit GC-MS Produkte in der Elektrotechnik - Bestimmung von Bestandteilen der sechs Inhaltsstoffe (Pb, Hg, Cd, Cr VI, polybromiertes Bipfenyl, polybromierter Diphenylether), die einer Beschränkung unterworfen sind; Anhang A: Bestimmung von polybromierte Biphenyle/ Biphenylether (PBB/PBDE) in Polymeren mit GC-MS
DIN EN 62321/VDE 0042-1 Anhang C - Bestimmung von Chrom(VI) Produkte in der Elektrotechnik - Bestimmung von Bestandteilen der sechs Inhaltsstoffe (Pb, Hg, Cd, Cr VI, polybromiertes Bipfenyl, polybromierter Diphenylether); Anhang C: Bestimmung von sechswertigem Chrom in Polymeren und Elektronik unter Anwendung eines kolorimetrischen Verfahrens
DIN EN 31092 - Bestimmung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangswiderstandes Textilien - Physiologische Wirkungen - Messung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangswiderstandes unter stationären Bedingungen
DIN EN ISO 2178 - Bestimmung der Schichtdicke - Magnetverfahren Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen - Messen der Schichtdicke - Magnetverfahren
ISO 4919 - Polnoppenauszugskraft Teppiche - Ermittlung der Flor-Auszugskraft
DIN EN ISO 11997-1, Zyklus B - Korrosionsprüfung Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen - Teil 1: Nass (Salzsprühnebel) / trocken / Feuchte (hier Zyklus B)
DIN EN ISO 4628-5 - Bewertung des Abblätterungsgrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades
VW PV 3919 - Bestimmung der Stauchhärte Faservlies-Dämpfung - Bestimmung der Stauchhärte
VW PV 3904 - Alterungslagerung (Schwerbrennbarkeit) Innenausstattungsmaterialien - Alterung zur Schwerbrennbarkeitsprüfung
GC-MSD Bestimmung (Flüssiginjektion) GC-MSD Flüssiginjektion
DIN EN ISO 17226-1 - Bestimmung des Formaldehydgehalts (HPLC) Leder - Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts - Teil 1: Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie
DIN 51718 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmug des Wassergehaltes und der Analysenfeuchtigkeit
DIN 51724-1 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Schwefelgehaltes - Teil 1: Gesamtschwefel
DIN 51722-1 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Sickstoffgehaltes - Halbmikro-Kjeldahl-Verfahren
DIN 52182 - Bestimmung der Rohdichte Prüfung von Holz - Bestimmung der Rohdichte
DIN EN ISO 1110 - Beschleunigte Konditionierung von Probekörpern Kunststoffe - Polyamide; Beschleunigte Konditionierung von Probekörpern
GM/Opel GM 9509P - Beständigkeit gegen Lösungsmittel (Bestimmung der Lackaushärtung) Bestimmung der Lackaushärtung von lackierten Metall- oder Kunststoffsubstraten, Abriebtest mit Lösemitteln
GM/Opel GMW 14671 § 4.7.1 - Ölbeständigkeit Verhalten organischer Beschichtungen für Motorraum- und Unterbodenteile; §4.7.1: Ölbeständigkeit
GM/Opel GMW 14671 § 4.7.3 - Beständigkeit gegen Batteriesäure Verhalten organischer Beschichtungen für Motorraum- und Unterbodenteile; §4.7.3: Beständigkeit gegen Batteriesäure
DIN EN ISO 26082 - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit mit modifiziertem Martindale-Scheuerprüfgerät Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung des Anschmutzens von Automobilleder durch Scheuern
Fiat 9.03176-01 § 2.11.6.2 - Medienbeständigkeit (Crockmeter Test nach AATCC 8) Sicherheitsgurte (Montage); § 2.11.6.2: Beständigkeit gegen Chemikalien für das Etikett (Tape Homologation Label)
Toyota TSM 0505 G § 8.2.1 - Geruchsprüfung (mit Wasser, Anlieferzustand) Geruchsprüfung an nicht-metallischen Materialien; § 8.2.1: mit Wasser, Anlieferzustand
Toyota TSM 0505 G § 8.2.2 - Geruchsprüfung (mit Wasser, nach Alterung 96 h / 80 °C) Geruchsprüfung an nicht-metallischen Materialien; § 8.2.2: mit Wasser, nach Alterung 96 h / 80 °C
Toyota TSM 0505 G § 8.1.1 - Geruchsprüfung (ohne Wasser, Anlieferzustand) Geruchsprüfung an nicht-metallischen Materialien; § 8.1.1: ohne Wasser, Anlieferzustand
Toyota TSM 0505 G § 8.1.2 - Geruchsprüfung (ohne Wasser, nach Alterung 96 h / 80 °C) Geruchsprüfung an nicht-metallischen Materialien; § 8.1.2: ohne Wasser, nach Alterung 96 h / 80 °C
Daimler PAPP PWT 7329 - Farbveränderung in definierter Amin-Atmosphäre Farbveränderung an KFZ-Innenausstattungsmaterial in definierter Amin-Atmosphäre
DIN CEN/TS 15370-1 - Ascheschmelzverhalten Feste Biobrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Schmelzverhaltens der Asche - Teil 1: Verfahren zur Bestimmung charakteristischer Temperaturen
SMG 7060Z-SMGA-E010-M1 / § 5.9 - Wassertropfenbeständigkeit Material- und Produkteigenschaften von Sonneschutzsystemen für Kraftfahrzeuge (Rollos, Jalousie); § 5.9: Wassertropfenbeständigkeit
SMG 7060Z-SMGA-E010-M1 / § 5.16 - Geruchsprüfung Material- und Produkteigenschaften von Sonneschutzsystemen für Kraftfahrzeuge (Rollos, Jalousie); § 5.16: Geruchsprüfung
Hyundai/KIA MS 652-12 § 5.4 - Kratzbeständigkeit Soft feel Beschichtung - Kunststoffteile für den Fahrzeuginnenraum; § 5.4: Kratzbeständigkeit
Volvo STD 5712,102 - Haftung, Feiltest Haftung, Feiltest (Haftung metallischer Überzüge zum Grundmaterial)
BMW AA-N 071 / Anlieferzustand - Anfärbeverhalten und Reinigungsfähigkeit von Leder (Martindale) Anfärbeverhalten und Reinigungsfähigkeit von Leder, Anlieferzustand
BMW AA-N 071 / Reinigung nach Hydrolyselagerung - Reinigungsfähigkeit von Leder Anfärbeverhalten und Reinigungsfähigkeit von Leder, Hydrolyselagerung nach Reinigung
BMW AA-N 071 / Reinigung nach Lichtechtheitsalterung - Reinigungsfähigkeit von Leder Anfärbeverhalten und Reinigungsfähigkeit von Leder, Lichtechtheitsalterung nach Reinigung
Mikrotomschnitt
DIN EN ISO 3037 - Bestimmung des Kantenstauchwiderstandes Wellpappe - Bestimmung des Kantenstauchwiderstandes (Verfahren für ungewachste Kanten)
Dynamisch Mechanische Analyse (DMA)
DBL 5578, Tab. 2, 4.12.4 / LV 28 (Kalahari-Modus) - Witterungsbeständigkeit (trocken-heißes Klima, z.B. Kalahari, Arizona, Südamerika) Liefervorschrift - Gleitlackbeschichtete Elastomerteile; Tabelle 2, 4.12.4: Künstliche Bewitterung - Außenanwendung - Kalahari-Modus
DBL 5578, Tab. 2, 4.12.4 / LV 28 (Florida-Modus) - Witterungsbeständigkeit (feucht-warmes Klima, z.B. Florida) Liefervorschrift - Gleitlackbeschichtete Elastomerteile; Tabelle 2, 4.12.4: Künstliche Bewitterung - Außenanwendung - Florida-Modus
Jaguar TPJLR.52.107 - Bestimmung organischer Emissionen Jaguar Cars & Land Rover: Bestimmung organischer Emissionen aus Bauteilen für den Kfz-Innenraum mit einer 1 m³ Emissionsprüfkammer
Ford FLTM BO 162-01 - Kratzbeständigkeit Kratzbeständigkeit
Nissan NES M0159-D - Kratzbeständigkeit Prüfverfahren für die Bestimmung der Kratzfestigkeit von Polypropylen-Kunststoffteilen für den Fahrzeuginnenraum; Methode D: Verfahren D1) Bewertung der Veränderung des Weißwerdens; Verfahren D2) Bewertung der Änderung des Glanzes
SMG 7060Z-SMGA-E010-M1 / § 5.4 - Farbechtheitsprüfung und Alterungsverhalten gegen Licht (89°C) Material- und Produkteigenschaften von Sonneschutzsystemen für Kraftfahrzeuge (Rollos, Jalousie); § 5.4: Lichtechtheit (89 °C SST)
Fiat 50496 - Farbechtheit gegen Wasser Textilien: Farbechtheit gegen Wasser - für Textilien der Fahrzeuginnenausstattung
Porsche PTL 8501 / VW 96243 - Brennverhalten Interieur - Brennverhalten - Anforderungen und Prüfung
Volvo TR 31833217 § 8.1.16 - Beständigkeit gegen Sonnenschutzmittel Beständigkeit gegen Sonnenschutzmittel
Volvo VCS 1024,31139 - Kratzbeständigkeit mit Erichsen-Härteprüfstab Kratzbeständigkeit mit Erichsen-Härteprüfstab (Typ 318) - Organische Materialien
Volvo STD 1026,8242 - Lichtechtheit bei 100 °C Organische Materialien - Farbbeständigkeit gegen künstliches Licht bei 100 °C
GM/Opel GMW 15651 - Klettverschlusstest Klettverschlusstest (Martindaleverfahren)
Volvo TC 85000010-A - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten von Web- oder Maschenwaren
BMW AA-N 071 / Anfärben (Anlieferzustand) - Anfärbeverhalten von Leder (Martindale) Anfärbeverhalten von Leder, Anlieferzustand
Hyundai/KIA MS 652-14 § 5.23.1 - Abriebfestigkeit, ebene Oberflächen Beschichtung - Harten thermoplastischen Kuststoff Teilen; § 5.23.1: Abriebfestigkeit, ebene Oberflächen
GMW 14357 (Feuchtigkeitsalterung / Autoklav > 100 °C) - Beständigkeit gegen Feuchtigkeitsalterung Verfahren zur Prüfung von Schaumstoffe und ähnliche Materialien - Beständigkeit gegen Feuchtigkeitsalterung
GMW 14357 (Feuchtigkeitsalterung / im Glasgefäß < 100 °C) - Beständigkeit gegen Feuchtigkeitsalterung Schaumstoffe und ähnliche Materialien - Beständigkeit gegen Feuchtigkeitsalterung
VDA 230-206 Teil 3 - Stick-Slip-Verhalten (Kunststoffbahnen) Untersuchung des Stick-Slip-Verhaltens von Materialpaarungen - Teil 3: Kunststoffbahnen
Jaguar TPJLR.52.709, Methode A - Kugelfalltest (Methode A: Gummikugel) Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit gegen Schlageinwirkung bei niedrigen Temperaturen, Methode A (Gummikugel)
Jaguar TPJLR.52.709, Methode B - Kugelfalltest (Methode B: Stahlkugel) Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit gegen Schlageinwirkung bei niedrigen Temperaturen, Methode B (Stahlkugel)
Ford IP-0105 / DVM-0038-IP - Wärmelagerung mit Infrarotbestrahlung Instrumententafel - Wärmelagerung mit Infrarotbestrahlung (IR-Prüfung)
GM/Opel GMW 15432-A - Wärmelagerung mit Infrarotbestrahlung Bestrahlungstest; Code A: 3 Zyklen in Bestrahlungskammer (mit Infrarot-Strahler)
GM/Opel GMW 15432-B - Wärmelagerung mit Infrarotbestrahlung Bestrahlungstest; Code B: 1 Zyklus in Bestrahlungskammer (mit Infrarot-Strahler)
AATCC Evaluation Procedure 3 (Chromatic Transference Scale) - Bewertung des Anblutens Bewertung des Anblutes mit Chromatic Transference Scale (5-Step - Munsell Book of Color)
BMW PR 506 - Fingerprinttest BMW: Fingerprinttest an Oberflächen von Innenausstattungsteilen
Aufheizkurve und Maximaltemperatur (Sitzheizung) - Funktion nach Kältelagerung Klimatest / Klimalagerung (Kältelagerung)
Daimler PV EP/AIS § 7.4.1 - Sonnensimulation (Dauerprüfung) Prüfvorschriften Sitze - Umweltsituation; § 7.4.1: Sonnensimulation
VW 50181 (Fogging G) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging G) Leuchten mit transparenter Abdeckscheibe - Foggingverhalten (Fogging G)
Optische Bauteilvermessung Photogrammetrische Bauteilvermessung, dreidimensional
DIN EN ISO 294-4 - Spritzgießen von Probekörpern aus Thermoplasten (Bestimmung der Verarbeitungsschwindung) Kunststoffe - Spritzgießen von Probekörpern aus Thermoplasten - Teil 4: Bestimmung der Verarbeitungsschwindung
DIN EN ISO 8510-2 - Trennversuch (Schälprüfung 180°) Klebstoffe - Schälprüfung für flexibel/starr geklebte Proben - Teil 2: 180-Grad-Schälversuch
DIN EN ISO 4684 - Bestimmung flüchtiger Substanzen Leder - Chemische Prüfungen - Bestimmung flüchtiger Substanzen
Daimler DBL 5404 § 18.7 - Kratzfestigkeit Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für den direkten und indirekten Fahrgastinnenraum; § 18.7: Kratzfestigkeit, mit anschließender Farbmessung
Toyota TSM 7100G § 4.2.1 - Härteprüfung (Eindrückkraft bei vorgegebenem Eindrückweg) Prüfung Schaumstoffe; Härteprüfung an Polyurethanschäumen; Eindrückversuch (Eindrückkraft bei vorgebenem Eindrückweg)
Pyrolyse-GC-MS Pyrolyse-GC-MS, Pyrolyse-Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
Röntgenmikroanalyse (EDX) - Elemente mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (z.B. REM-EDX)
Infrarot-Mikroskopie (IR) Infrarot-Mikroskopie (IR)
Toyota TSM 7100G § 4.3 - Druckbelastungstest Prüfung Schaumstoffe; Druckbelastungsprüfung an Polyurethanschäumen (Veränderung der Elastizität nach mehrmaliger Belastung)
Toyota TSM 7100G § 4.4 - Spannungsrelaxationstest Prüfung Schaumstoffe; Spannungsrelaxationstest an Polyurethanschäumen
DIN EN 12311-1 - Zug-Dehnungsverhalten Abdichtungsbahnen - Teil 1: Bitumenbahnen für Dachabdichtungen, Bestimmung des Zug-Dehnungsverhaltens
GM/Opel GM 9635P - Staub-, Faserverlust Staub-, Faserverlust von Schalldämpfer-Belag
Audi LH Textil-Bodenmatte AU37X § 19.6.1 - Antirutsch Prüfung §19.6 Bauteil- und Funktionserprobung: Rückenbeschichtung - Antirutsch Prüfung (Bauteil-Lastenheft Teil B: Audi Original Zubehör)
Daimler DBL 7392 § 5.2 - Kratzprobe mit Messer Liefervorschrift - Beschichtung/Lackierung für Teile mit mäßiger Korrosionsbeanspruchung; § 5.2: Kratzprobe mit Messer
ASTM B456, Anhang X4 - Bestimmung der Rissanzahl / Porenanzahl Standard-Spezifikation für Galvanische Beschichtungen aus Kupfer-Nickel-Chrom und Nickel-Chrom, Anhang X4: Bestimmung der Anzahl der Fehlstellen in Galvanischen Chrom-Überzügen (Dubpernelltest); Bestimmung der Rissanzahl / Porenanzahl
ASTM B456, Appendix X5 - Ermittlung der Anzahl der aktiven Stellen nach Korrosion Standard-Spezifikation für Galvanische Beschichtungen aus Kupfer-Nickel-Chrom und Nickel-Chrom, Anhang X5: Bestimmung der Anzahl der aktiven Stellen nach Korrosion
ASTM B571, § 8. Grind-Saw Test - Haftung Prüfung der Haftung metallischer Lacke
Daimler DBL 5399 § 3.2 - Beständigkeit gegen Reinigungs-/ Pflegemittel Liefervorschrift - Anschmutzen / Reinigen bei Innenausstattungsteilen /-materialien; § 3.2: Beständigkeit gegen Reinigungs-/ Pflegemittel
Daimler DBL 5399 § 3.3 + 3.4 (Martindale) - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Liefervorschrift - Anschmutzen / Reinigen bei Innenausstattungsteilen /-materialien; § 3.3 und § 3.4: Anschmutz- und Reinigungsverhalten (Martindale)
Daimler DBL 5399 § 3.3 + 3.4 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Liefervorschrift - Anschmutzen / Reinigen bei Innenausstattungsteilen /-materialien; § 3.3 und § 3.4: Anschmutz- und Reinigungsverhalten
VW 50133 § 4.1 - Verarbeitungsqualität (Medienbeständigkeit) PA66 für Fertigteile außerhalb des Fahrzeuginnenraumes - Werkstoffanforderungen; § 4.1: Verarbeitungsqualität (Medienbeständigkeit)
DIN ISO 1817 - Verhalten gegenüber Flüssigkeiten Elastomere - Bestimmung des Verhaltens gegenüber Flüssigkeiten (Medienlagerung)
Toyota TSL 3600 G § 7.2 - Dickenmessung Prüfverfahren für Teppichmaterialien für Kraftfahrzeuge; § 7.2: Bestimmung der Dicke
Toyota TSL 3600 G § 7.3 - Grab-Zugversuch Prüfverfahren für Teppichmaterialien für Kraftfahrzeuge; § 7.3: Zugeigenschaften - Bestimmung der Höchstzugkraft mit dem Grab-Zugversuch
Toyota TSL 3600 G § 7.4 - Schenkel-Weiterreißversuch Prüfverfahren für Teppichmaterialien für Kraftfahrzeuge; § 7.3: Weiterreißeigenschaften, mit dem Schenkel-Weiterreißverfahren
Toyota TSL 3600 G § 7.13.2 (Methode B) - Farbechtheit gegen Reiben Prüfverfahren für Teppichmaterialien für Kraftfahrzeuge; § 7.13.2: Farbechtheit gegen Reiben, trocken (Methode B)
Volvo STD 5031,1 - Originalzustand - Brennverhalten Brennverhalten von Innenraummaterialien (Originalzustand)
Volvo STD 5031,1 - nach Klimalagerung - Brennverhalten Brennverhalten von Innenraummaterialien (nach Klimalagerung)
Volvo STD 5031,1 - nach Wärmelagerung - Brennverhalten Brennverhalten von Innenraummaterialien (nach Wärmelagerung)
Ford FLTM BQ 104-07, Verfahren 9 - Klimawechseltest Klimawechseltest, Verfahren 9
BMW AA-0551, in Anlehnung an DIN 53121 - Biegesteifigkeit Biegesteifigkeit nach der Balkenmethode (Zweipunkt-Verfahren) in Anlehnung an DIN 53 121:2014-08
GM/Opel GMW 14698-B - Kratzbeständigkeit Kratzfestigkeit von organischen Beschichtungen und selbstklebenden Folien; Methode B: Rockwood fünf Arm Kratztester
BMW AA-0101 - Glanzmessung Bestimmung des Reflektometerwertes
BMW AA-0053 - Lackverträglichkeit gegenüber Sonnenschutzcreme Beständigkeit lackierter Oberflächen im Interieurbereich gegenüber Sonnenschutzcreme
BMW AA-0180 - Gitterschnittprüfung Gitterschnittprüfung
BMW AA-0213 - Kondenswasserkonstantklimatest Kondenswasserkonstantklimatest
Porsche PPV 8042 / VW 96424 - Emissionsmessung mittels Thermodesorptionsanalyse (in Anlehnung an VDA 278) Interieur - Emissionsverhalten mittels Thermodesorptionsanalyse (in Anlehnung an VDA 278)
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus W - Klimawechseltest Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus W: Alterungszyklus mit Feuchtigkeit und hoher Temperatur für Klebstoffe und Dichtungsmittel im Innenraum
EvoBus, Anschmutz- und Reinigungsverhalten - Teil 2 + Teil 3 - (mit Anschmutzgewebe) Anl.an DBL 5399 § 3.3 + 3.4: Textil (für normale Belastung): Anschmutz- und Reinigungsverhalten, Daimler - Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte;
VW 50129 § 3.13 - Abrieb über Scheibenkante Gleitlackbeschichtete Karosseriedichtungen - Anforderungen und Prüfungen; § 3.13: Abrieb über Scheibenkante
Honda 8373Z-TK8-A011-M1 § 6.13 - Geruchsprüfung Spezifikation für Sonnenblenden ; § 6.13: Geruchsprüfung
VW PV 3975 - Scheuerfestigkeit von Hochglanzoberflächen Scheuerfestigkeit von Hochglanzoberflächen im Fahrzeuginnenraum
Ford FLTM BI 103-01 - Salzsprühnebelprüfung Salzsprühnebelprüfung für lackierte Bleche und Teile (gem. ASTM B 117)
GM/Opel GMW 4217, nass - Maßbeständigkeit Maßbeständigkeit (nass)
GM/Opel GMW 4217, trocken - Maßbeständigkeit Maßbeständigkeit (trocken)
BMW AA-0055, Prüfmethode 1 - Medienbeständigkeit, Kraftstoffbeständigkeit Beständigkeitsprüfung von Oberflächen gegenüber Chemikalien - Prüfmethode 1: Kraftstoffbeständigkeit
BMW AA-0055, Prüfmethode 2 - Medienbeständigkeit Beständigkeitsprüfung von Oberflächen gegenüber Chemikalien - Prüfmethode 2
GM/Opel GME 60318 - Trennversuch Bestimmung der Abschälkraft von selbstklebenden Bändern und Folien
ASTM D395-B - Druckverformungsrest Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Gummi - Druckverformungsrest, Methode B: Kompression bei konstanter Verformung
GM/Opel GMW 14458 - Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung (CASS-Prüfung) Verfahren für Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung (CASS)
Volvo VCS 1026,82429 - Lichtechtheit bei 100 °C Organische Materialien - Farbbeständigkeit gegen künstliches Licht bei 100 °C
ASTM B604, Appendix X4 - Bestimmung der Rissanzahl Dekorative galvanische Beschichtungen von Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Kunststoffen - X4 Bestimmung der Anzahl von Diskontinuitäten bei der Chromgalvanisierung (Dubpernell-Test)
ASTM B604, Appendix X4.4 - Bestimmung der aktiven Korrosionsstellen (Porenanzahl) Dekorative galvanische Beschichtungen von Kupfer plus Nickel plus Chrom auf Kunststoffen - X4 Bestimmung der Anzahl der Diskontinuitäten bei der Chromgalvanisierung (Dubpernell-Test) - X4.4 Ermittlung aktiver Korrosionsstellen durch Korrosionstest
DIN 53100, Anhang F - Eisessigtest Metallische Überzüge - Galvanische Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge auf Kunststoffen - Anhang F: Eisessigtest
GM/Opel GMW 14668 § 3.2.3.2 - Substrat-Oberflächenspannungsprüfung (nur für ABS+PC) Minimale Leistungsanforderungen für dekorative Chrom beschichtete Kunststoff Teilen; § 3.2.3.2: Substrat-Oberflächenspannungsprüfung (nur für ABS+PC)
GM/Opel GMW 14668 § 3.2.3.1 - Substrat-Oberflächenspannungsprüfung (nur für ABS) Minimale Leistungsanforderungen für dekorative Chrom beschichtete Kunststoff Teilen; § 3.2.3.1: Substrat-Oberflächenspannungsprüfung (nur für ABS)
DIN EN ISO 9073-18 - Zugeigenschaften (Grab-Zugversuch) Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 18: Bestimmung der Höchstzugkraft und der Höchstzugkraftdehnung von Vliesstoffen mit dem Grab-Zugversuch
DIN EN ISO 32100 - Dauerbiegefestigkeit (Flexometer Verfahren) Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Dauerbiegefestigkeit nach dem Flexometer-Verfahren
Ford DVM-0033-SH - Kältebeständigkeit Kältebeständigkeit (von Fußmatten und Teppich)
Daimler DBL 7392 § 5.5 - Bewertung des Rostgrades, Flächenrost Liefervorschrift - Beschichtung/Lackierung für Teile mit mäßiger Korrosionsbeanspruchung; § 5.5: Bewertung des Rostgrades / Flächenrost
Daimler DBL 7392 § 5.7 - Bewertung des Rostgrades, Kantenrost Liefervorschrift - Beschichtung/Lackierung für Teile mit mäßiger Korrosionsbeanspruchung; § 5.7: Bewertung des Rostgrades / Kantenrost
Daimler DBL 7392 § 5.4 - Unterwanderung am Ritz Liefervorschrift - Beschichtung/Lackierung für Teile mit mäßiger Korrosionsbeanspruchung; § 5.4 - Unterwanderung am Ritz
DIN EN ISO 17186 - Schichtdickenmessung (Mikroskopisches Verfahren) Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Dicke der Oberflächendeckschicht (Mikroskopisches Verfahren)
GM/Opel GMW 14334 - Chemische Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten Chemische Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten
Ford FLTM BO 131-03 (Variante 2) - Geruchsprüfung Geruchstest für Materialien des Fahrzeuginnenraums (Bedingung 2, 40 °C)
VW TL 52472 § 3.5.14 - Farbechtheit gegen Abrieb (Rundscheuerversuch) Polyolefine für Bodenbelag - Werkstoffanforderungen; § 3.5.14: Farbechtheit gegen Abrieb (Rundscheuerversuch - Schopper): Anbluten des Reibgewebes
GM/Opel GME 60315 - Trennversuch Bestimmung der Abschälkraft von verklebten Werkstoffen der Karosserieausstattung
BMW GS 93026-1 § 5.1.3 - Wassertropfenbeständigkeit Textilien im Kraftfahrzeuginnenraum - Anforderungen und Prüfungen; § 5.1.3 - Wassertropfenbeständigkeit
BMW PR 368 - Nahtfestigkeit Nahtfestigkeitsprüfung für Textilien
GM/Opel GMW 3016 - Flüchtige organische Bestandteile in Dichtungen und Klebstoffen Bestimmung der organischen flüchtigen Verbindungen in Dichtungen und Klebstoffen
VDA 278 (Porsche) - Organische Emissionen mittels Thermodesorption-GC-MSD Thermodesorptionsanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung von nichtmetallischen Werkstoffen (Bestimmung von VOC- und Fog-Werten mittels TDS-GC-MSD)
Ford FLTM BN 113-03 - Wärmelagerung (konstanter Zugbelastung) Wärmealterung von polymeren beschichteten Geweben (Wärmelagerung unter konstanter Zugbelastung)
Honda HES D 6507 § 4.13.1 - Lichtechtheit mit UV-Kohlebogenlampe Allgemeine Prüfmethoden für Bodenteppich; § 4.13.1: Lichtechtheit mit UV-Kohlebogenlampe
Honda D 6507 § 4.16.1 - Geruchsprüfung (Raumtemperatur) Allgemeine Prüfverfahren für Bodenteppich; § 4.16.1: Geruchsprüfung bei Raumtemperatur
Honda D 6507 § 4.16.2 - Geruchsprüfung (bei 80 °C) Allgemeine Prüfverfahren für Bodenteppich; § 4.16.2: Geruchsprüfung bei 80 °C
Ford WSK-M2D419-A § 3.4.5 - Kälteflexibilität Zelliges Elastomer, Dichtung; § 3.4.5: Kälteflexibilität
Ford WSK-M2D419-A § 3.4.9 / ABS (in Anl. an FLTM BO 158-03) - Beständigkeit gegen Spannungsrißbildung Zelliges Elastomer, Dichtung; § 3.4.9: Beständigkeit von Kunststoffen (ABS) gegen Spannungsrisse durch Dichtungsmaterial (in Anl. an FLTM BO 158-03)
Ford WSK-M2D419-A § 3.4.9 / PC (in Anl. an FLTM BO 158-03) - Beständigkeit gegen Spannungsrißbildung Zelliges Elastomer, Dichtung; § 3.4.9: Beständigkeit von Kunststoffen (PC) gegen Spannungsrisse durch Dichtungsmaterial (in Anl. an FLTM BO 158-03)
Ford WSK-M2D419-A § 3.4.9 / PMMA (in Anl. an FLTM BO 158-03) - Beständigkeit gegen Spannungsrißbildung Zelliges Elastomer, Dichtung; § 3.4.9: Beständigkeit von Kunststoffen (PMMA) gegen Spannungsrisse durch Dichtungsmaterial (in Anl. an FLTM BO 158-03)
Toyota TSL 5101 G § 3.7 - Nahtermüdung § 3.7: Nahtermüdung
Ford WSS M99P2222-C1 § 4.2 - Bestimmung von Formaldeyhd / Acrolein und Acetaldehyd Fahrzeuginnenraumqualität - C1: Bauteil Anforderungen; § 4.2: Formaldehyd / Acrolein und Acetaldehyd nach Extraktion gemäß FLTM BZ 156-01mittels HPLC
GM/Opel GMW 14231-3.2.13 - Antimikrobieller Geruch GM/Opel, Antimicrobial Odor
DIN EN ISO 2811-1 - Bestimmung der Dichte (Pyknometer) Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Dichte - Teil 1: Pyknometer-Verfahren
DIN EN ISO 105-E04 - alkalisch - Farbechtheit gegen Schweiß - alkalisch Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E04: Farbechtheit gegen Schweiß (Alkalisch)
DIN EN ISO 105-E04 - sauer - Farbechtheit gegen Schweiß - sauer Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E04: Farbechtheit gegen Schweiß (Sauer)
DIN EN ISO 105-E01 - Farbechtheit gegen Wasser Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E01: Farbechtheit gegen Wasser
VDA 230-210 - Klettverschlusstest Polsterstoff - Klettverschlusstest
GM/Opel GMW 14729-B - Lagerung bei hoher Feuchte (nasser Boden) Verfahren zur Lagerung bei hoher Feuchte; Option B: Nasser Boden
GM/Opel GMW 14729-A - Lagerung bei hoher Feuchte (Wassernebel) Verfahren zur Lagerung bei hoher Feuchte; Option A: Wassernebel
DIN EN 71-11 § 5.8 - Bestimmung von Phosphaten Sicherheit von Spielzeug - Teil 11: Organisch-chemische Verbindungen - Analysenverfahren; § 5.8: Weichmacher
Toyota TSM 0505 G § 8.3 Wasserextraktion - Geruchsprüfung Toyota, Geruchsqualität von nichtmetallischen Werkstoffen - § 8.3 Geruch nach Wasserextraktion - Test für Einzelteile
DIN EN ISO 4892-2 (Verfahren A - SST 65 °C) - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten- Teil 2: Xenonbogenlampen; Methode A - SST 65°C
ISO 7765-2 - Fallbolzenversuch - Durchstoßversuch Kunststoff-Folien und Bahnen - Fallbolzenversuch - Teil 2: Durchstoßversuch mit elektronischer Meßwerterfassung
Jaguar TPJLR.52.414 - Nahtermüdung Jaguar Cars & Land Rover: Nahtermüdungsprüfung von Innenraummaterialien
GM/Opel GMW 3286 - Neutrale Salzsprühnebelprüfung (NSS-Prüfung) Verfahren für die neutrale Salzsprühnebelprüfung (NSS)
DIN EN ISO 178 - Dreipunktbiegeversuch Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften
PSA D27 5377 - Beständigkeit gegen Chemikalien PSA Peugeot - Citroen: Lackierungen und Anstrichstoffe - Beständigkeit gegen Chemikalien
PSA D27 1433 - Beständigkeit gegen Schwefelsäure (30 %ig) PSA Peugeot - Citroen: Lackierungen, Anstrichstoffe und ähnliche Produkte - Beständigkeit gegen verdünnte Schwefelsäure
DIN EN ISO 14130 - Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit (Dreipunktverfahren) Faserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit nach dem Dreipunktverfahren mit kurzem Balken
DIN 53504 - Zugeigenschaften Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch
ISO 2549 - Bestimmung der Noppenschenkellänge Handgeknüpfte Teppiche - Bestimmung der Noppenschenkellänge über Grund
ISO 2781-A - Bestimmung der Dichte Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Dichte (Verfahren A - Eintauchverfahren)
Ford OR-0329 (DVM-0048-OR) - Wärmelagerung mit Infrarotbestrahlung Wärmelagerung mit Infrarotbestrahlung - Äußere Verzierung (IR-Test)
DIN EN ISO 18412 (D40) / DIN EN ISO 11885 (E22) - Bestimmung von Chrom(VI) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für gering belastetes Wasser / Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) / Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid (D 24)
ASTM D2208 - Reißfestigkeit (Grab-Methode) Bruchfestigkeit von Leder mit der Grab-Methode
ASTM D1813 - Dicke Standard-Prüfverfahren zur Bestimmung der Dicke von Leder-Prüfkörpern
ISO 6209 - Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile durch Lösemittel Kautschuk Bestandteile - Ruß - Bestimmung von Lösungsmittel-extrahierbarem Material
DIN EN ISO 11909 - Bestimmung von Isocyanat Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Isocyanatharze - Allgemeine Prüfverfahren
DIN EN ISO 3251 - Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen Beschichtungsstoffe und Kunststoffe - Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen
ASTM D896 - Beständigkeit gegenüber Chemikalien Standardverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Klebeverbindungen gegenüber Chemikalien
Ford WSS-M99P32-B § 3.7 - Feuchtigkeitsaufnahme Eigenschaften akustischer and thermischer Baugruppen; § 3.7: Feuchtigkeitsaufnahme
DIN 53019-1 - Viskosität (mit dem Rotationsviskosimeter) Viskosimetrie - Messung von Viskositäten und Fließkurven mit Rotationsviskosimetern - Teil 1: Grundlagen und Messgeometrie
Jaguar TPJLR.52.205, Methode A - Anfälligkeit für Amin-Verschmutzung Jaguar Cars & Land Rover: Anfälligkeit für Amin-Verschmutzung, Methode A (polymer Folie, PVC und Leder)
Jaguar TPJLR.52.205, Methode B - Anfälligkeit für Amin-Verschmutzung Jaguar Cars & Land Rover: Anfälligkeit für Amin-Verschmutzung, Methode B (Polyurethan-Schaum)
Jaguar TPJLR.52.205, Methode C - Anfälligkeit für Amin-Verschmutzung Jaguar Cars & Land Rover: Anfälligkeit für Amin-Verschmutzung, Methode C (Verbundmaterial)
Jaguar TPJLR.52.209 - Wanderungsverfärbung (Resistance to Migration Staining) Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit gegen Wanderungsverfärbung (gegen weiße Prüffolie)
Jaguar TPJLR.52.356 - Klimawechseltest Jaguar Cars & Land Rover: Klimawechseltest
Jaguar TPJLR.52.210 - Reinigungsverhalten Jaguar Cars & Land Rover: Anschmutz- und Reinigungsverhalten für Innenraummaterialien
Jaguar TPJLR.52.423 - Bewertung des Faserabbaus nach Belichtung Jaguar Cars & Land Rover: Bestimmung des Faserabbaus der Oberfläche (nach UV-Strahlung)
Jaguar TPJLR.52.458 - Geruchsprüfung Jaguar Cars & Land Rover: Bestimmung und Bewertung von Gerüchen aus Innenraummaterialien, Bauteilen und Baugruppen
Jaguar TPJLR.52.058 (180°-Verfahren) - Trennversuch (180°) Jaguar Cars & Land Rover: Trennversuch - 180°-Verfahren
Thermografie Thermografie - z. Bsp. Autositze mit Sitzheizung
DIN ISO 6133 Verfahren B - Auswertung von Vielspitzen­Diagramme Elastomere und Kunststoffe - Auswertung der bei Bestimmung der Weiterreißfestigkeit und der Haftkraft erhaltenen Vielspitzen-Diagramme
Daimler DBL 5575 § 10.2 - Abriebfestigkeit (Crockmeter) Liefervorschrift, Textilbeflockte Elastomerteile für Karosseriedichtungen und Kunststoffteile im Fahrzeuginnenraum; § 10.2 Abriebfestigkeit (Crockmeter) (für AA 22)
DAF KEUR 00821-024 - Verrottungsbeständigkeit Schimmelbildung auf Innenverkleidung
GM/Opel GMW 14134 - Weichheit Weichheit (Leder)
Jaguar TPJLR.52.419 - Eindrückkraft und Kraftverlust bei vorgegebenem Eindrückweg Jaguar Cars & Land Rover: Druckprüfung und Kraftverlust an Bauteilen mit Schäumen (Eindrückkraft bei vorgegebenem Eindrückweg)
Jaguar TPJLR.52.056 - Schaumstoffhaftung (Scraper Method) Jaguar Cars & Land Rover: Bestimmung der Schaumstoffhaftung auf flexiblen und festen Substraten (Scraper Methode)
Renault D44 1900 - Beständigkeit gegen Kratzer durch Polieren Plastics - Beständigkeit gegen Kratzer durch Polieren
Nissan NES M0134 - Kugelfallprüfung Kugelfallprüfung an Kunststoffteilen
Nissan NES M0133, Methode 2 - Beständigkeit gegen Chemikalien Prüfverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von Kunststoffteilen - Methode 2: Innenraumteile, Abwischen
Nissan NES M0133, Methode 3 - Beständigkeit gegen Chemikalien Prüfverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von Kunststoffteilen - Methode 3: Außenteile, Auftropfen
Nissan NES M0133, Methode 4 - Beständigkeit gegen Chemikalien Prüfverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von Kunststoffteilen - Methode 4: Teile im Motorraum, Auftropfen
Nissan NES M0133, Methode 5 - Beständigkeit gegen Chemikalien Prüfverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von Kunststoffteilen - Methode 5: Innen- und Außenteile (ABS, PMMA, PC, PPE, PAT), Auftragen
VW 50133 § 4.1 - Verarbeitungsqualität (Medienbeständigkeit) PA66 für Fertigteile außerhalb des Fahrzeuginnenraumes - Werkstoffanforderungen; § 4.1: Verarbeitungsqualität (Medienbeständigkeit)
ISO 554 - Normalklima für Konditionierung Normalklimate für Konditionierung und / oder Prüfungen - Spezifikationen
Daimler DBL 7382 § 9.13 - Bewertung des Rostgrades, Flächenrost Liefervorschrift - Beschichtung/Lackierung für metallische Teile im Fahrzeuginnenraum: § 9.13: Bewertung des Rostgrades / Flächenrost
Daimler DBL 7382 § 9.14 - Bewertung des Rostgrades, Kantenrost Liefervorschrift - Beschichtung/Lackierung für metallische Teile im Fahrzeuginnenraum: § 9.14: Bewertung des Rostgrades / Kantenrost
Daimler DBL 7382 § 9.7 - Kratzprobe mit Messer Liefervorschrift - Beschichtung/Lackierung für metallische Teile im Fahrzeuginnenraum; § 9.7; Kratzprobe mit Messer
Daimler DBL 7382 § 9.16 - Unterwanderung am Ritz Liefervorschrift - Beschichtung/Lackierung für metallische Teile im Fahrzeuginnenraum: § 9.16: Unterwanderung am Ritz
ASTM D751 § 45-48 - Trennversuch Standardprüfverfahren für beschichtete Textilien - Haftung der Beschichtung auf Textilien
GM/Opel GMW 14829-A - Lackhaftung (Gitterschnitt) Haftungstest für Lackierungen; Methode A: Gitterschnittprüfung
GM/Opel GMW 14829-B - Lackhaftung (Kreuzschnitt) Haftungstest für Lackierungen; Methode A: Kreuzschnitt
GM/Opel GMW 15891 - Beständigkeit gegen Lösungsmittel (Bestimmung der Lackaushärtung) Bestimmung der Lackaushärtung von lackierten Metall- oder Kunststoffsubstraten mit der Lösemittel Reib Methode, Medienbeständigkeit
DIN EN ISO 12185 - Bestimmung der Dichte Rohöl und Minerölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte - U-Rohr-Oszillationsverfahren
Nissan NES M0141 § 5.1, Variante 1 - Geruchsprüfung Prüfverfahren für die Beschichtung von Kunststoffen; § 5.1: Geruchsprüfung (Raumtemperatur, 24 h)
Nissan NES M0141 § 5.1, Variante 2 - Geruchsprüfung Prüfverfahren für die Beschichtung von Kunststoffen; § 5.1: Geruchsprüfung (100 °C, 4 h)
Opel/GM GMW 14333, Methode A (Dip) - Beständigkeit gegenüber Kraftstoffen Resistance to Fuels of Exteriors Automotive Materials and Components
Opel/GM GMW 14333, Methode B (Continous immersion) - Beständigkeit gegenüber Kraftstoffen Resistance to Fuels of Exteriors Automotive Materials and Components
Nissan NES M0154 § 15 - Nahtfestigkeit Prüfverfahren für Textilien in Kraftfahrzeugen; § 15: Nahtfestigkeit
Nissan NES M0154 § 18.1 - Abriebfestigkeit (Methode 1, Taber-Abrieb) Prüfverfahren für Textilien in Kraftfahrzeugen; § 18.1: Abriebfestigkeit (Methode 1, Taber-Reibradverfahren)
DIN EN ISO 2420 - Bestimmung der scheinbaren Dichte Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der scheinbaren Dichte
Nissan NES M0154 § 35 - Reinigungsverhalten (nach Anschmutzen) Prüfverfahren für Textilien in Kraftfahrzeugen; § 35: Reinigungsverhalten (nach Anschmutzen)
Nissan NES M0160 - Geruchsprüfung Verfahren zur Geruchsprüfung von Innenraumteilen
Ford FLTM BN 024-02 - Brennverhalten Brennverhalten von Innenraummaterialien
Hyundai/KIA MS 300-55 § 4.4.2 - Organische Einzelstoffe und deren Emissionen mittels TDS-GC-MSD Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Teilen im Fahrzeuginnenraum; § 4.4.1: Bestimmung von VOC und Aldehyd aus Teile mittels thermischer Desorption Analysemethode
VW PV 3970 - Schimmelpilzwachstumspotenzial Bestimmung des Potenzials für Schimmelpilzwachstum
Jaguar TPJLR.52.201 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Jaguar Cars & Land Rover: Anschmutz- und Reinigungsverhalten
DIN EN ISO 5398-4 - Bestimmung des Chromoxidgehaltes Leder - Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts - Teil 4: Bestimmung durch induktiv gekoppeltes Plasma - Optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
Volvo TR 31830991 § 6.1.16 Sonnenmilchtest - Beständigkeit gegen Sonnenschutzmittel Beständigkeit gegen Sonnenschutzmittel
Ford FLTM BU 101-06-A - Dynamischer Scherzugversuch Dynamischer Scherzugversuch von druckempfindlichen Klebebänder (Methode A)
Ford FLTM BU 101-06-B - Statischer Scherzugversuch Statischer Scherzugversuch an druckempfindlichen Klebebändern (Methode B)
Chrysler LP-463DD-18-01 (Scratch) / Verfahren A - Kratzbeständigkeit (Scratch Resistance) Kratzbeständigkeit von Kunststoffen im Fahrzeug (Scratch resistance)
Chrysler LP-463DD-18-01 (Mar) - Kratzbeständigkeit (Mar Resistance) Kratzbeständigkeit von Kunststoffen im Fahrzeug (Mar resistance)
Chrysler LP-463PB-31-01-B (Interieur) - Tropfentest (Methode B) Beständigkeit von Lackschichten gegen verschiedene Flüssigkeiten; Methode B: Tropfentest
Chrysler LP-463PB-31-01-D (Interieur) - Beständigkeit gegen Sonnencreme (Methode D) Beständigkeit von Lackschichten gegen verschiedene Flüssigkeiten; Methode D: Beständigkeit gegen Sonnencreme
Chrysler LP-463PB-31-01-F (Exterieur/ Interieur) - Wasser- und Seifenflecken-Prüfung (Methode F) Beständigkeit von Lackschichten gegen verschiedene Flüssigkeiten; Methode F: Wasser- und Seifenflecken-Prüfung
Chrysler LP-463PB-31-01-K (Interieur) - Beständigkeit gegen Lufterfrischer (Methode K) Beständigkeit von Lackschichten gegen verschiedene Flüssigkeiten; Methode K: Beständigkeit gegen Lufterfrischer
Chrysler LP-463KC-21-01 - Beständigkeit gegen Schweiß Beständigkeit gegen Schweiß
GM/Opel GM 9126P-A - Reinigungsfähigkeit Reinigungsfähigkeit von Textilien und Kunststoffen (Verfahren A)
GM/Opel GM 9126P-B - Reinigungsfähigkeit Reinigungsfähigkeit von Textilien und Kunststoffen (Verfahren B)
Honda HES D 6003 - Brennverhalten Brennverhalten von Innenraummaterialien
GM/Opel GM 9146P - Dochtwirkung Dochtwirkung von Verdeck und Dachverkleidungs Material
ISO 188 - Wärmealterung Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Beschleunigte Alterungstests und Hitzebeständigkeit
DIN ISO 815-1 - Bestimmung des Druckverformungsrestes Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Druckverformungsrestes - Teil 1: Bei Umgebungstemperaturen oder erhöhten Temperaturen
DIN ISO 2285 - Zugverformungsrest bei konstanter Dehnung Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Zugverformungsrestes unter konstanter Dehnung und des Zugverformungsrestes, der Dehnung und des Fließens unter konstanter Zugbelastung (hier: konstante Dehnung)
DIN ISO 3733 - Bestimmung des Wassergehaltes - Destillationsverfahren Mineralölerzeugnisse und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des Wassergehaltes - Destillationsverfahren
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus C - Exterieur Feuchtigkeits-/Wärme-Zyklus Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus C: Exterieur Feuchtigkeits- / Wärmezyklus
VW 50129 § 3.15 - Abrieb über Scheuergewebe Gleitlackbeschichtete Karosseriedichtungen - Anforderungen und Prüfungen; § 3.13: Abrieb über Scheuergewebe
BMW-Netze, Dehnverhalten (in Anlehnung an DIN 53360) - Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung Bestimmung der Gesamtdehnung (Statische Dehnung) und der bleibenden Dehnung / Anforderung z. Bsp. in TL 9192340.6, § 3.3.3
BMW-Netze, Dehnverhalten im Klima (in Anlehn.an DIN 53360) - Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung (Klimawechseltest) Bestimmung der Gesamtdehnung in der Klimalagerung (Statische Dehnung) und der bleibenden Dehnung im Raumklima / Anforderung z. Bsp. in TL 9192340.6, § 3.3.3
DIN EN 12087, Verfahren 2 - Bestimmung der Wasseraufnahme Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Wasseraufnahme bei langzeitigem Eintauchen; Prüfverfahren 2: Völliges Eintauchen
Beurteilung nach Freibewitterung Beurteilung nach Freibewitterung
Reinigung Reinigung (z. Bsp. für Proben in Freibewitterung)
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus A - Feuchtigkeits- und Kälte-Zyklus Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus A: Feuchtigkeits- und Kälte-Zyklus
GM/Opel GMW 3232 - Anlieferzustand - Brennverhalten Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung (Anlieferzustand)
GM/Opel GMW 3232 - nach Alterung - Brennverhalten Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung (nach Alterung)
Hyundai/KIA KS M 6518 § 5 - Zugeigenschaften Physikalische Prüfmethode für vulkanisierten Gummi; § 5: Zugeigenschaften
Dickenmessung Dickenmessung von diversen Matrices mittels Messschieber, Dickenmessuhr oder Bügelmesschraube
DIN 51084-C (in Anlehnung) - Bestimmung des Gehaltes an Fluorid Prüfung von oxidischen Roh- und Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren - Bestimmung des Gehaltes an Fluorid (Verfahren C)
Honda SMG 5460Z-SEA-0000 § 7.24 - Geruchsprüfung Spezifikation für Kofferraum-Innenteile; §7.24: Geruchsprüfung
DIN ISO 10694 - Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
VW TL 52499 § 5.5.1 - Farbechtheit gegen Abrieb (Rundscheuerversuch) Auskleidungen aus thermoplast-gebundenem Mischfaser-Formstoff - Werkstoffanforderungen; § 5.5.1: Farbechtheit gegen Abrieb (Rundscheuerversuch - Schopper): Anbluten des Reibgewebes
DIN EN ISO 16000-9 - Emissionsprüfkammer-Verfahren Innenraumluftverunreinigungen - Teil 9: Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen - Emissionsprüfkammer-Verfahren
DIN EN ISO 845 / ISO 845 - Bestimmung der Rohdichte Schaumstoffe aus Kautschuk und Kunststoffen - Bestimmung der Rohdichte
Volvo STD 423-0035 - Nahtfestigkeit Nahtfestigkeit - Organische Materialien
Temperaturwechseltest Temperaturwechseltest (z. Bsp. gem. DBL 9202)
Toyota TSL 2106 G § 4.8.2 (Methode B) - Lichtechtheit Standardprüfverfahren für Sitzbezüge; § 4.8.2: Farbechtheit gegen Licht bei hohen Temperaturen - Method B: Xenon Lampe (Atlas Ci35W oder gleichwertig)
Gewicht Gewicht
Toyota TSH 1508 G § 2.1.2 (Methode B) - Beständigkeit gegen Lösungsmittel Prüfverfahren für die Lösungsmittelbeständigkeit der Lackschicht § 2.1.2 Methode B
Toyota TSL 2100 G § 4.18 - Taber-Abrieb (Bestimmung des Abriebwiderstandes) Standardprüfverfahren für Gewebe und Maschenware; § 4.18: Taber-Abriebprüfung
Toyota TSH 1519 G § 3 - Glanzmessung Prüfverfahren für Glanzmessungen an Lackschichten; § 3: Glanzgrad (Reflektometer)
BMW GS 97034-1 - Hand-Abriebprüfung (Abrex) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Hand-Abriebprüfung
DIN 53292 - Zugversuch senkrecht zur Deckschichtebene Prüfung von Kernverbunden; Zugversuch senkrecht zur Deckschichtebene
BMW AA-0203 - Hydrolysetest Hydrolysetest
Suzuki SES N 3245 - Brennverhalten Prüfverfahren für schwerentflammbare Materialien im Innenraum und Kriterien für die flammhemmende Eigenschaft
SAE J855 - Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung von Textilien und Kunststoffen
SAE J883 - Maßbeständigkeit Prüfverfahren zur Bestimmung der Maßbeständigkeit von Textilien für Kraftfahrzeuge
VW PV 3974 - Bestimmung der Schreibneigung VW Kunststoff-Innenraumbauteile: Bestimmung der Schreibfestigkeit von spritzblanken genarbten Oberflächen im Fahrzeuginterieur
Wärmelagerung mit Infrarotbestrahlung IR-Test: Wärmelagerung mit Infrarotbestrahlung
GM/Opel GM 4486P - Ozonbeständigkeit Prüfung zur Bestimmung der Ozonbeständigkeit von Elastomeren
BMW PR 397 - Verrottungsbeständigkeit Verrottungsfestigkeit
ISO 37 - Zugeigenschaften Elastomere und thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Zug-Spannungs-Dehnungseigenschaften
ISO 34-1-B - Weiterreißwiderstand (Winkelprobekörper) Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes - Teil 1: Streifen-, winkel- und bogenförmige Probekörper (hier Methode B: Winkelprobekörper)
ISO 527-2 - Zugeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen
Phase 4 - Modellbau und Prototypenbau Design - Phase 4: Modellbau und Prototypenbau, Aufbereitung für Präsentationen - Abnahme durch Kunden und Übergabe der Resultate
GM 9515 P (basierend auf ASTM D 4060) - Verschleißfestigkeit nach dem Taber-Reibradverfahren (Taber Abraser Methode) Verschleißfestigkeit von organischen Beschichtungen (Taber-Reibradverfahren); Modifikation von ASTM D4060
Porsche VA.PK.033 § 5.3 - Farbvergleich in der Farbabmusterungskabine Farbtonkontrolle; § 5.3: Farbvergleich in der Farbabmusterungskabine
Hyundai/KIA MS 300-31 § 4.3 - Dickenmessung Standardprüfverfahren - Leder, Kunstleder und Folie § 4.3: Dickenmessung
Renault D49 3027 - Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen (VOC) - Kammerprüfung Flüchtige organische Bestandteile Analyse von Materialien aus dem Fahrzeuginnenraum (VOC)
Hyundai/KIA MS 322-05 § 3.5 - Weiterreißfestigkeit Naturleder - als weiche Innenverkleidung; Bestimmung der Weiterreißfestigkeit
SAE J369 - Brennverhalten Brennverhalten von polymeren Materialien im Innenraum - Horizontales Prüfverfahren
Hyundai/KIA MS 322-05 § 4.13.1 - Beständigkeit gegen Chemikalien - Abrieb Test Echtleder - Innenausstattung; Beständigkeit gegen Chemikalien - Abrieb Test
Hyundai/KIA MS 322-05 § 4.13.2 - Beständigkeit gegen Chemikalien - Tropfentest Echtleder - Innenausstattung; Beständigkeit gegen Chemikalien - Tropfentest
Hyundai/KIA MS 300-31 § 4.19 - Beständigkeit gegen Abrieb (Taber-Abraser) Standardprüfverfahren - Leder, Kunstleder und Folie § 4.19: Beständigkeit gegen Abrieb (Taber-Abraser)
Hyundai/KIA MS 322-05 § 4.15 - Beständigkeit gegen Wasser Echtleder - Innenausstattung; Beständigkeit gegen Wasser (Tropfentest)
Hyundai/KIA MS 300-31 § 4.13 - Klebrigkeit Standardprüfverfahren - Leder, Kunstleder und Folie 4.13: Klebrigkeitstest (Blockverhalten)
Hyundai/KIA MS 322-05 § 4.14 - Beständigkeit gegen Sonnencreme Echtleder - Innenausstattung; Beständigkeit gegen Sonnencreme
Hyundai/KIA MS 322-05 § 3.6 - Schälfestigkeit Naturleder - als weiche Innenverkleidung; Schälfestigkeit
Hyundai/KIA MS 300-55 (Detailed Analysis) - Bestimmung der flüchtigen organischen Komponenten Prüfmethode zur Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen aus dem Fahrzeuginnenraum
Suzuki SES N 3247 § 4.17 - Nahtfestigkeit Prüfverfahren und Qualitätskriterien für Leder in Autositzen; §4.17: Nahtfestigkeit
Suzuki SES N 3247 § 4.18 - Nahtermüdung Prüfverfahren und Qualitätskriterien für Leder in Autositzen; §4.18: Nahtermüdung
Honda 8350Z § 6.21 - Geruchsprüfung Allgemeine Spezifikation für Tür- / Seite; § 6.21: Geruchsprüfung
DIN ISO 3415 - Dickenverlust Textile Bodenbeläge - Bestimmung des Dickenverlustes nach kurzer, mäßiger statischer Belastung
DIN EN 438-2 § 11 - Abriebbeständigkeit Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) - Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften; § 11: Abriebbeständigkeit
Honda HES D 6601-99A - Lichtechtheit Beschleunigtes Prüfverfahren für die Lichtbeständigkeit mit Xenonbogenlampe
ASTM B137 - Bestimmung des Flächengewichts von anodisch aufgebrachten Beschichtungen Standard Test Method for Measurement of Coating Mass Per Unit Area on Anodically Coated Aluminium
ASTM B680 - Bestimmung des Masseverlusts von anodisch aufgebrachter Beschichtungen Standard Test Method for Seal Quality of Anodic Coatings on Aluminium by Acid Dissolution
ASTM D573 - Wärmealterung Standardprüfverfahren für Gummi - Alterung im Umluftofen
DIN EN 12667 - Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes Wärmetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten-Gerät - Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand
Hyundai/KIA MS 300-57 - Bestimmung der VOC Emission in einer 1 m³ Prüfkammer Bestimmung der VOC Emissionen aus vormontierten Teilen
VW 50190 (Farbe) - Farbmetrische Beurteilung Bauteile der Fahrzeuginnenausstattung - Messtechnische Beurteilung von Farbe und Glanzgrad - Visuelle Beurteilung von Chromoberflächen (hier Farbe) Anwendung nur für Vergleichsmessungen vor und nach Alterungsprüfungen, Farbmessung nach DIN EN ISO 11664-4.
VW 50190 (Glanz) - Farbmetrische Beurteilung Bauteile der Fahrzeuginnenausstattung - Messtechnische Beurteilung von Farbe und Glanzgrad - Visuelle Beurteilung von Chromoberflächen (hier Glanzgrad) Anwendung nur für Vergleichsmessungen vor und nach Alterungsprüfungen, Glanzmessung nach DIN EN ISO 2813.
GM/Opel GMW 3347 - Fremdfaserhaftung Fremdfaserhaftung und bleibende Fremdfaserhaftung von textilen Materialien
VW TL 496 § 3.14 - Beständigkeit gegenüber Reinigungsmittel (Anbluten) ZSB Tür- / Seitenverkleidung - Werkstoffanforderungen; § 3.14: Beständigkeit gegenüber Reinigungsmittel (Anbluten)
GM/Opel GMW 3402-A - Anschmutzverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten bei Kfz Materialien; Verfahren A: Anschmutzverhalten
GM/Opel GMW 3402-B - Reinigungsverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten bei Kfz Materialien; Verfahren B: Reinigungsverhalten
VW TL 496 § 3.15 (b) - Tropfentest ZSB Tür- / Seitenverkleidung - Werkstoffanforderungen; § 3.15b: Reinigungsverhalten der Oberflächenmaterialien, Tropfentest
VW TL 496 § 3.15 (a) - Reinigungsverhalten gegen Lösungsmittel ZSB Tür- / Seitenverkleidung - Werkstoffanforderungen; § 3.15a: Reinigungsverhalten der Oberflächenmaterialien, Verhalten gegen Lösungsmittel
VW PV 3.10.7 - Prüfung auf Substanzen, die die Lackbenetzung stören Farben und Lacke - Prüfung auf Substanzen, die die Lackbenetzung stören
Ford FLTM BI 110-01 - Glanzmessung Glanzmessung an lackierten Teilen
Ford FLTM BO 131-03 (Variante 1) - Geruchsprüfung Geruchstest für Materialien des Fahrzeuginnenraums (Bedingung 1, 23 °C)
Ford FLTM BO 131-03 (Variante 2) - Geruchsprüfung Geruchstest für Materialien des Fahrzeuginnenraums (Bedingung 2, 40 °C)
Ford FLTM BO 131-03 (Variante 3) - Geruchsprüfung Geruchstest für Materialien des Fahrzeuginnenraums (Bedingung 3, 80 °C)
Ford FLTM BO 163-01 - Dellen-Test (Schlagprüfung) Dellen-Test für Innenteile mit Metallapplikationen
Ford FLTM BI 109-01 - Visuelle Beurteilung Visuelle Beurteilung
DIN EN ISO 178 (Prüfung in Temperierkammer - bei Wärme) - Biegeeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften (Prüfung in Temperierkammer - bei Wärme)
BMW AA-0547 - Polschichtgewicht/-dicke und Noppenzahl Bestimmung Polschichtgewicht/-dicke und Noppenzahl an Teppichen und Einlegematten, Verfahren mit der Bandmesser-Schermaschine
DIN EN ISO 105-E05 - Farbechtheit gegen Flecken - Säure Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E05: Farbechtheit gegen Flecken - Säure
Bestimmung der Polhöhe / Noppenschenkellänge Textil - Bestimmung der Polhöhe (manuell - mit Stahllineal)
BMW PR 121.2 - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit von Oberflächenmaterialien
ISO 2135 - Lichtbeständigkeit Anodizing of aluminium and its alloys - Accelerated test of light fastness of coloured anodic oxide coatings using artificial light
BMW AA-0403 - Visuelle Farbbeurteilung und Metamerieprüfung Visuelle Farbbeurteilung und Metamerieprüfung
BMW AA-0471 - Abriebfestigkeit mit Abrex-Normprüfgerät Abriebfestigkeit mit Abrex-Normprüfgerät
GM/Opel GMW 14334 - Code C (Künstliche Schweiß-Lösungen) - Chemische Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten Chemische Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten; Code C: Künstliche Schweiß-Lösungen
Jaguar TPJLR.52.156 - Beständigkeit gegen Schweiß Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit von Innenraummaterialien gegen Schweiß - Tauchprüfung
Jaguar TPJLR.52.155 - Beständigkeit gegen Fleckenbildung Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit gegen Fleckenbildung von Innenraummaterialien
DIN EN ISO 178 (Prüfung in Temperierkammer - bei Wärme) - Biegeeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften (Prüfung in Temperierkammer - bei Wärme)
DIN EN ISO 178 (Prüfung in Temperierkammer - bei Kälte) - Biegeeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften (Prüfung in Temperierkammer - bei Kälte)
DIN EN ISO 178 (Prüfung in Temperierkammer - bei Kälte) - Biegeeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften (Prüfung in Temperierkammer - bei Kälte)
Jaguar TPJLR.52.004 - Kratzbeständigkeit Jaguar Cars & Land Rover: Kratzbeständigkeit
GM/Opel GMW 14444 § 3.3.7 - Verträglichkeit / Wanderungsverfärbung Materialbezogene Anforderungen an Bauteile im Fahrzeuginnenraum; § 3.3.7: Verträglichkeit / Wanderungsverfärbung
DIN EN ISO 527-2 - Zugeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen
DIN EN ISO 527-2 (Prüfung in Temperierkammer - in Kälte) - Zugeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen (Prüfung in Temperierkammer - in Kälte)
DIN EN ISO 527-2 (Prüfung in Temperierkammer - in Wärme) - Zugeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen (Prüfung in Temperierkammer - in Wärme)
Jaguar TPJLR.52.061 - Lackhaftung Jaguar Cars & Land Rover: Prüfmethode für Lackhaftung
BMW AA-0026 / Interieur - Alterungsbeständigkeitstest Alterungsbeständigkeitstest Anwendungsbereich Interieur
BMW AA-0079 - Steinschlagbeständigkeit mittels Multischlag Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit mittels Multischlag
Fiat 50180 Methode A3 - Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung (CASS-Prüfung) Korrosionsprüfungen - Methode A3: Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung (CASS-Prüfung)
GM/Opel GMW 14867 § 3.3 - Prüfung der Aushärtung von Lacken Anforderungen an Lackierungen auf Kunststoffen für den Fahrzeuginnenraum; § 3.3: Prüfung der Aushärtung von Lacken
Brasilien Res. CONTRAN 675 - Brennverhalten Vorschriften für Materialien die zum Auskleiden des Innenraumes von Fahrzeugen verwendet werden und andere Bestimmungen - Brennbarkeit von Innenmaterialien
BMW AA-0235 / SAE J2527 - Kurzbewitterung Kurzbewitterung im Xenotestgerät - Rissbeständigkeit
GM/Opel GMW 14867 § 3.6 - Beständigkeit gegen Reinigungs- und Pflegemittel Anforderungen an Lackierungen auf Kunststoffen für den Fahrzeuginnenraum; § 3.6: Beständigkeit gegen Reinigungs- und Pflegemittel
BMW AA-0354 - Farbmessung Technisches Verständnis der Farbmessung und messtechnische Freigabe von Grundsatzfreigaben und Chargenbelegtafeln
Chrysler LP-463LB-12-01-B - Klimawechseltest (Feuchte, Wärme und Kälte) Beständigkeit gegenüber Feuchte, Wärme und Kälte - Klimawechseltest für Innenraummaterialien, Verfahren B
GM/Opel GMW 14093-C - Schlagzähigkeit (Stahlkugel, nach Alterung) Bestimmung der Schlagzähigkeit von Kunststoffteilen, Prüfgerät C (Stahlkugel), Lagerung nach speziellen Anforderungen
Rundscheuerversuch (Schopper) Schopper Abrasion; Schopper Verschleiß
Wanderungsverfärbung Wanderungsverfärbung
Ford FLTM AN 101-01 (Schweißechtheit) - Bestimmung der Schweißechtheit Beständigkeit von Textilien gegen das Anbluten; Wasser- und Schweißechtheit und Wassertropfenechtheit
Ford FLTM AN 101-01 (Wasserechtheit) - Bestimmung der Wasserechtheit Beständigkeit von Textilien gegen das Anbluten; Wasser- und Schweißechtheit und Wassertropfenechtheit
Ford FLTM AN 101-01 (Wassertropfenechtheit) - Bestimmung der Wassertropfenechtheit Beständigkeit von Textilien gegen das Anbluten; Wasser- und Schweißechtheit und Wassertropfenechtheit
Ford FLTM BN 108-07 - Taber-Reibradverfahren (Snagging) Widerstand gegen Snagging von Innenraummaterialien (Taber-Reibradverfahren)
Fiat 9.03162 § 2.12 - Verschleißfestigkeit Handgriff für Getriebehebel (Montage); § 2.12: Verschleißfestigkeit
Ford FLTM BN 112-08 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten von Innenraummaterialien
ASTM D1056 § 17-22 - Druckverformungstest Standard Anforderungen für weichelastischen Schaumstoffen - Moos- und Zellgummi, §17-22: Druckverformungstest
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus H - Maßbeständigkeitszyklus Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus H: Alterungszyklus zur Bestimmung der Maßbeständigkeit
Ford FLTM BN 112-12-A - Beständigkeit gegen Flecken Beständigkeit gegen Flecken an Polsterstoffen für Sitze; Method A
Ford FLTM BN 112-12-B - Beständigkeit gegen Flecken Beständigkeit gegen Flecken an Polsterstoffen für Sitze; Method B
Ford FLTM BN 158-01 - Martindale Scheuerversuch Martindale-Scheuerprüfung von textilen Flächengebilden
Kandidatenstofferweiterung SVHC ECHA 13 Kandidatenstoffe SVHC ECHA aus Veröfffentlichung 2012-06-18
Gulf Standard GS 98/1988 - Brennverhalten Brennverhalten von Innenraummaterialien in Kraftfahrzeugen und die Prüfverfahren
VW EP 81 020.16 - Schraubenfestsitz ZSB Karosserie - Schraubenfestsitz
Abrieb über Scheibenkante Abrieb über Scheibenkante, diverse OEMs
Nissan NES M0076 § 12 - Zugeigenschaften Prüfmethoden für Automobilteppiche; § 12: Bestimmung der Zugeigenschaften (Höchstzugkraft und Höchstzugkraft-Dehnung)
Nissan NES M0076 § 13 - Trapez-Weiterreißversuch Prüfmethoden für Automobilteppiche; § 13: Trapez-Weiterreißversuch
Nissan NES M0076 § 14 - Polnoppenauszugskraft Prüfmethoden für Automobilteppiche; § 14: Polnoppenauszugskraft
Nissan NES M7081 § 9 - Zugeigenschaften PVC-Beschichtete Textilien für Kraftfahrzeuge; § 9: Bestimmung der Zugeigenschaften (Höchstzugkraft, Höchstzugkraft-Dehnung und Kraft bei 50 % Dehnung)
Nissan NES M7081 § 13 - Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung PVC-Beschichtete Textilien für Kraftfahrzeuge; § 13: Bestimmung der Gesamtdehnung (statische Dehnung) und der bleibenden Dehnung
Nissan NES M7081 § 14 - Schälfestigkeit PVC-Beschichtete Textilien für Kraftfahrzeuge; § 14: Bestimmung der Schälfestigkeit
Nissan NES M7081 § 15 - Crumpling Resistance Testing Procedure NES - PVC-Beschichtete Textilien für Kraftfahrzeuge; Crumpling Resistance Testing Procedure
Nissan NES M7081 § 21 - Maßänderung PVC-Beschichtete Textilien für Kraftfahrzeuge; § 21: Maßänderung - Dimensionsstabilität
DaimlerChrysler LP-463DB-12-01 (Fogging F) - Bestimmung von Foggingeigenschaften (Fogging F) Bestimmung von Foggingbeständigkeit von Innenausstattungsmaterialien, gravimetrische Methode (Fogging F)
DaimlerChrysler LP-463DB-12-01 (Fogging G) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging G) Bestimmung der Foggingeigenschaften von Interieur-Materialien, gravimetrische Methode (Fogging G)
Sonnensimulation (Zyklusprüfung) Alterung von Kfz-Bauteilen und Fahrzeugen in Sonnensimulationsanlagen (Zyklusprüfung)
GM/Opel GM 9505 P - Test Zyklus M - Maßbeständigkeitszyklus Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus M - Maßbeständigkeit von Innenausstattungen - Fertigteil
BMW PR 401 - Verfilzungstest Verfilzung von Velours- und Dilour Teppichqualitäten
GM/Opel GMW 14445 - Beständigkeit gegen Sonnenschutz- und Insektenschutzmittel Beständigkeit gegen Sonnenschutz- und Insektenschutzmittel
Suzuki SES N 2403 - Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen Standard zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen
Suzuki SES N 3247 § 4.6 - Falt-Biege-Widerstand Prüfmethode und Qualitätskriterien für Leder in Autositzen; § 4.6: Falt-Biege-Widerstand
Suzuki SES N 3298 § 4.16 - Beständigkeit gegen Schwefelwasserstoff Prüfverfahren für PVC-Kunstleder für Autositze; § 4.16: Beständigkeit gegen Schwefelwasserstoff
Jaguar TPJLR.52.714 - Feuchtigkeitsaufnahme Jaguar Cars & Land Rover: Feuchtigkeitsaufnahme
Ford IT-0815 (Ver. 10) / Ford DVM-0012-17 (Ver. 4) - Härteprüfung (Eindrückweg bei vorgebener Eindrückkraft) Härteprüfung (Eindrückweg bei vorgebener Eindrückkraft, inklusive Winkeländerung)
DIN EN ISO 3679 - Flammpunktbestimmung Bestimmung des Flammpunktes - Schnelles Gleichgewichtsverfahren mit geschlossenem Tiegel
Honda HES D 6501-06 § 3.3 - Glanzmessung Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungen; § 3.3; Glanzmessung
Honda HES D 6501-06 § 3.5 - Bleistift-Ritzhärte-Prüfung Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungen - § 3.5 Bleistift-Ritzhärte-Prüfung
Honda HES D 6501-06 § 3.6 - Lackhaftung (Gitterschnittprüfung) Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungen; § 3.6: Lackhaftung (Gitterschnittprüfung)
Honda HES D 6501-06 § 3.12 - Bestimmung der Klebrigkeit Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungen; § 3.12: Bestimmung der Klebrigkeit
Chrysler LP-463KB-21-01 - Verschleißverhalten (Taber-Reibradverfahren) Verschleißverhalten von Innenraummaterialien - Taber Reibradverfahren
UL 94 HB - Brennverhalten horizontal UL Standard für Sicherheitsprüfungen zur Bestimmung der Entflammbarkeit von Kunststoffen für Bauteile in Geräten und Anlagen - Brennverhalten horizontal
Renault D45 1333 - Brennverhalten Materialien im Fahrgastinnenraum - Horizontales Brennverhalten
Crease Flex - Ravel Resistance Prüfung - Beständigkeit gegen Ausfransen Crease Flex; Beständigkeit gegen Ausfransen
Kratztest mit dem Erichsen Universal-Kratzprüfer - Kratzbeständigkeit / Gitterschnitt Kratztest mit dem Erichsen Universal-Kratzprüfer
DIN EN ISO 17076-1 - Abriebwiderstandes (Taber-Verfahren) Leder - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 1: Taber-Verfahren
BMW GS 97014-4 - Bestimmung des Geruchverhaltens Emissionsmessung unter Luftwechsel in einer Prüfkammer - Bestimmung des Geruchverhaltens (Die Geruchsprüfung wird im Zusammenhang mit der Kammeremissionsprüfung nach BMW GS 97014-3 durchgeführt.)
Wasseraufnahme Wasseraufnahme
ISO 2796 - Bestimmung der Formstabilität Harte Schaumstoffe - Bestimmung der Formstabilität
Kantenrost (in Anlehnung an DIN EN ISO 4628-3) - Bewertung des Rostgrades Beschichtungsstoffe - Beurteiling von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 3: Bewertung des Rostgrades (Kantenrost)
Unterwanderung (in Anlehnung an DIN EN ISO 4628-8) - Bewertung der von einem Ritz ausgehenden Enthaftung und Korrosion Beschichtungsstoffe - Beurteiling von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 8: Bewertung der von einem Ritz ausgehenden Enthaftung und Korrosion (Unterwanderung)
ASTM D1004 - 94a - Weiterreißversuch Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Weiterreißfestigkeit von Kunststofffolien
Jaguar TPJLR.52.351 - Beständigkeit gegen Feuchtigkeit Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit gegen Feuchtigkeit
Jaguar TPJLR.52.351 - Beständigkeit gegen Feuchtigkeit Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit gegen Feuchtigkeit
Nissan NES M0076 § 16 - Bestimmung der Verschleißfestigkeit Prüfverfahren für Automobilteppiche; § 16: Bestimmung der Abriebfestigkeit
Jaguar TPJLR.52.353 - Beschleunigte Umweltsimulationsprüfung Jaguar Cars & Land Rover: Beschleunigte Umweltsimulationsprüfung
Volvo STD 1027,337 - Künstliche Bewitterung Künstliche Bewitterung - Beschleunigte Alterung für Exterieur-Materialien
Dochtwirkung Dochtwirkung
DIN EN ISO 1798 - Zugeigenschaften Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung
DIN EN ISO 2360 - Bestimmung der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen - Messen der Schichtdicke
Pflegemittelbeständigkeit Pflegemittelbeständigkeit
Beständigkeit bei Temperatureinfluss Beständigkeit bei Temperatureinfluss
PSA D23 1001 - Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung (CASS-Prüfung) PSA Peugeot - Citroen: Metallbeschichtung - Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung (CASS-Prüfung)
Jaguar TPJLR.52.154 - Beständigkeit gegen Kraftstoff Jaguar Cars & Land Rover: Bestimmung der Kraftstoffbeständigkeit von Kunststoffbauteilen
LC/MS LC/MS Messungen
Nissan NES M0402 (Methode II)/M0403 - Bestimmung der VOC Emissionen VOC-Testverfahren für Fahrzeuginnenraumteile; Methode 2 (M0403 = Grenzwertliste)
ASTM D523 - Glanzmessung Standardtestverfahren für die Bestimmung des Glanzgrades
GM/Opel GMW 14125 - Anhang H / Code H - Linearer Abriebtest (mit Büroklammer) Linearer Abriebtest - Testkeil mit Büroklammer (Anhang H)
Ford FLTM BI 161-01 - Mar Resistance Bestimmung der Kratzbeständigkeit von Autolacken
DIN EN ISO 4892-3 - UV-Leuchtstofflampen Kunststoffe: Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
DIN EN 1811 - Nickellässigkeit Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von sämtlichen Stäben, die in durchstochene Körperteile eingeführt werden und Produkten, die unmittelbar und länger mit der Haut in Berührung kommen
ASTM B368 - Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung (CASS-Prüfung) Standardprüfverfahren für Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung (CASS-Prüfung)
GM/Opel GMW 14698-A - Kratzbeständigkeit (Erichsen Härteprüfstab 318) Kratzfestigkeit von organischen Beschichtungen und selbstklebende Folien; Methode A: Erichsen Härteprüfstab Typ 318
GM/Opel GMW 14698-B - Kratzbeständigkeit Kratzfestigkeit von organischen Beschichtungen und selbstklebende Folien; Methode B: Rockwood Fünffinger-Kratztester
Anschmutz- und Reinigungsverhalten (Martindale) Anschmutz- und Reinigungsverhalten (Martindale)
Porsche PPV 8041 / VW 96423 - Emissionsmessung in einer Prüfkammer Interieur - Emissionsverhalten - Emissionsmessung in einer Prüfkammer (in Anlehnung an VDA 276-1)
VW PV 3.2.4 - Glanzmessung Farben und Lacke - Bestimmung des Reflektometerwertes nach DIN 67530
Dichtebestimmung (Eintauchverfahren) Allgemeine Methode zur Bestimmung der Dichte (Eintauchverfahren)
Verträglichkeit gegen Transportschutzfolien Allgemeine Methode für Beschichtungen und Lacke
VW PV 3.11.1 - Beständigkeit gegen Ottokraftstoff Super Farben und Lacke - Prüfung der Beständigkeit gegen Ottokraftstoff Super
VW PV 3.11.3 - Beständigkeit gegen Dieselkraftstoff Farben und Lacke - Prüfung der Beständigkeit gegen Dieselkraftstoff
VW PV 3.12.1 - Ölbeständigkeit Farben und Lacke - Prüfung der Ölbeständigkeit
GM/Opel GMW 15793 - Beschädigung durch Eiskratzer Fensterdichtungen und Formteile - Beschädigung durch Eiskratzer
VW PV 3.11.2 - Beständigkeit gegen FAM-Prüfkraftstoff Farben und Lacke - Prüfung der Beständigkeit gegen FAM-Prüfkraftstoff
DIN EN 60695-2-13; VDE 0471-2-13 (IEC 60695-2-13) - GWIT (Glow Wire Ignition Temperature) Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr - Teil 2-13: Prüfverfahren mit dem Glühdraht - Prüfung mit dem Glühdraht zur Entzündbarkeit (GWIT) von Werkstoffen
DIN EN 60695-2-11; VDE 0471-2-11 (IEC 60695-2-11) - Glühdrahtprüfung (Glow Wire Test) Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr - Teil 2-11: Prüfungen mit dem Glühdraht; Prüfungen mit dem Glühdraht zur Entzündbarkeit von Enderzeugnissen
DIN EN 1464 - Schälwiderstand Klebstoffe - Bestimmung des Schälwiderstandes von Klebungen - Rollenschälversuch
ECE R118 Anhang 6 - Brennverhalten Einheitliche technische Vorschriften über das Brennverhalten von Materialien der Innenausstattung von Kraftfahrzeugen bestimmter Klassen; Anhang 6: Prüfung zur Bestimmung der horizontalen Brenngeschwindigkeit von Materialien
Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile
DIN 3761-14 - Pyrolyse-IR Radial-Wellendichtringe für Kraftfahrzeuge - Prüfung - Infrarotspektroskopische Analyse von Elastomeren
DIN EN ISO 4098 - Bestimmung wasserlöslicher Substanzen Leder - Chemische Prüfungen - Bestimmung wasserlöslicher Substanzen und wasserlöslicher anorganischer Substanzen und wasserlöslicher organischer Substanzen
VW PV 5015 BR - Hydrolysebeständigkeit Prüfvorschrift - Hydrolysebeständigkeit von PU-Schäumen
Daimler PBODC 371 - Chemikalienbeständigkeit Daimler: Prüfung auf Chemikalienbeständigkeit
DIN EN 12720 - Beständigkeit von Oberflächen gegen kalte Flüssigkeiten Möbel - Bewertung der Beständigkeit von Oberflächen gegen kalte Flüssigkeiten
Renault D45 2024 - Nahtermüdung Textilien - Nahtermüdung
DIN EN 1811 - Nickellässigkeit Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von sämtlichen Stäben, die in durchstochene Körperteile eingeführt werden und Produkten, die unmittelbar und länger mit der Haut in Berührung kommen
ASTM B764 - STEP Test Standardprüfverfahren für die gleichzeitige Bestimmung der Dicke und des Elektrodenpotentials von einzelnen Schichten in einer Nickel Multilayer Beschichtung (STEP-Test)
SAE J1847 - Verschleißfestigkeit (Taber-Reibradverfahren) Verschleißfestigkeit - Fahrzeugaußenbereiche (Taber-Reibradverfahren)
B 80.30 Bedarfsgegenstände - BgLM aus Kunststoffen Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - BgLM aus Kunststoffen
Chrysler LP-463KC-04-01 Methode 3A - Allgemeines Reinigungsverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten - § 3A: Allgemeines Reinigungsverhalten von Innenraummaterialien
Auswascheffekt Verfärbung von organischen Werkstoffen durch Elastomere (Lackindifferenz) - Auswascheffekt
Ford FLTM BI 106-01-D - Haftung der Beschichtung, Lackhaftung, Methode D (Haftungsprüfung für flexible Beschichtungen) Haftung der Beschichtung (für Beschichtungen und Lackierungen auf Stahl, Aluminium, verzinkter Stahl, Kunststoff oder andere Substrate), Methode D (Haftungsprüfung für flexible Beschichtungen)
ASTM B117 - Salzsprühnebelprüfung Standardverfahren für den Betrieb von Salzsprühnebelgeräten
Jaguar TPJLR.52.160 - Beständigkeit gegen Transportschutzmaterialien Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit gegen Exterieur Transportsicherungsmaterialien
Mitsubishi ES-X83252 - Bestimmung der VOC Emissionen von Innenraummaterialien Bestimmung der VOC Emissionen von Innenraummaterialien
ISO 12219-2 - Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen Innenraumluft von Straßenfahrzeugen - Teil 2: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenraumausstattungsteilen und Materialien - Beutelmethode
VW PV 1209 - Klima-Korrosionswechsel-Test Kondensatoren, Wasser- und Ladeluftkühler aus Al-Legierungen - Korrosionsprüfung (Klima-Korrosionswechsel-Test)
ASTM D3359-A - Kreuzschnitt mit Klebebandabriss Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Haftung mit dem Klebebandtest - Methode A: Kreuzschnitt mit Klebebandabriss
ASTM D3359-B - Gitterschnittprüfung Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Haftung mit dem Klebebandtest - Methode B: Gitterschnittprüfung
Künstliche Bewitterung Allgemeine Methode - Künstliche Bewitterung (für diverse Prüfbedingungen)
GM/Opel GM 9507P - Daumennagel Härteprüfung (Kratzprüfung) Daumennagel Härteprüfung für lackierte Teile
PSA D47 5252 - Lichtechtheit PSA Peugeot - Citroen: Materialien und Teile für den Fahrgastinnenraum - Farbechtheit gegenüber künstliches Licht bei niedriger Temperatur
BMW AA-0570 - Abriebfestigkeit beflockter Kunststoffteile Prüfung der Abriebfestigkeit beflockter Kunststoffteile
ISO 12219-4 - Bestimmung organischer Emissionen Innenraumluft von Straßenfahrzeugen - Teil 4: Verfahren für die Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fahrzeuginnenraumausstattungsteilen - Kleine-Prüfkammer-Verfahren
JIS L 0842 - Lichtechtheit (Kohlebogenlampe) Prüfverfahren zur Bestimmung der Lichtechtheit (Kohlebogenlampe)
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus M - Maßbeständigkeitszyklus Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus M: Alterungszyklus zur Bestimmung der Maßbeständigkeit an Fahrzeuginnenraummaterialien
ISO 7784-1 - Bestimmung des Abriebwiderstandes (Reibradverfahren) Lacke und Anstrichstoffe - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 1: Reibradverfahren
DIN EN ISO 105-B06 (Expositionsbedingungen Nr. 3), HLA - Alterungsprüfung (Mehrfachbelichtung) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe
DIN EN ISO 1924-2 - Bestimmung von Eigenschaften bei Zugbeanspruchung Papier und Pappe - Bestimmung von Eigenschaften bei Zugbeanspruchung - Teil 2: Verfahren mit konstanter Dehngeschwindigkeit (20 mm/min)
DIN EN ISO 12625-8 - Wasseraufnahme und Wasseraufnahmekapazität Tissue-Papier und Tissue-Produkte - Teil 8: Zeit für die Wasseraufnahme und Wasseraufnahmekapazität, Korbeintauch-Prüfverfahren
DIN 53119-2 - Bestimmung des Reibverhaltens Prüfung von Papier - Bestimmung des Reibverhaltens - Teil 2: Rutschwinkelprüfgerät
DIN 53142-1 - Durchstoßprüfung Prüfung von Pappe - Durchstoßprüfung - Teil 1: Prüfung mit dem Pendelschlagwerk
BMW GS 97038 - Brennverhalten Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung
PSA D24 5020 - Farbabriebverhalten (Abrex) PSA Peugeot - Citroen: Beschichtungen für dekorative Kunststoffbauteile im Fahrzeuginnenraum - Abriebfestigkeit - Abrex Prüfmethode
Härte/Griff-Prüfung für gepolsterte Materialien Allgemeine Griff-Eindrückwegmessung für gepolsterte Innenausstattungsmaterialien
Kratzfestigkeit (mit Fingernagel oder Messerklinge) Allgemeine Methode zur Bestimmung der Kratzfestigkeit (mit Fingernagel oder Messerklinge)
Toyota TSH 1564 G -Methode B (gravimetrisches Verfahren) - Fogging-Eigenschaften Fogging Prüfverfahren für lackierte Innenraumteile - Methode B, gravimetrisches Verfahren
VDA 275 (HPLC) - Bestimmung der Emission von ausgewählten Analyten nach der Flaschen-Methode Formteile für den Fahrzeuginnenraum - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Meßverfahren nach der modifizierten Flaschen-Methode; hier HPLC Messung
Toyota TSH 1564 G -Methode B (reflektometrisches Verfahren) - Fogging-Eigenschaften Fogging Prüfverfahren für lackierte Innenraumteile - Methode B, reflektometrisches Verfahren
PSA D41 1126 - Weiterreißwiderstand PSA Peugeot - Citroen: Textilien - Kunststoff beschichtete Textilien - Plastikfolie - Teppiche - Leder: Weiterreißwiderstand
DIN EN ISO 787-5 - Bestimmung der Ölzahl Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 5: Bestimmung der Ölzahl
DIN EN ISO 105-A04 - Instrumentelle Bewertung des Anblutens der Begleitgewebe Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A04: Methode zur instrumentellen Bewertung des Anblutens der Begleitgewebe
DIN EN 60068-2-30 - Klimawechseltest Umgebungseinflüsse - Teil 2-30: Prüfverfahren - Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch (12 + 12 Stunden)
BMW AA-0129 - Cass-Test (Kupferchlorid-Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung) Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen (Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung, CASS-Prüfung)
BMW PR 306.4 c - Sonnensimulation Sonnensimulation - Teil c: direkt bestrahlte Innenausstattungsteile und Außenausstattungsteile (Prüfumgebung c, 85 °C)
VW PV 3976 - Korrosionswirkung auf Kupfer Bestimmung / Beurteilung der Korrosionswirkung von Elastomeren auf Elektrolytkupfer
Renault RT D41 1142 - Zugeigenschaften (Garn) Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung - Garne, Garnabschnitten
Ford FLTM BN 115-07 - Druckverformung Druckverformungsrest von Polyurethan-Schaum
BMW AA-0324 - Salzsprühnebelprüfung Salzsprühnebelprüfung
ASTM D790 - Biegeeigenschaften Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Biegeeigenschaften an unverstärkten und verstärkten Kunststoffen und elektrischen Isoliermaterialien
DIN EN ISO 2812-2 - Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Eintauchen in Wasser Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 2: Verfahren mit Eintauchen in Wasser
Gleitlackhaftung Allgemeine Methode zur Überprüfung der Gleitlackhaftung an Elastomerdichtungen mittels Dehnung auf einer UPM
DIN EN ISO 3385 - Bestimmung der Ermüdung durch konstante Stoßbelastung Polymere Weichschaumstoffe - Bestimmung der Ermüdung durch konstante Stoßbelastung
ISO 15512-B - Wassergehalt nach Karl-Fischer Kunststoffe - Bestimmung des Wassergehaltes; Methode B: Wasserverdampfung
DIN EN 60068-2-11 - Salzsprühnebeltest Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen - Prüfung Ka: Salznebel
GM/Opel GMW 14872 - Zyklischer Korrosionstest Zyklischer Korrosionstest
BMW AA-0224 - Korrosionswechseltest Korrosionswechseltest
DIN ISO 7619-1 (Shore A) - Bestimmung der Shore A Härte Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Eindringhärte - Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Härte)
DIN ISO 7619-1 (Shore D) - Bestimmung der Shore D Härte Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Eindringhärte - Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Härte)
ISO 2420 - Bestimmung der scheinbaren Dichte Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der scheinbaren Dichte
DIN EN 13758-1 - Bestimmung des UV-Schutzfaktors von Bekleidungstextilien Textilien - Schutzeigenschaften gegen ultraviolette Sonnenstrahlung - Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungstextilien; Deutsche Fassung EN 13758-1:2001+A1:2006
VW Farbechtheit gegen Abrieb (Rundscheuerversuch) VW - Farbechtheit gegen Abrieb (Rundscheuerversuch - Schopper): Anbluten des Reibgewebes
DIN EN ISO 1456 (Anhang B, B.2.1) - Schichtdickenmessung (Mikroskopisches Verfahren) Metallische und andere anorganische Überzüge - Galvanische Überzüge aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und Kupfer plus Nickel plus Chrom - Anhang B: Prüfverfahren zur Schichtdickenbestimmung, B.2 Zerstörende Verfahren, B.2.1 Mikroskopisches Verfahren
Ford FLTM BO 131-03 (Variante 3) - Geruchsprüfung Geruchstest für Materialien des Fahrzeuginnenraums (Bedingung 3: 2 h bei 65 °C)
Nissan NES M0094 - Anlieferzustand - Brennverhalten Prüfmethode zur Bestimmung des Brennverhaltens an Materialien der Fahrzeuginnenausstattung (Anlieferzustand)
Nissan NES M0094 - nach Alterung - Brennverhalten Prüfmethode zur Bestimmung des Brennverhaltens an Materialien der Fahrzeuginnenausstattung (nach Alterung)
Renault D17 2028-C - Korrosionstest Korrosionstest mit automatischem Wechsel der Phasen Salznebel, Trocknen und Feuchtigkeit (ECC1)
Probenvorbereitung (schneiden, DIN ISO 23529) Elastomere - Allgemeine Bedingungen für die Vorbereitung und Konditionierung von Prüfkörpern für physikalische Prüfverfahren
Antirutsch Prüfung Antirutsch Prüfung
DIN EN ISO 1833-11 - Schwefelsäure Verfahren Textilien - Quantitative chemische Analysen -Teil 11: Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern (Schwefelsäure Verfahren)
DIN EN ISO 2409 - Gitterschnittprüfung Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung
Ford FLTM BQ 007-02 - Säure Auflösungstest für Aluminiumteile Säure Auflösungstest für dekorative Aluminiumteile
SAE J400 - Steinschlagbeständigkeit (Gravelometer) Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Oberflächenbeschichtungen
GM/Opel GMW 4089 - Bestimmung des Einrollverhalten Verfahren zur Bestimmung des Einrollverhalten von schaumkaschierten Materialien
GM/Opel GMW 16526 - Wasseraufnahme Wasseraufnahme
VW PV 3939 § 3.1 - Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile Rohre in Scheibenwaschanlagen - Extrahierbare Bestandteile; § 3.1: Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile mit Hilfe einer Extraktionsapparatur
VW PV 3939 § 3.2 - Optische Beurteilung der extrahierbaren Bestandteile Rohre in Scheibenwaschanlagen - Extrahierbare Bestandteile; § 3.2: Optische Beurteilung der extrahierbaren Bestandteile
VW PV 3354 - Haftfestigkeit der Zurichtung Prüfung von Leder - Haftfestigkeit der Zurichtung
Ford FLTM BZ 156-01-A (Photometrie) - Bestimmung der Formaldehydemissionen Bestimmung der Formaldehyd-, Aldehyd- und Ketonemissionen von nichtmetallischen Teilen und Materialien des Fahrzeuginnenraums; Teil A: Photometrische Bestimmung der Formaldehydemission
Ford FLTM BZ 156-01-B (HPLC) - Bestimmung der Aldehyd- und Keton-Emission Bestimmung der Formaldehyd-, Aldehyd- und Ketonemissionen von nichtmetallischen Teilen und Materialien des Fahrzeuginnenraums; Teil B: Bestimmung der Aldehyd- und Ketonemission mittels HPLC Messung
Toyota TSM 0503 G - B (gravimetrisch) - Fogging-Prüfung Fogging Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe - Methode B (gravimetrisch)
Toyota TSM 0503 G - B (reflektometrisch) - Fogging-Prüfung Fogging Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe - Method B (reflektometrisch)
DIN EN 31092 - Bestimmung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangswiderstandes Textilien - Physiologische Wirkungen - Messung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangswiderstandes unter stationären Bedingungen (sweating guarded-hotplate test)
GM/Opel GMW 14131 - Verträglichkeit gegenüber Amine Verträglichkeit von Innenraummaterialien mit Amine
DIN EN ISO 4287 - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren - Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit
JAMA Messverfahren - Bestimmung organischer Emissionen organische Emissionen aus Kfz-Innenraummessungen
HJ/T Messzyklus nach HJ-T 400 - Bestimmung organischer Emissionen organische Emissionen aus Kfz-Innenraummessungen
DIN EN 13130-4, in Anlehnung - Bestimmung von 1,3-Butadien Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 4: Bestimmung von 1,3-Butadien in Kunststoffen
ISO 12219-4 (Daimler) - Bestimmung organischer Emissionen Innenraumluft von Straßenfahrzeugen - Teil 4: Verfahren für die Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fahrzeuginnenraumausstattungsteilen - Kleine-Prüfkammer-Verfahren
DIN EN ISO 11664-4 - Farbmessung (CIELAB) Farbmetrik - Teil 4: CIE 1976 L*a*b* Farbenraum
ISO 11359-2 - Thermomechanische Analyse (TMA) Kunststoffe - Thermomechanische Analyse (TMA) - Teil 2: Bestimmung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
VDA 280-1 - Farbmessung von Kunststoffoberflächen Farbmessung am Kraftfahrzeug - Farbmessung von Kunststoffoberflächen
VDA 280-3 - Farbmessung von Automobillackierungen - Unilackierungen Farbmessung am Kraftfahrzeug - Farbmessung von Automobillackierungen - Unilackierungen
DIN EN ISO 4577 - Bestimmung der thermischen Oxidationsstabilität in Luft, Ofen-Verfahren Kunststoffe - Polypropylen und Propylen-Copolymere: Bestimmung der thermischen Oxidationsstabilität in Luft, Ofen-Verfahren
Qoros QOSTA-PNT000006 - Chemikalienbeständigkeit Chemikalienbeständigkeit von Lackierungen
DIN 55662 - Beständigkeit gegen Druckwasserstrahl (Dampfstrahltest) Beschichtungsstoffe - Beschichtungen für die Fahrzeugindustrie - Prüfung der Beständigkeit gegen Druckwasserstrahl (Dampfstrahltest)
Daimler PBODC390 - Kratzfestigkeit von Beschichtungen mit dem Crockmeter Prüfung der Kratzfestigkeit von Beschichtungen mit dem Crockmeter
DIN EN 60068-2-1 / VDE 0468-2-1 - Kältelagerung Umgebungseinflüsse - Teil 2-1: Prüfverfahren - Prüfung A: Kälte
Schweißnahtkorrosion - Bewertung des Rostgrades Daimler - Beschichtung/Lackierung für Bauteile: Bewertung des Rostgrades / Schweißnahtkorrosion (allgemeine Methode)
Ford FLTM BN 112-08 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten von Innenraummaterialien
Bestimmung des Reibbeiwertes (haftende/gleitende Reibung) Bestimmung des Reibbeiwertes (haftende/gleitende Reibung)
Trittprüfung Trittprüfung unter Temperatureinfluss (z. Bsp. Daimler FuVo A 001 001 90 99 Abdeckschiene)
Volvo VCS 1027,1449 - Beschleunigter Korrosionstest, Version II - Akt II (Zyklischer Korrosionstest mit Salzsprühnebel) Beschleunigter Korrosionstest, Version II - Akt II; Zyklischer Korrosionstest mit Salzsprühnebel
Ford FLTM BO 127-03 - Beständigkeit gegen Spannungsrißbildung Bestimmung der Beständigkeit von Kunststoffen gegen Spannungsrissbildung
Suzuki SES N 2405 - Geruchsprüfung Geruch sensorische Bewertung
Klimawechseltest mit Infrarotbestrahlung IR-Test: Klimawechseltest mit Infrarotbestrahlung
DIN EN 60068-2-2 / VDE 0468-2-2 - Wärmelagerung Umgebungseinflüsse - Teil 2-2: Prüfverfahren - Prüfung B: Trockene Wärme
DIN EN 60068-2-78 / IEC 60068-2-78 - Feuchte Wärme Umweltprüfungen - Teil 2-78: Prüfungen Cab: Feuchte Wärme, konstant
Indian Standard IS 15061, Anhang A - Brennverhalten - Bestimmung der horizontalen Brenngeschwindigkeit Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung - Anhang A: Prüfung zur Bestimmung der horizontalen Brenngeschwindigkeit von Werkstoffen
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus D - Interieur Feuchtigkeits-/Wärme-Zyklus Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus D: Interieur Feuchtigkeits-/Wärme-Zyklus
Renault D45 1225 - Flüchtigkeit von Additiven Lenkräder und Schaltknäufe; Flüchtigkeit von Additiven
DIN EN ISO 1133-1 - Bestimmung des Schmelzefließverhaltens Kunststoffe - Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten - Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren
DIN EN ISO 1133-2 - Bestimmung des Schmelzefließverhaltens Kunststoffe - Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten - Teil 2: Verfahren für Materialien, die empfindlich gegen eine zeit- bzw. temperaturabhängige Vorgeschichte und/oder Feuchte sind
Toyota TSH 3130 G § 4.17 (Kohlebogen) - Lichtechtheit (Kohlebogen, Fadeometer) Lackierte KFZ-Innenausstattungsteile § 4.17 Beschleunigte Belichtung - (1) Kohlebogen-Verfahren
DIN EN ISO 2808-6A (ISO 2808-6A) - Bestimmung der Schichtdicke - Mikroskopische Untersuchung des Querschnitts Beschichtungsstoffe- Bestimmung der Schichtdicke - Verfahren 6A: Querschliff/Querschnitt
DIN EN ISO 2808-7C (ISO 2808-7C) - Bestimmung der Schichtdicke - Magnetoinduktion Beschichtungsstoffe- Bestimmung der Schichtdicke - Verfahren 7C: Magnetoinduktion
DIN EN ISO 5402-1 - Dauerfaltverfahren (Flexometer Verfahren) Leder - Bestimmung der Dauerbiegefestigkeit - Teil1: Flexometer-Verfahren
Suzuki SES N 2403 - Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen Standard zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen Emission
Volvo TC 85000150 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten (resistance to staining, soiling resistance and cleanability) Anschmutz- und Reinigungsverhalten von Kunstoffen, beschichteten Geweben und Leder
GMW 14892 § 3.4 (Schälfestigkeit) - Trennversuch Haftungsanforderungen an Verbundmaterialien für Innenraumteile - Trennversuch, Schälfestigkeit
GMW 14892 § 3.5 (visuell) - Haftung, visuelle Beurteilung Haftungsanforderungen an Verbundmaterialien für Innenraumteile - visuelle Beurteilung
DIN EN ISO 4892-2 (Verfahren A - SST 65 °C) - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 2: Xenonbogenlampe; Methode A - SST 65°C
DIN EN ISO 4892-2 (Verfahren B - SST 100 °C) - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 2: Xenonbogenlampe; Methode B - SST 100°C
Fiat 50444 § 1.1.2 (Crockmeter) - Farbechtheit gegen Reiben Naturleder, Kunstleder und Vinyl-Folie - Farbechtheitsprüfung und Alterungstest - § 1.1.2: Farbechtheit gegen Reiben (Crockmeter)
Fiat 50444 § 1.2 - Wärmelagerung Naturleder, Kunstleder und Vinyl-Folie - Farbechtheitsprüfung und Alterungstest - § 1.2: Wärmelagerung
DIN EN ISO 3377-1 - Weiterreißfestigkeit Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Weiterreißfestigkeit
BMW AA-0136 - Dampfstrahlprüfung Prüfung der Beständigkeit gegen Druckwasserstrahl (Dampfstrahltest)
DIN EN ISO 75-2 - Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur - Teil 2: Kunststoffe und Hartgummi
GM/Opel GMW 14125 - Anhang C / Code B - Linearer Abriebtest (mit Bürste) Linearer Abriebtest - mit Bürste
GM/Opel GMW 14125 - Anhang B / Code A - Linearer Abriebtest (mit Meißel) Linearer Abriebtest - Kratztest mit Meißel
ASTM D5587 - Trapez-Weiterreißversuch Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Weiterreißfestigkeit von Textilien (Trapez-Weiterreißversuch)
DIN ISO 2285 - Zugverformungsrest bei konstanter Dehnung Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Zugverformungsrestes unter konstanter Dehnung und des Zugverformungsrestes, der Dehnung und des Fließens unter konstanter Zugbelastung (hier: konstante Dehnung)
ISO 16750-5 - Chemische Beständigkeit Straßenfahrzeuge - Umgebungsbedingungen und Prüfungen für elektrische und elektronische Geräte - Teil 5: Chemische Belastungen
Ford FLTM BN 119-01 - Nahtfestigkeit Nahtfestigkeit von Polsterbezügen
Ford FLTM BN 106-02 - Nahtermüdung Nahtermüdung
Ford FLTM BN 112-12 Methode A - Beständigkeit gegen Flecken Beständigkeit gegen Flecken an Polsterstoffen für Sitze; Method A
BMW PR 231 (Kalahari-Modus) - Witterungsbeständigkeit (trocken-heißes Klima, z.B. Kalahari, Arizona, Südamerika) Künstliche Bewitterung: Außenanwendung / Kalahari-Modus
BMW PR 231 (Florida-Modus) - Witterungsbeständigkeit (feucht-warmes Klima, z.B. Florida) Künstliche Bewitterung: Außenanwendung / Florida-Modus
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus P - Delaminatations-/Maßbeständigkeitszyklus Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus P: Alterungszyklus zur Bestimmung der Delaminatations-/Maßbeständigkeit von Türverkleidungen
Renault D40 3004 / -- A - Bestimmung des Formaldehydgehaltes und anderen Carbonylverbindungen Renault, Analyse von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in den Materialien der Fahrgastzelle durch Flüssigchromatographie
DIN EN 71-3 - Migration bestimmter Elemente Sicherheit von Spielzeug - Teil 3: Migration bestimmter Elemente;
Renault D42 3109 / --- - Organische Emissionen mittels Thermodesoption-GC-MSD Renault, Materialien in Fahrgastzelle, Beurteilung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) durch thermische Desorption / GC / MS
Nissan NES M0154 § 23 - Kratzbeständigkeit, Verfahren II (Beständigkeit gegen Fadenzieher - Mace Snag Test) Kratzfestigkeit, Verfahren II (Mace-Methode, Beständigkeit gegen Fadenziehern)
BMW PR 501 Teil 1 - Einweckglastest Überprüfung der Wechselwirkung von Materialien im Fahrzeuginnenraum
Nissan NES M0135, Verfahren 1 (Innenraum) - Bewitterung und Lichtbeständigkeit Wetterbeständigkeit und Lichtbeständigkeit Test - Methoden für Kunstharzteile (Innenkabine)
Chrysler LP-463LB-13-01 - Wärmealterung Leder - physikalische Tests, Wärmealterung
Honda DWG No. 0094Z-T0A-0000 - Testmethode für VOC Spezifikation für Prüfverfahren für VOC - Innenraumteile
PSA D41 1286 - Reißfestigkeit
ASTM G85 Anhang A1 - Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung Standardmethode für modifizierte Salzsprühnebelprüfung, Anhang A1: Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung, konstant
BMW PR 306.5, Teil a - Sonnensimulation Sonnensimulation für Ausstattungsteile, Teil a: Instrumententafel, Ablegeboden
BMW PR 306.5, Teil b - Sonnensimulation Sonnensimulation für Ausstattungsteile, Teil b: Türverkleidung
BMW PR 306.5, Teil c - Sonnensimulation (hinter waagrechter Scheibe) Sonnensimulation für Ausstattungsteile, Teil c: Prüfung hinter waagrechter Scheibe (Oberflächenmaterialien (Dekor), Lenkräder, Mittelkonsole, Mittelarmlehne offenes Fahrzeug)
BMW PR 306.5, Teil d - Sonnensimulation Sonnensimulation für Ausstattungsteile, Teil d: sonstige Innenraumbauteile
BMW PR 306.5, Teil e - Sonnensimulation Sonnensimulation für Ausstattungsteile, Teil e: Außenbauteile
BMW PR 306.5, Teil f - Sonnensimulation (Gesamtfahrzeug) Sonnensimulation für Ausstattungsteile, Teil f: Gesamtfahrzeug
BMW GS 97014-3 - Emissionsmessung unter Luftwechsel in einer Prüfkammer (Sommer-Test) Sommer-Test, BMW, Emissionsmessung unter Luftwechsel in einer Prüfkammer - Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen aus Bauteilen, Halbzeugen und Werkstoffen
DIN 53579 (Eindrückkraft) - Härteprüfung (Eindrückkraft bei vorgebenem Eindrückweg) Prüfung weich-elastischer Schaumstoffe - Eindrückversuch an Fertigteilen (Eindrückkraft bei vorgebenem Eindrückweg)
DIN 53579 (Eindrückweg) - Härteprüfung (Eindrückweg bei vorgebener Eindrückkraft) Prüfung weich-elastischer Schaumstoffe - Eindrückversuch an Fertigteilen (Eindrückweg bei vorgebener Eindrückkraft)
Kontaktverfärbung (durch Schaumstoff) Kontaktverfärbung (durch Schaumstoff), z. Bsp. BMW QV 52009
Ford FLTM BN 107-02 - Crockmeter-Prüfung Crockmeterprüfung - instrumentelle Auswertung
Chrysler LP-463LB-11-01 Methode A - Beständigkeit gegen Kälterissbildung (Biegung um 180°) Beständigkeit gegen Kälterissbildung von Verkleidungsmaterialien, Methode A: Biegung um 180°
Chrysler LP-463LB-11-01 Methode B - Beständigkeit gegen Kälterissbildung (Biegung um einen Dorn) Beständigkeit gegen Kälterissbildung von Verkleidungsmaterialien, Methode B: Biegung um einen Dorn
DIN ISO 1431-1/ ISO 1431-1 (Verfahren A) - Ozonbeständigkeit Elastomere - Bestimmung des Widerstandes gegen Ozonrissbildung - Teil 1: Statische und dynamische Beanspruchung
ASTM D3574 Test C - Druckspannungs-Verformungseigenschaften Standardprüfverfahren für flexible Schaumstoffe - Platten, geklebte und geformte Urethanschäume - Test C: Druckspannungs-Verformungseigenschaften
ASTM D3574 Test D - Druckverformung bei Standard-Konditionierungstemperatur Standardprüfverfahren für flexible Schaumstoffe - Platten, geklebte und geformte Urethanschäume - Test D: - Druckverformumgstest
Ford FLTM BN 112-08 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten von Innenraummaterialien
ASTM D3574 Test F - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes Standardprüfverfahren für flexible Schaumstoffe - Platten, geklebte und geformte Urethanschäume - Test F: Weiterreißwiderstand
Porsche PPV 4025 / VW 96386 - Farbvergleich in der Farbabmusterungskabine Farbtonkontrolle - Farbvergleich in der Farbabmusterungskabine
Hyundai/KIA MS 210-05 § 4.8 - Abriebfestigkeit Kunststoff-Formteile - Innenraum Anwendung; § 4.8: Abriebfestigkeit
Honda 7060Z-TW1W-H000 § 4.7.1 - statische Dehnung Textil Sonnenschutz - Bestimmung der statischen und bleibenden Dehnung
Fiat 9.55253 § 2.7.2 - Medienbeständigkeit Spezifikation für Kunststoffteile; § 2.7.2: Medienbeständigkeit
AATCC 8 - Farbechtheit gegen Reiben Textilien - Farbechtheit gegen Reiben: AATCC Crockmeter Methode
ASTM D3574 Test E - Zugeigenschaften Standardprüfverfahren für flexible Schaumstoffe - Platten, geklebte und geformte Urethanschäume - Test E: Zugeigenschaften
Fiat 7.M8300 § 1.4 - Druckspannungs-Verformungseigenschaften Zelluläre Polyurethanpolster für Kraftfahrzeugsitzkissen und Rückenteile, § 1.4 Eindruck-Verformungseigenschaften
Fiat 7.M8300 § 1.6 - Druckverformung Zelluläre Polyurethanpolster für Kraftfahrzeugsitzkissen und Rückenteile, § 1.6 Druckverformung
Betätigungskräfte Betätigungskräfte (nach Kundenforderung)
BMW AA-0257 - Messung von Struktur und Glanz auf lackierten Oberflächen Messung von Struktur und Glanz auf lackierten Oberflächen
BMW AA-0054 - Beständigkeit gegen Bürstenwaschanlagen Beständigkeit von Oberflächen gegenüber Bürstenwaschanlagen
BMW AA-0136 - Dampfstrahlprüfung Prüfung der Beständigkeit gegen Druckwasserstrahl (Dampfstrahltest)
BMW AA-0236 / DIN EN ISO 4892-2 (Verfahren A - SST 65 °C) - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern Kurzbewitterung im Xenontestgerät - Farbbeständigkeit
BMW AA-P 319 - Skalpellschnitt Skalpellschnitt auf CFK-Bauteilen mit Klarsichtoptik
BMW AA-0340 - Skalpellschnitt Skalpellschnitt auf CFK-Bauteilen mit Klarsichtoptik
BMW AA-P 259 - Abriebbeständigkeit Abriebbeständigkeit mittels Crockmeter
BMW AA-P 194, Prüfmethode 1 - Medienbeständigkeit, Kraftstoffbeständigkeit Beständigkeitsprüfung von Oberflächen gegenüber Chemikalien, Methode 1
BMW AA-P 194, Prüfmethode 2 - Medienbeständigkeit Beständigkeitsprüfung von Oberflächen gegenüber Chemikalien, Methode 2
BMW AA-0134 - Trockenkratzbeständigkeit Trockenkratzbeständigkeit mittels Crockmeter
Ford FLTM BO 131-03 (Variante 4) - Geruchsprüfung Geruchstest für Materialien des Automobil Innenraums
Qoros Qosta-EVR300000.02 - Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fahrzeuginnenausstattungsbauteilen
VW PV 3965 - Visuelle Abmusterung der Farbe Dekorative Oberflächen am und im Fahrzeug - Visuelle Abmusterung der Farbe nach DIN EN ISO 3668
VW 50195 § 3.2.1 Unilack / DIN 5033-7 - Farbmessung (CIELAB) Farbmetrische Beurteilung von Exterieur Automobillackierungen § 3.2.1 Unilack
DIN EN 15977 - Bestimmung der Dehnung und der bleibenden Verformung Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Mechanische Eigenschaften - Bestimmung der Dehnung unter Last und der verbleibenden Verformung
BMW PR 380.3 § 2.3.1 (in Anlehnung an DIN EN 388) - Durchstoßkraft Prüfvorschrift für Fußmatten - Funktionsprüfungen - Mechanische Anforderungen; § 2.3.1: Durchstoßkraft in Anlehnung an DIN EN ISO 388
Wassertropfenbeständigkeit Allgemeine Prüfmethode - Wassertropfenbeständigkeit ( z. Bsp. BMW GS 93026-1)
DIN EN ISO 16925 - Beständigkeit gegen Druckwasserstrahl (Dampfstrahltest) Beschichtungsstoffe - Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen Druckwasserstrahl
VW PV 3983 - Spannungsrissbeständigkeit Gesamtfahrzeug - Medienbeständigkeit von Kunststoffen und thermoplastischen Elastomeren in Verbindung mit mechanischen Spannungen
Ford CETP-00.00-L-467 - Korrosionsprüfung Beschleunigter zyklischer Korrosionstest
BMW AA-0419 - Anfärbeverhalten und Reinigungsfähigkeit von Leder (Martindale) Anfärbeverhalten und Reinigungsfähigkeit von Leder
BMW AA-0567, alkalisch - Farbechtheit gegen Schweiß - alkalisch Schweißbeständigkeit (Alkalisch)
BMW AA-0567, sauer - Farbechtheit gegen Schweiß - sauer Schweißbeständigkeit (Sauer)
BMW AA-0568 - Maßbeständigkeit Maßbeständigkeit Leder
BMW AA-0563 - Dauerbiegeverhalten (Flexometer Verfahren) Dauerbiegeverhalten bei Kälte
BMW AA-0566 - Penetrationsverhalten Leder Penetrationsverhalten Leder
Ford DVM-0019-MA - Kratzbeständigkeit Kratzbeständigkeit
Ford DVM-0017-MA - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten von Innenraummaterialien
BMW AA-0349 - Stapelfähigkeit Stapelfähigkeit von Antidröhnbelägen
BMW AA-0256 - Bestimmung von Dicke und Flächengewicht Messung von Dicke und Flächengewicht bei Antidröhnbelägen
Daimler DBL 5575 § 10.1 - Abriebfestigkeit (Crockmeter) Liefervorschrift, Textilbeflockte Elastomerteile für Karosseriedichtungen und Kunststoffteile im Fahrzeuginnenraum; § 10.1 Abriebfestigkeit (Crockmeter) (für AA 10 / 20 / 21)
VW PV 2037 - Konservierungs- und Reinigungsmittelbeständigkeit Kunststoffteile, Verklebungen: Metall/Nichtmetall - Konservierungs- und Reinigungsmittelbeständigkeit
BMW PR 399 - Randfadenausziehkraft Randfadenausziehkraft
GM 4465P - Wasserbeständigkeit von Beschichtungen Wassernebel Feuchtigkeitstest
Steifigkeitsmessung Allgemeine Methode zur Bestimmung der Steifigkeit (z.B. BMW PR 102.5)
PSA B15 4140 § 4.1.1 - Bestimmung der Rissdichte Beschichtungen - Elektrolytische Verchromung auf Kunststoffteilen - Bestimmung von Rissen auf der Verchromung
VDA 230-211 - Abriebversuch (Martindale) Abriebversuch an Leder - Bestimmung der Scheuerfestigkeit von Lederoberfächen mit Hilfe des Martindaleprüfgerätes und einer Kugelplatte
Ford FLTM BI 106-01-E - Haftung der Beschichtung, Lackhaftung Methode E Haftung der Beschichtung (für Beschichtungen und Lackierungen auf Stahl, Aluminium, verzinktem Stahl, Kunststoff oder anderen Substraten), Methode E (Haftungsprüfung für Trennlinien, Radien und Kanten)
GM/Opel GMW 14872 - Zyklischer Korrosionstest Zyklischer Korrosionstest
Jaguar TPJLR.52.254 - Korrosionstest Test der durch Calciumchlorid beschleunigten Korrosion (Russischer Schlamm Test)
BMW PR 501 Teil 2 - Exsikkatortest Überprüfung der Wechselwirkung von Materialien im Fahrzeuginnenraum (Exsikkatortest)
DIN EN ISO 11339 - Trennversuch (T-Schälprüfung) Klebstoffe - T-Schälprüfung für geklebte Verbindungen aus flexiblen Fügeteilen
Toyota TSM 0501 G § 9.2 - Zugeigenschaften Standardprüfverfahren für Kunststoff-Formteile - § 9.2 Zugeigenschaften
PSA B15 4140 § 3.2.1 - Schichtdickenmessung Beschichtungen - elektrolytische Verchromung von Kunststoffteilen - § 3.2.1 Schichtdickenmessung
DIN 18035-7 § 7.9 - Querzugfestigkeit Sportplätze - Teil 7: Kunststoffrasensysteme; § 7.9: Bestimmung der Querzugfestigkeit
ISO 12219-1 - Bestimmung organischer Emissionen Innenraumluft von Straßenfahrzeugen - Teil 1: Gesamtfahrzeugprüfkammer - Spezifikation und Verfahren zur Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen in der Fahrgastzelle
GM/Opel GMW 14864 - Verfärbung durch Schwefeldioxid (SO2) und Schwefelwasserstoff (H2S) Verfahren zur Bestimmung der Verfärbung von Innenraum Materialien durch Schwefeldioxid, SO2 und Wasserstoff Sulfide, H2S
VDA 230-219-D - Sonnensimulation (Dauerprüfung) Alterung von Kfz-Bauteilen in Sonnensimulationsanlagen (Dauerprüfung)
VDA 230-219-Z - Sonnensimulation (Zyklusprüfung) Alterung von Kfz-Bauteilen in Sonnensimulationsanlagen (Zyklusprüfung)
GM/Opel GMW 3154 - Biegeprüfung um einen Dorn Dornbiegetest
Jaguar TPJLR.52.425 - Weiterreißfestigkeit (Trapezverfahren) Weiterreißfestigkeit nach dem Trapezverfahren
Jaguar TPJLR.52.451 - Transparenz, Durchscheinen Textil Transparenz
Daimler DBL 5578 (Dampfstrahltest) - Lackhaftung nach Dampfstrahlprüfung Liefervorschrift - Gleitlackbeschichtete Elastomerteile; Anhang AK 2.1 § 22: Dampfstrahltest
Volvo TC 88200001 - Sonnencremebeständigkeit Sonnencreme-Test
BMW AA-0616 - Gewichtsänderung bei Kontaktlagerung Bestimmung der Gewichtsänderung bei Kontaktlagerung
Wasserbeständigkeit (Wasserdurchlässigkeit) Allgemeine Methode - Wasserbeständigkeit (Wasserdurchlässigkeit) / z. Bsp. Honda 8360Z-TR0-A000 § 6-4
Bestimmung der Haftreibung Allgemeine Methode - Bestimmung der Haftreibung / z. Bsp. Honda 8360Z-TR0-A000 (Sliding Load)
DIN EN ISO 14125-A in Wärme/Kältekammer - Bestimmung der Biegeeigenschaften, Dreipunkt-Biegeversuch Faserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften; Verfahren A: Dreipunkt-Biegeversuch - bei Temperatur
PSA D45 1730 - Glühdrahtprüfung Brennverhalten von Kunststoffen (Prüfung mit dem Glühdraht)
GM/Opel GMW 14124 -Zyklus W,modifiziert gem.GMW 14892 - Klimawechseltest Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus W: Alterungszyklus mit Feuchtigkeit und hoher Temperatur für Klebstoffe und Dichtungsmittel im Innenraum / Klimazyklus modifziert gemäß GMW 14892 (Haftungsanforderungen an Verbundmaterialien für Innenraumteile)
GMW 16830 - Klebebandhaftung Klebebandhaftung an Automobilkomponenten
Montage/Demontage Montage/Demontage
BMW PR 372.3 § 2.1.6.2 - Gewichtsbelastung dynamisch BMW PR 372 - Gewichtsbelastung dynamisch
BMW PR 372.3 §2.1.7.1 - Festigkeitstest BMW PR 372 - Festigkeitstest
BMW PR 372.3 §2.1.7.1 - Steifigkeitstest BMW PR 372 - Steifigkeitstest
BMW PR 104 §2.6.4.5 - Dauerlauf Gurtaustrittsblenden BMW PR 104 §2.6.4.5 Dauerlauf Gurtaustrittsblenden
BMW PR 372 § 2.1.6.1 - Gewichtsbelastung statisch BMW PR 372 - Gewichtsbelastung statisch
BMW PR 100§2.8.3.1 - Steifigkeitstest BMW PR 100 - Steifigkeitstest §2.8.3.1
Fiat 50180 Methode A1 - Salzsprühtest Korrosionsprüfungen - Methode A1: Salzsprühnebelprüfung
Porsche PPV 4017/ VW 96380 Variante 1A - Korrosionsprüfung Oberflächenschutz - Korrosionsprüfung - Modifizierter Klimawechseltest
ISO 12219-3, in Anlehnung - Bestimmung der flüchtigen organischen Verbindungen (VOC- und Carbonyl-Emissionen) Innenraumluft von Fahrzeugen - Screeningmethode für die Bestimmung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen in Werkstoffen des Kraftfahrzeugs-Innenraumes - Mikrokammer Methode
Volvo STD 423-0037 Methode A - Reibechtheit von Färbungen Farbechtheit gegen Reiben
Volvo STD 423-0037 Methode B - Farbechtheit gegen Reiben Farbechtheit gegen Reiben
DIN 18035-7 § 7.7.1 - Beanspruchung durch heißes Wasser Sportplätze -Teil 7: Kunststoffrasenflächen; § 7.7.1: Beanspruchung durch heißes Wasser
DIN 18035-7 § 7.7.2 - Beanspruchung durch Wärme Sportplätze -Teil 7: Kunststoffrasenflächen; § 7.7.2: Beanspruchung durch Wärme
VW PV 3330 - Bestimmung des Druckverformungsrestes (Bleibende Verformung) Elastomer Runddichtringe Druckverformungsrest (Bleibende Verformung)
high precision snagging mace Zubehör für Mace Snag Prüfgerät, gemäß VDA 230-220
DIN EN ISO 3376 - Zugeigenschaften Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Zugfestigkeit und der prozentualen Dehnung
DIN EN ISO 11644 - Haftfestigkeit von Zurichtungen Leder - Prüfung der Haftfestigkeit von Zurichtungen
VW PV 1210 - Korrosionsprüfung Karosserie und Anbauteile - Korrosionsprüfung
VDA 230-206 Teil 2 - Stick-Slip-Verhalten (Leder) Untersuchung des Stick-Slip-Verhaltens von Materialpaarungen - Teil 2: Leder
Oxidative Alterung der Schwerschicht Prüfung zur oxidativen Alterung der Schwerschicht
SAE J 913 - Beständigkeit gegen Fluorescein Testverfahren für die Dochtwirkung von Automobil- und Faserstoffen
DIN EN ISO 17186 - Schichtdickenmessung (Mikroskopisches Verfahren) Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Dicke der Oberflächendeckschicht (Mikroskopisches Verfahren)
DIN EN ISO 14268 - Wasserdampfdurchlässigkeit Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit
Fiat 50423 § 2 - Stauchhärte Prüfverfahren zur Bestimmung der Stauchhärte, Druck- und Zugverformungsrest und Rohdichte von erweiterten Schaumstoffen - § 2 Stauchhärte
Fiat 50423 § 3.1. - Bestimmung des Druckverformungsrestes Prüfverfahren zur Bestimmung der Stauchhärte, Druck- und Zugverformungsrest und Rohdichte von erweiterten Schaumstoffen - § 3.1. Druckverformungsrest
Volvo TC 85000010-B - Anschmutz- und Reinigungsverhalten (Martindale) Resistenz gegenüber Färben, Verschmutzungs- und Reinigungsfähigkeit von gewebten oder gestrickten Textilien - Methode B: Beständigkeit gegenüber Übertragungsverschmutzungen
Volvo TC 85000011 § 6.1. - Abriebbeständigkeit (Martindale) Beurteilung von Schmutzabweisenden Überzügen auf Textilien § 6.1 Abriebbeständigkeit
Volvo TC 85000011 § 6.2. - Reinigungsmittelbeständigkeit Beurteilung von Schmutzabweisenden Überzügen auf Textilien § 6.2 Reinigungsmittelbeständigkeit
Volvo TC 85000011 § 6.3. - Wärmebeständigkeit nach Reinigung Beurteilung von Schmutzabweisenden Überzügen auf Textilien § 6.2 Einfluß von Wärmealterungen auf gereinigte Materialien
ISO 1407 - Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile durch Lösemittel Gummi - Bestimmung des Lösemittelextraktes
BMW GS 97014-2, in Anlehnung - Emissionsmessung in SHED-Kammern (CARB-Test) Emissionsmessung in SHED-Kammer - Bestimmung flüchtiger, organischer Emmisionen aus nicht kraftstoffbeaufschlagten Bauteilen, Halbzeugen und Werkstoffen
BMW AA-0420 - Hydrolyse an Leder Hydrolyse an Leder
BMW PR 362 - Bestimmung flüchtiger Substanzen im Leder (Feuchtigkeitsmessung) Bestimmung flüchtiger Substanzen im Leder (Feuchtigkeitsmessung)
DIN EN 986 - Bestimmung der Maßänderung Textile Bodenbeläge - Fliesen - Bestimmung der Maßänderung infolge der Wirkungen wechselnder Feuchte- und Temperaturbedingungen
BMW AA-0602 Druckverformungsrest - Druckverformungsrest an Polsterwatten Bestimmung Druckempfindlichkeit und Druckverformungsrest an Polsterwatten
Trennkraft (manuell) Trennkraft (manuell) - Prüfung mit Handkraftmessdose
Daimler PB VWL 301 - Scheuertest mit Stahlabsätzen Scheuertest mit Stahlabsätzen
ISO 247 Methode A - Bestimmung des Glührückstandes Gummi - Bestimmung des Glührückstandes
ISO 247 Methode B - Bestimmung des Glührückstandes Gummi - Bestimmung des Glührückstandes
VW PV 3959 - Lagerung im Exsikkator Hydrolyseprüfung am Formhimmel mit kaschiertem Dekor im Interieur
BMW AA-0026 / Exterieur - Alterungsbeständigkeitstest Alterungsbeständigkeitstest Anwendungsbereich Exterieur
SAE J860 - Bestimmung des Flächengewichts Prüfverfahren zur Bestimmung der Masse von organischen Dämmaterialien
ASTM D1204 - Maßbeständigkeit Standard Prüfverfahren zur Bestimmung der Lineare Maßänderung von nicht starren thermoplastische Folien oder Filmen bei erhöhter Temperatur
ASTM D1149-A - Ozonbeständigkeit Prüfverfahren für die Bestimmung des Gummiverfalls - Rissbildung in einer Ozon kontrollierten Umgebung
ASTM D3767-A - Bestimmung der Dicke Prüfverfahren für Gummi - Messung von Dimensionen
DIN 55660-2 - Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen Beschichtungsstoffe - Benetzbarkeit - Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels
DIN EN ISO 11501 - Bestimmung der Maßänderung Kunststoff - Folien und Bahnen - Bestimmung der Maßänderung bei Erwärmung
BMW AA-0055, Prüfmethode 3 - Medienbeständigkeit Beständigkeitsprüfung von Oberflächen gegenüber Chemikalien - Prüfmethode 3
PSA D45 5650 - Luftdurchlässigkeit von textilen Flächengebilden Flexible Materialien - Luftdurchlässigkeitsprüfung
BMW AA-0026 / Exterieur - Alterungsbeständigkeitstest Alterungsbeständigkeitstest Anwendungsbereich Exterieur
PSA D49 1653 - in Anlehnung - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Ausstattungsmaterialien - Anschmutzungs- und Reinigungsverhalten
Renault D49 1653 - in Anlehnung - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Ausstattungsmaterialien - Anschmutzungs- und Reinigungsverhalten
PSA D45 1045 - Bestimmung der Rohdichte Schaumstoffe - Rohdichte
PSA D45 1046 - Ermittlung des Druckverformungsrestes Flexible zellige Ausstattungsmaterialien - Bleibende Verformung bei konstanter Dicke
BMW PR 384.1 - Abriebprüfung mit einem Absatz Absatztest
Zigarettentest Zigarettentest (z.Bsp. BMW PR 388)
Schaumhaftung, manuell - Schaumstoffhaftung
VW PV 3925 (HPLC) - Formaldehydmessung mittels HPLC Polymerwerkstoffe - Messung der Formaldehydemission
SAE J861 - Farbechtheit gegen Reiben Prüfung der Beständigkeit gegen Abfärben von Verkleidungsmaterialien
ASTM D5587 - Trapez-Weiterreißversuch Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Weiterreißfestigkeit von Textilien (Trapez-Weiterreißversuch)
ASTM D413 - A - Trennversuch (Verfahren A) Eigenschaften von Gummi - Haftung auf flexiblen Substraten
DIN EN ISO 604 - Bestimmung der Druckeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung von Druckeigenschaften
Beständigkeit gegen Schimmelbildung - Lagerung im Exsikkator Beständigkeit gegen Schimmelbildung - Allgemeine Prüfmethode - Lagerung im Exsikkator über Wasser
DIN EN 60068-2-52 / CEI IEC 68-2-52 - Salzsprühnebelprüfung Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfverfahren, Prüfung Kb: Salznebel, zyklisch (Natriumchloridlösung)
Mitsubishi - Geruch - Geruchsprüfung
Mitsubishi ES-W83217 / ES-X83217 § 4.12.2 - Kohlebogenbelichtung Textilien und Folien - Lichtbeständigkeit - Verfahren B
DIN ISO 7619-1 (Shore A) / Prüfung in Kälte - Bestimmung der Shore A Härte Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Eindringhärte - Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Härte) / Prüfung in Kälte
Kugelrollprüfung Kugelrollprüfung
VW PV 3305 § 3.1 - Ozonbeständigkeit Kautschukvulkanisate - Prüfung der Ozonbeständigkeit und der bleibenden Verformung
DIN EN ISO 899-1 - Bestimmung des Kriechverhaltens Kunststoffe; Bestimmung des Kriechverhaltens, Teil 1: Zeitstand-Zugversuch
DIN 52351 § 1. - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes Prüfung von Holzfaserplatten - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes, der Wasseraufnahme und der Dickenquellung; hier § 1.: Bestimmung des Feuchtegehaltes
DIN 52351 § 2. - Bestimmung der Wasseraufnahme und der Dickenquellung Prüfung von Holzfaserplatten - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes, der Wasseraufnahme und der Dickenquellung, hier § 2.: Bestimmung der Wasseraufnahme und der Dickenquellung
DIN EN ISO 14125 (Verfahren B) - Bestimmung der Biegeeigenschaften, Vierpunkt-Biegeversuch Faserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften; Verfahren B: Vierpunkt-Biegeversuch
VW PV 3945 - Dynamisch-Mechanische Analyse Elastomere und thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Kälteflexibilität mit DMA
Ford SH-0089 / SH-0103 - Reibungskoeffizient Modifzierter Test - Gleitverhalten von Fußmatten (Statischer Reibungskoeffizient)
BMW AA-0055, Prüfmethode 5 - Medienbeständigkeit Beständigkeitsprüfung von Oberflächen gegenüber Chemikalien - Prüfmethode 5
Honda - Reinigungsfähigkeit Honda - Reinigungsfähigkeit (z. Bsp. Honda 8102Z-SLE-J0000)
Geruch - Geruchsprüfung
Volvo TC 85000145 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Farbübertragung durch Jeans Stoff
Bestimmung der Lochdichte
DIN 52350 - Bestimmung der Dicke, des Flächengewichts und der Rohdichte Prüfung von Holzfaserplatten - Probennahme, Dickenmessung, Bestimmung des Flächengewichtes und der Rohdichte
Trennversuch, Anbauteile Trennversuch, Anbauteile (Klebeverbindungen)
VDA 230-205 Verfahren A - Bestimmung der Losnarbigkeit Leder für die Kraftfahrzeuginnenausstattung - Bestimmung des Losnarbigkeitseffekts von unkaschierten Ledern - Verfahren A
VDA 230-205 Verfahren B - Bestimmung der Losnarbigkeit Leder für die Kraftfahrzeuginnenausstattung - Bestimmung des Losnarbigkeitseffekts von kaschierten Ledern
Mitsubishi ES-X83220 § 4.14.1A - Belichtungsprüfung Prüfvorschrift - Gewebte Textilien, Strick - Belichtungsprüfung (Xenonbogen Lampe)
DIN EN ISO 2813 - Glanzmessung Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Reflektometerwertes von nicht metallische Beschichtungen unter 20°, 60° und 85° (gem. JIS K 5400 & MS 600-60 & MS 652-14)
DIN 53377 - Bestimmung der Maßänderung Prüfung von Kunststoff-Folien - Bestimmung der Maßänderung
DIN EN ISO 17070 - Bestimmung des Gehaltes an Pentachlorphenol Leder - Chemische Prüfungen - Bestimmung des Gehaltes an Pentachlorphenol (PCP)
GM/Opel GMW 15634 - Bestimmung von flüchtigen und mäßig flüchtigen organischen Komponenten Bestimmung von flüchtigen und halbflüchtige organischen Komponenten in Materialien des Automobilinnenraums
Abzugskraft Abzugskraft allgemein
DIN EN ISO 9073-2 Verfahren A - Bestimmung der Dicke Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 2: Bestimmung der Dicke (Verfahren A)
Scania TB4546 - Geruch Geruch - Phenolharz
DIN EN ISO 3344 - Bestimmung des Feuchtegehaltes Verstärkungserzeugnisse - Bestimmung des Feuchtegehaltes
GM/Opel GMW 15634 - Auswertung nach GMW 3059 - Bestimmung von flüchtigen und mäßig flüchtigen organischen Komponenten Bestimmung von flüchtigen und halbflüchtige organischen Komponenten in Materialien des Automobilinnenraums
VW PV 3427 - Elastizitätstest PUR-Weichschaumstoff - Elastizität
BMW PR 556 - Cremebeständigkeit (Tropfentest) Beständigkeit unlackierter Thermoplastoberflächen im Interieurbereich gegenüber Cremes
Nissan - Nahtfestigkeit allgemeine Methode - Nissan - Nahtfestigkeit (z. Bsp. Nissan NES M0602 § 13)
Farbechtheit gegen Reiben (Gakushin) Allgemeine Methode - Farbechtheit gegen Reiben mit dem Gakushin type friction tester
Nissan NES M0602 § 24 - Farbübertragung durch Reiben (Gakushin) Prüfverfahren für Echtleder und Polyurethan-Leder und Polyvinylchlorid beschichtetes Gewebe von Fahrzeugen - Denim-Farbübertragung durch Reiben mit dem Gakushin type friction test device
BMW GS 97034-1 - Hand-Abriebprüfung (Abrex) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Hand-Abriebprüfung
BMW GS 97034-3 / PR 513 - Schuhsohlentest mit dem Abrex-Prüfstand Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Schuhsohlentest mit dem Abrex Prüfstand
BMW GS 97034-5-A - Reinigungsmittelbeständigkeit (Abrex) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Reinigungsmittelbeständigkeit (Prüfverfahren A: Abrex)
BMW GS 97034-5-B - Reinigungsmittelbeständigkeit (Crockmeter) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Reinigungsmittelbeständigkeit (Prüfverfahren B: Crockmeter)
BMW GS 97034-5-C - Reinigungsmittelbeständigkeit (Veslic) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Reinigungsmittelbeständigkeit (Prüfverfahren C: Veslic)
BMW GS 97034-6-A - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit (Abrex) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigigkeit (Prüfverfahren A: Abrex)
BMW GS 97034-6-B - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit (Martindale) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigigkeit (Prüfverfahren B: Martindale)
BMW GS 97034-8 - Bestimmung der Schreibneigung Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien, Bestimmung der Schreibneigung
BMW GS 97034-9 - Kratzprüfung Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien, Kratzprüfung
BMW GS 97034-4-A - Farbabriebverhalten (Abrex) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Farbabriebverhalten (Prüfverfahren A: Abrex)
BMW GS 97034-4-B - Farbabriebverhalten (Crockmeter) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Farbabriebverhalten (Prüfverfahren B: Crockmeter)
BMW GS 97034-4-C - Farbabriebverhalten ( C: Veslic) Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Farbabriebverhalten (Prüfverfahren C: Veslic)
Scania STD 4377en - Kratzbeständigkeit Kratzbeständigkeit und Kratzhärte
BMW AA-0412 - Beständigkeit gegen Abrieb Abriebversuch an Leder mittels einer Kugelplatte
DIN EN ISO 4920 - Bestimmung der wasserabweisenden Eigenschaften (Sprühverfahren) Textilien - Bestimmung der wasserabweisenden Eigenschaften (Sprühverfahren)
BMW GS 97034-2 - Fingernageltest Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien, Fingernageltest - Ersetzt PR 307.4 (5.2)
Haftungsprüfung gemäß ASTM D1000 - Haftung von Klebebändern und Etiketten auf Anwendungssubstraten Standardprüfverfahren für drucksensitive Klebebänder für elektrische und elektronische Anwendungen
Ford EU AN 1-1 (Wassertropfenechtheit) - Bestimmung der Wassertropfenechtheit Beständigkeit von Textilien gegen das Anbluten; Wasser- und Schweißechtheit und Wassertropfenechtheit
Ford FLTM BI 106-03 - Hydrolysebeständigkeit Hydrolysebeständigkeit lackierter Kunststoffplatten
DIN 53572 - Druckverformung Prüfung von weich-elastischen Schaumstoffen - Bestimmung des Druck-verformungsrestes nach konstanter Verformung
BMW GS 97034-8, in Anlehnung - Bestimmung der Schreibneigung Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien, Bestimmung der Schreibneigung
BMW GS 97034-9, in Anlehnung - Kratzprüfung Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien, Kratzprüfung
Volvo STD 423-0061 - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern Künstliches Bestrahlen bei 75°C - Beschleunigte Farbechtheitsprüfung von Innenraummatrialien
Volvo STD 423-0023 - Glanzmessung Glanz - Anstriche und Emaille
BMW PR 311.2 - Messung von Störgeräuschen (Klappern, Knarzen) für Komponenten und Gesamtfahrzeug Störgeräuschprüfung / Shakertest
Ford FLTM BI 113-08 - Beständigkeit gegen Sonnencreme und Insektenschutzmittel Beständigkeit gegen Sonnencreme und Insektenschutzmittel
Nissan NES M0602 § 16 - Schälfestigkeit Testmethoden für echtes Leder, Polyurethan-Leder und Polyvinylchlorid beschichtete Gewebe für Automobile §16 Bestimmung der Schälfestigkeit
Suzuki SES N 3245 - Brennverhalten Prüfverfahren für schwerentflammbare Materialien im Innenraum und Kriterien für die flammhemmende Eigenschaft
Daimler MBN 10494-5 § 5.1.1 - Manuelle Kratzprobe (mit Messer) Lacktechnische Prüfmethoden - Teil 5: Technisch-mechanische Prüfungen
Daimler MBN 10494-5 § 5.8.2 - Wischkratzerbeständigkeit: Crockmeter-Prüfung Prüfung der Kratzfestigkeit von Beschichtungen mit dem Crockmeter
BMW AA-0224 - Korrosionswechseltest Korrosionswechseltest
DIN EN ISO 4048 - Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Substanzen und des freien Fettsäuregehalts Leder - Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Substanzen und des freien Fettsäuregehalts
DIN EN ISO 17076-2 - Beständigkeit gegen Abrieb Leder - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 2: Martindale-Kugelplatte-Verfahren
VDA 230-208 - Hydrolysebeständigkeit Leder und Kunststoffbahnenwaren für die Kraftfahrzeuginnenausstattung - Hydrolysealterung (Lagerung im Exsikkator oder Einweckglas)
ISO 37 (Prüfung in Temperierkammer - Wärme) - Zugeigenschaften Elastomere und thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Zug-Spannungs-Dehnungseigenschaften
Ford FLTM BI 123-01 - Korrosionsbeständigkeitsprüfung Korrosionstest für lackierte Bleche. Labor-Simulierte Arizona-Testgelände Prüfung.
DIN EN ISO 105-B06 (Exp. Nr. 3), in Anlehnung SST 90°C - Lichtechtheit Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe (Expositionsbedingungen Nr. 3)
DIN EN ISO 105-B06 (Exp. Nr. 3), HLA - in Anlehnung SST 90°C - Alterungsprüfung (Mehrfachbelichtung) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe
DIN EN ISO 4892-2 (Verfahren A) - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten- Teil 2: Xenonbogenlampen; Verfahren A (Globalstrahlung)
Toyota TSL 5101G § 3.29 - Beständigkeit gegen Ausfransen (Ravel Resistance) Beständigkeit gegen Ausfransen
Honda DWG No. 0094Z-T7S-0000 - Testmethode für VOC Spezifikation für Prüfverfahren für VOC - Innenraumteile
VDA 230-220 Prüfung ohne mittige Prüfnaht - Bestimmung der Fadenzieherneigung (Mace Snag Test) Textilien für die Kraftfahrzeuginnenausstattung - Bestimmung der Fadenzieherneigung von Texilien; § 8.1: Prüfung ohne mittiger Prüfnaht
Jaguar TPJLR.52.156 - Beständigkeit gegen Schweiß Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit von Innenraummaterialien gegen Schweiß - Tauchprüfung
VDA 230-220 Prüfung mit mittiger Prüfnaht - Bestimmung der Fadenzieherneigung (Mace Snag Test) Textilien für die Kraftfahrzeuginnenausstattung - Bestimmung der Fadenzieherneigung von Texilien; § 8.2: Prüfung mit mittiger Prüfnaht
VDA 230-218 - Kratzbeanspruchung mit einem Meißel Kunststoffbahnenwaren für die Kraftfahrzeuginnenausstattung - Prüfung der Kratzbeanspruchung - Pflügen
SAE J1351 - Geruchsprüfung Wärmegeruchstest für Dämmstoffe
DBL 5310 § 7.11 - Farbstabilität Leder für Innenausstattung - Farbstabilität
PATAC TS-BD-003 - Beutelemission
JASO M902 - Bestimmung der VOC Emissionen von Innenraummaterialien Straßenfahrzeuge - Interiorteile und Materialien - Bestimmung der VOC Emissionen
Renault D47 1309 - Klimawechseltest Renault: Materialien und Teile für Kraftfahrzeuge - Alterung gemäß einem festgelegten Klimazyklus
BMW AA-0565 - Schrumpfprüfung Schrumpfprüfung I-Tafelleder
Chrysler LP-463PB-31-01-J (Exterieur/ Interieur) - Reibbeständigkeit gegen Lösemittel (Methode J) Beständigkeit von lackierten Oberflächen gegen verschiedene Flüssigkeiten
Jaguar TPJLR 52.459 - Elektrostatisches Verhalten (Oberflächenwiderstand) Prüfung von Textilien - Elektrostatisches Verhalten
Daimler PA PP PWT 3668 - Statische Scherkraft Bestimmung der statischen Scherkraft an geklebten Bauteilen
Daimler MBN 10526 § 6.2 - Scherstandzeit Ermittlung der Haftfestigkeit von Klebebändern und -folien für selbstklebende Bauteile
Daimler MBN 10526 § 6.1 - Schälwiderstand Ermittlung der Haftfestigkeit von Klebebändern und -folien für selbstklebende Bauteile
VW TL 52435 § 6.7 - Auswaschbeständigkeit Kraftstoffleitung, Merhschichtrohr - Auswaschbeständigkeit
ISO 12219-3 - Bestimmung der flüchtigen organischen Verbindungen (VOC- und Carbonyl-Emissionen) Innenraumluft von Fahrzeugen - Screeningmethode für die Bestimmung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen in Werkstoffen des Kraftfahrzeugs-Innenraumes - Mikrokammer Methode
VW PV 1058 - Bestimmung des Chromrißnetzes Verchromte Oberflächen - Bestimmung des Chromrißnetzes
VW PV 1063 - Bestimmung der Mikroporendichte Verchromte Oberflächen - Bestimmung der Mikroporendichte
GMW 14701 Verfahren 2 - Beständigkeit gegen Chemikalien (Tropfentest bei Raumtemperatur) Beständigkeit von Beschichtungen gegen Ätzen und Verzug, Verfahren 2 (Prüfung bei Raumtemperatur)
GMW 14701 Verfahren 4 - Beständigkeit gegen Chemikalien (Tropfentest bei Klimalagerung) Beständigkeit von Beschichtungen gegen Ätzen und Verzug, Verfahren 4 (Heißölrußtest)
GMW 14701 Verfahren 3 - Beständigkeit gegen Chemikalien (Tropfentest bei erhöhter Temperatur) Beständigkeit von Beschichtungen gegen Ätzen und Verzug, Verfahren 3 (Prüfung bei höheren Temperaturen)
VW PV 3971 - Kältehaftung Entdröhnungsbeläge - Bestimmung der Kältehaftung
VW PV 3951 - Magnethaftung Bitumenfolie - Prüfung der Magnethaftung
Chrysler LP-463PB-31-01-H (Exterieur/ Interieur) - Beständigkeit gegen Säuren (Methode H) Beständigkeit von lackierten Oberflächen gegen verschiedene Flüssigkeiten
Volvo VCS 1027,1449 - Beschleunigter Korrosionstest, Version II - Akt II (Zyklischer Korrosionstest mit Salzsprühnebel) Beschleunigter Korrosionstest, Version II - Akt II; Zyklischer Korrosionstest mit Salzsprühnebel
VW 50133 § 4.1 - Verarbeitungsqualität (Medienbeständigkeit) PA66 für Fertigteile außerhalb des Fahrzeuginnenraumes - Werkstoffanforderungen; § 4.1: Verarbeitungsqualität (Medienbeständigkeit)
Hyundai/KIA MS 210-06 § 4.4.2 - Lichtechtheit (Xenonbogen) Kunststoff-Formteile - Exterior Nutzung § 4.4.2 Künstlicher Witterungstest
ASTM C297/C297M - Querzugfestigkeit Querzugfestigkeit von Sandwich Konstruktionen
Porsche PTL 7524 § 4.5.5 - Korrosionstest mit Bremsstaub Oberflächenschutz - Anodisches Oxidieren - Eloxalschichten (w625, w630, w640)
VW PV 3410 § 4.4 - Statische Setzung (Einsitzweg) PUR-Weichschaumstoff - Prüfmethoden § 4.4 Statische Setzung
VW 50554 - Normalklima für Konditionierung Normalklimate und Raumtemperaturen - Anforderungen für Prüfklimate
DIN EN ISO 5470-2 - Abrieb (Martindale) Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung des Abriebwiderstandes
Daimler MBN 10494-5 § 5.9 - Schmissbeständigkeit nach Oesterle Lacktechnische Prüfmethoden - Teil 5: Technisch-mechanische Prüfungen § 5.9
BMW PR 557 (Interieur) - Medienbeständigkeit Beständigkeit unlackierter Thermoplastoberflächen im Interieurbereich gegenüber Medien
DIN 53504 (Temperierkammer - in Wärme) - Zugeigenschaften Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch
SAE J2412 - Lichtechtheit (Interieur) Beschleunigte Belichtung von Materialien für die Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Belichtungsgerät mit kontrollierter Bestrahlungsstärke und wassergekühltem Xenonbogenlicht
Abrieb über Scheuergewebe Allgemeine Methode: Abrieb über Scheuergewebe (z. Bsp. BMW PR 231 § 4.1.1.17 v. 2015-07)
Taiwan VSTD 19-1 (191) - § 19-1.5 horizontale Prüfung - Brennverhalten Anweisungen für Fahrzeug-Sicherheitsprüfungen - Brennbarkeit von Innenraummaterialien für Kraftfahrzeuge
NES M0603 §7 - Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile Testverfahren für Filze in Kraftfahrzeugen - §7 Extrahierbare Bestandteile in Ether
Bestimmung der statischen Dehnung
DIN EN ISO 14419 - in Anlehnung - Prüfung der Ölbeständigkeit Textilien - Oleophobie - Prüfung der Ölbeständigkeit mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen
Renault D45 1291 (Shore A) - Bestimmung der Shore A Härte Gummi und Kunststoffe - Shore Härte A oder D
Renault D45 1291 (Shore D) - Bestimmung der Shore D Härte Gummi und Kunststoffe - Shore Härte A oder D
DIN EN 60068-2-60 - Methode 4 - Korrosionsprüfung mit strömendem Mischgas Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen - Prüfung Ke: Korrosionsprüfung mit strömendem Mischgas
ASTM D751 § 32-35 - Weiterreißfestigkeit (Trapezverfahren) Standardprüfverfahren für beschichtete Textilien - Trapez-Weiterreißfestigkeit
DIN EN ISO 2812-1 - Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Eintauchen in Flüssigkeiten außer Wasser Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 1: Verfahren mit Eintauchen in Flüssigkeiten außer Wasser
GM/Opel GMW 3010, Code C - Bestimmung der Zug- und Dehnungseigenschaften an Garnen Bestimmung von Zug - und Dehnungseigenschaften an Garnen
PSA DPCA D10-0003 - Bestimmung von flüchtigen Bestandteilen Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen und Carbonyl-Stoffen in Automobil-Nichtmetallmaterialien und Teile ---- Tedlar-Beutel-Methode
Volvo VCS 1024,37169 - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes (Bogenförmiger Probekörper)
Hyundai/KIA MS 300-11 - Verschleißfestigkeit (scuffing) Prüfmethode zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Vinyl, echtem Leder und Kofferraummatten (scuffing)
Hyundai/KIA MS 300-31 § 4.27 - Bestimmung der Nahtfestigkeit Standardprüfverfahren - Leder, Kunstleder und Folie § 4.27: Bestimmung der Nahtfestigkeit
PSA D47 1309 - Klimawechseltest PSA Peugeot - Citroen: Materialien und Teile für Kraftfahrzeuge - Alterung gemäß einem festgelegten Klimazyklus
VW PV 1303 - Belichtungsprüfung (100°C) Nichtmetallische Werkstoffe - Belichtungsprüfung für Bauteile des Fahrzeuginnenraumes
DIN ISO 815-2 - Bestimmung des Druckverformungsrestes, bei niedrigen Temperaturen Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Druckverformungsrestes - Teil 2: Bei niedrigen Temperaturen
Toyota TSM 0506G § 3.3 (Charpy-Schlagzähigkeit) - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften Standardprüfverfahren für Kunststoff-Formteile für die Einhaltung der ISO - § 3.3 Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften
Toyota TSM 0506G § 3.4 - Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Standardprüfverfahren für Kunststoff-Formteile für die Einhaltung der ISO - § 3.4 Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur
DIN EN 513 - Verf. 1, Simulation gemäßigte Klimazone (M) - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern Profile aus weichmacherfreiem PVC zur Herstellung von Fenstern und Türen - Bestimmung der Wetterechtheit und Wetterbeständigkeit durch künstliche Bewitterung
Ford FLTM BI 113-01 - Wasser- und Seifenflecken Prüfung Beständigkeit von Lacken gegen Wasser- und Seifenflecken
Renault D45 1727 (Fogging G) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging G) Renault: Verkleidungsmaterialien und Teile für Interieur und Fahrgastraum - Fogging - Kondensation (Fogging G)
Honda 7754Z-TZ5A-A000 § 6-21 - Geruchsprüfung (Raumtemperatur) Prüfverfahren für offenporige Holzpanelen; § 6.21 Geruchsprüfung
Honda 7754Z-TZ5A-A000 § 6.21 - Geruchsprüfung (bei 80 °C) Prüfverfahren für offenporige Holzpanelen § 6.21
VW PV 3362 - Trennwiderstand Prüfung von RWDR/IWDR - Bestimmung des Trennwiderstandes vom PTFE-Dichtelement zum Träger
Renault D42 1008/ D - Sprödigkeit bei Kälte Renault: Leder, Kunststoff oder gummibeschichtete Textilien, Kunststofffolien - Sprödigkeit bei Kälte
Renault D45 1014 - Anzahl der Fäden oder Maschen Textilien - Zählmessungen
VW PV 1004 - Eigenspannungszustand Ventilpanzerung - Prüfung des Eigenspannungszustandes
ASTM D925 - Verfahren B - Migrationsverfärbung Standard-Testverfahren für Eigenschaften von Gummi - Verfärbung von Oberflächen (Kontakt, Migration und Diffusion), Verfahren B - Migrationsverfärbung
TRIAS 20-J027-01 - Schwerentflammbarkeit Prüfverfahren für flammbeständige Innenaustattungsmaterialien
BS 1006 - Wassertropfentest Farbbeständigkeit bei Auftropfen: Wasser
Daimler MBN 10494-7 § 5.1 - Chemikalienbeständigkeit Gradientenofentestmethode Lacktechnische Prüfmethoden - Teil 7: Beständigkeit gegen Chemikalien, Testgemische und Testkonzentrate, § 5.1 Beständigkeit gegen Chemikalien: Gradientenofentestmethode
Daimler MBN 10494-6 § 5.9.1 - Künstliche Bewitterung - CAM 180 Künstliche Bewitterung - CAM 180
Ford FLTM BO 131-03 (Variante 2) - Geruchsprüfung Geruchstest für Materialien des Fahrzeuginnenraums (Bedingung 2, 40 °C)
DIN EN 13512 - trocken - Knickfestigkeit Prüfverfahren für Obermaterial und Futter - Knickfestigkeit
DIN 53864 - Biegesteifigkeit Prüfung von Textilien - Bestimmung der Biegesteifigkeit - Verfahren nach Schlenker
Hyundai/KIA MS 300-32 § 4.14.1 - Lichtechtheit Prüfmethoden für Gewebe, Strick
Suzuki SES N 3298 § 4.9 - Lichtechtheit Methoden zur Prüfung von PVC-Leder für Sitzbezüge § 4.9 Lichtechtheit
Suzuki SES N 3298 § 4.11 - Klebrigkeit Methoden zur Prüfung von PVC-Leder für Sitzbezüge § 4.11 Klebrigkeit
Suzuki SES N 3298 § 4.12 - Gewichtsverlust durch Verflüchtigung Methoden zur Prüfung von PVC-Leder für Sitzbezüge § 4.12 Gewichtsverlust durch Verflüchtigung (z.B. von Weichmachern)
Statische Belastung (Scherzugversuch) Allgemeine Prüfmethode - Statische Belastung freihängend ( Scherzugversuch), z. B. BMW PR 380.4 v. 2015-09 § 2.2.5.2
Volvo VCS 1024,28439-A - Trennversuch (Verfahren A) Schälfestigkeit - Verbundmaterialien (Verfahren A: mit Prüfmaschine)
Volvo VCS 1024,28439-B - Trennversuch (Verfahren B) Schälfestigkeit - Verbundmaterialien (Verfahren B: mit Gewichten)
Jaguar TPJLR 52.564 - Wasserimmersionsprüfung Wasserimmersionsprüfung für lackierte Teile und Platten
Jaguar TPJLR 52.252 - Salzsprühnebelprüfung Beständigkeit gegenüber Neutralem Salzsprühnebel
Jaguar TPJLR 52.554 - Korrosionstest Prohesion Korrosionstest
Honda 8460Z-TX6-0000 § 7-20 - Geruchsprüfung Allgemeine Spezifikation für ZSB Kofferraum Innenteile; § 7-20: Geruchsprüfung
Blockfestigkeit Allgemeine Methode - Blockfestigkeit
Jaguar TPJLR.52.417 - Nahtfestigkeit Nahtfestigkeit von Textilbezügen
SAE J323-A - Kälteflexibilität (Biegedorn) Prüfverfahren zur Bestimmung der Kälteflexibilität von flexiblen Kunststoffen; Methode A: Biegedorn
Jaguar TPJLR.52.211 - Anschmutzverhalten Automobilsitzleder Schmutzanfälligkeit von Leder
Jaguar TPJLR.52.212 - Beständigkeit gegen Sonnencreme Beständigkeit gegen Sonnencreme
Jaguar TPJLR.52.202 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Jaguar Cars & Land Rover: Empfindlichkeit von Innenraummaterialien gegen Anschmutzen (Eindringen von Farbstoff)
Jaguar TPJLR.52.453 - Bestimmung der Neigung zu Weißrissbildung und Faltenbildung Bestimmung der Neigung zu Weißrissbildung und Faltenbildung unter Belastung
Jaguar TPJLR.52.104 - Bestimmung der flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Emissionen) Jaguar Cars & Land Rover: Bestimmung der flüchtigen organischen Verbindungen (VOC- und Carbonyl-Emissionen) für Innenraum Materialien
DIN EN ISO 8067-A - Weiterreißwiderstand (Hosen-Probekörper) Flexible Polymer-Schaumstoffe - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes - Verfahren A (Hosen-/Schenkelprobekörper)
Daimler MBN 10506 (Kalahari-Modus) - Bewitterung in trocken-heißem Klima Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in trocken-heißem Klima (z.B. Kalahari, Südafrika, Arizona)
Daimler MBN 10505 (Florida-Modus) - Bewitterung in feucht-warmem Klima Nichtmetallische Werkstoffe - Bewitterung in feucht-warmem Klima (z.B. Florida)
VDI 2019 - Haftung von thermoplastischen Elastomeren (TPE) an Substraten Prüfung der Haftung von thermoplastischen Elastomeren (TPE) an Substraten
ASTM D903 - Schälwiderstand Abschäl- oder Abziehkraft von Verklebungen
Jaguar TPJLR.52.712 - Blockfestigkeit Blockfestigkeit
LV 124 § 15.1.2 - Chemische Beständigkeit Elektrische und elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen - Umweltanforderungen und Prüfungen § 15: Chemische Anforderungen und Prüfungen
VW PV 1015 § 3 - Spezifischer Durchgangswiderstand Kontaktkorrosion durch Elastomere und Kunststoffe in Verbindung mit Leichtmetallen - Prüfung des spezifischen Durchgangswiderstandes
VW PV 3.14.7 - Steinschlagfestigkeit Farben und Lacke - Prüfung der Steinschlagfestigkeit gemäß DIN 20567-1
Nissan NES M0160 - Geruchsprüfung Verfahren zur Geruchsprüfung von Innenraumteilen
DIN EN ISO 13934-1 in Wärme - Zugeigenschaften (Streifen-Zugversuch) Textilien - Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden - Teil 1: Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraft-Dehnung mit dem Streifen-Zugversuch
DIN 53293 - Biegeversuch (4-Punkt-Biegeprüfung) Prüfung von Kernverbunden - Biegeversuch
DIN EN ISO 8993 - Bewertungssystem für Lochkorrosion Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bewertungssystem für Lochkorrosion - Richtreihenmethode
Nissan NES M0094 - Anlieferzustand - Brennverhalten Prüfmethode zur Bestimmung des Brennverhaltens an Materialien der Fahrzeuginnenausstattung (Anlieferzustand)
Nissan NES M0094 - nach Alterung - Brennverhalten Prüfmethode zur Bestimmung des Brennverhaltens an Materialien der Fahrzeuginnenausstattung (nach Alterung)
VW PV 3355 - Kontaktverfärbung PVC-Teile Kontaktwärmelagerung
DIN EN ISO 11403-1 § 6.3 (DIN EN ISO 527-1/-2) - Zugeigenschaften unter konstanter Prüfgeschwindigkeit (vergleichende Prüfung bei verschiedenen Temperaturen) Kunststoffe - Ermittlung und Darstellung von vergleichbaren Vielpunkt-Kennwerten - Teil 1: Mechanische Eigenschaften; § 6.3 Zugeigenschaften unter konstanter Prüfgeschwindigkeit: ISO 527-1 und ISO 527-2
Mazda MES MN 405S § 7.18 - Fremdfaserhaftung Fremdfaserhaftung und bleibende Fremdfaserhaftung
Wasserabweisende Eigenschaften (Sprühtest) Allgemeine Methode - Wasserabweisende Eigenschaften von Textilien (z.B. Mazda MES MN 405 S § 7.20, Hyundai/KIA MS 300-32 § 4.19)
Mazda MES MN 405S § 7.22.1 - Farbechtheit gegen Wasser Farbechtheit gegen Wasser
Mazda MES MN 405S § 7.22.2 - Beständigkeit gegen Wasserflecken Beständigkeit gegen Wasserflecken
VDA 233-102 - Korrosionswechseltest Zyklische Korrosionsprüfung von Werkstoffen und Bauteilen im Automobilbau
Mazda MES MN 405S § 7.23.1 A (Xenonbogenlampe) - Lichtechtheit (Xenonbogentest) Lichtechtheit, Xenonbogenlampe äquivalent zu JIS B 7754
Toyota TSL 1600 G § 4.2 - Zugeigenschaften Garn Spezifikation für Polyesternähgarn für Sitzbezüge; § 4.1: Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung
Toyota TSL 1600 G § 4.3.1 (Methode A) - Lichtechtheit Spezifikation für Polyesternähgarn für Sitzbezüge; § 4.3.1: Lichtechtheit, Methode A - Xenonlampe (Atlas Ci 35W oder Ci 4000)
Mace Snag Prüfung - Bestimmung der Fadenzieherneigung (Mace Snag Test)
Mazda MES CF 050D - Brennverhalten Brennverhalten von Innenraummaterialien
Toyota TSM6734G § 5.7.1 und § 5.7.2 - Farbechtheit gegen Reiben Farbechtheit gegen Reiben (trocken/nass) mit dem Gakushin type friction tester
Toyota TSL 5100 G § 4.19.2 (Methode B: Xenonbogenlampe)) - Lichtechtheit Hochtemperatur - Lichtechtheit
Daimler MBN 10494-5 § 5.8.1 - Waschkratzerbeständigkeit: Amtec-Kistler-Prüfung Lacktechnische Prüfmethoden - Teil 5: Technisch-mechanische Prüfungen § 5.8.1 Waschkratzerbeständigkeit: Amtec-Kistler-Prüfung
Mazda MES MN 405S § 7.9.1 - Nahtfestigkeit Mazda - Bestimmung der Nahtfestigkeit
DIN 52616 - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit Wärmeschutztechnische Prüfung - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem Wärmestrommessplatten-Gerät
DIN EN ISO 4628-2 - Bewertung des Blasengrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 2: Bewertung des Blasengrades
DIN EN ISO 4628-4 - Bewertung des Rissgrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 4: Bewertung des Rissgrades
ASTM D3574 Test A - Bestimmung der Rohdichte Standardprüfverfahren für flexible Schaumstoffe - Platten, geklebte und geformte Urethanschäume - Test A: Bestimmung der Rohdichte
DIN EN ISO 17235 - Bestimmung der Weichheit von Leder Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Weichheit
DIN EN ISO 2808-7D - Bestimmung der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren Beschichtungsstoffe- Bestimmung der Schichtdicke - Verfahren 7D: Wirbelstromverfahren
DIN EN ISO 2808-12A - Bestimmung der Schichtdicke - Magnetoinduktion Beschichtungsstoffe- Bestimmung der Schichtdicke - Verfahren 12A: Magnetoinduktion
TJLR.52.161 - Beständigkeit gegen Säurefleckenbildung Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit gegen Säurefleckenbildung
Jaguar TPJLR.52.561 Verfahren A - Beständigkeit gegen Druckwasserstrahl (Dampfstrahltest) Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit von Beschichtungen gegen Druckwasserstrahl
Opel GMW 14145 - Nahtfestigkeit Bestimmung der Nahtfestigkeit
ISO 9053 - Akustik, Strömungswiderstand Akustik; Werkstoffe für akustische Zwecke; Bestimmung des Strömunswiderstandes
Fiat/Chrysler LP-463KC-09-01 - Geruchsprüfung Geruchsbewertung von Innenausstattungsmaterialien
Renault D27 1911 / D - Künstliche Alterung im Weather-Ometer Gummi- und Kunststoffbeschichtungen - Künstliche Alterung im Weather-ometer
Hyundai/KIA MS 655-08 § 4.21.1 - Abriebfestigkeit, ebene Oberflächen Beschichtung - harte thermoplastische Kuststoffteile; § 4.21.1: Abriebfestigkeit, ebene Oberflächen
BMW AA-0412 - Beständigkeit gegen Abrieb Abriebversuch an Leder mittels einer Kugelplatte
VW 80200-2 - Vibrationsprüfung Überlagerung mit Temperaturzyklus B (8 h)
VW 80200-2 (Y-Richtung) - Vibrationsprüfung Überlagerung mit Temperaturzyklus B (8 h)
VW 80200-2 (Z-Richtung) - Vibrationsprüfung Überlagerung mit Temperaturzyklus A (24 h)
BMW PR 380.4 § 2.2.1 (in Anlehnung an DIN EN 388) - Durchstoßkraft Prüfvorschrift für Fußmatten
Daimler DBL 5578 § 8 / § 8.1 (Crockmeter) - Abriebprüfung, Crockmeter Gleitlackbeschichtete Elastomerteile § 8: Abriebprüfung mittels Crockmeter - § 8.1: Abrieb über benetztes Scheuergewebe
Daimler DBL 5578 § 8 / § 8.2 (Profilkante) - Abriebprüfung über Profilkante Gleitlackbeschichtete Elastomerteile § 8: Abriebprüfung mittels Crockmeter - § 8.2: Abrieb über Profilkante
Volvo STD 1024,3712 (Schenkel-Probekörper) - Bestimmung der Weiterreißkraft Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Weiterreißkraft (mit Trouser-shaped Schenkelprobe oder Drei-Zungen-ProbeKörper
DIN EN ISO 105-B02 (Verfahren 1) - Farbechtheit gegen künstliches Licht Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht (Verfahren 1)
DIN EN ISO 105-B02 (Verfahren 2) - Farbechtheit gegen künstliches Licht Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht (Verfahren 2)
DIN EN ISO 105-B02 (Verfahren 3) - Farbechtheit gegen künstliches Licht Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht (Verfahren 3)
DIN EN ISO 105-B02 (Verfahren 4) - Farbechtheit gegen künstliches Licht Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht (Verfahren 4)
DIN EN ISO 105-B02 (Verfahren 5) - Farbechtheit gegen künstliches Licht Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht (Verfahren 5)
Volvo STD 1029,3821 - Trennversuch Beschichtete Textilien - Trennversuch
Ford IP-0105 / DVM-0038-IP - Wärmelagerung mit Infrarotbestrahlung Instrumententafel - Wärmelagerung mit Infrarotbestrahlung (IR-Prüfung)
BMW AA-0324 - Salzsprühnebelprüfung Salzsprühnebelprüfung
DIN EN ISO 4628-8 - Bewertung der von einem Ritz o.a. künstlichen Verletzung ausgehenden Enthaftung und Korrosion Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Beurteilung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 8: Bewertung der von einem Ritz oder einer anderen künstlichen Verletzung ausgehenden Enthaftung und Korrosion
DIN EN ISO 26082-1 - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit mit dem Martindale-Scheuerprüfgerät Leder - Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung des Anschmutzens - Teil 1: Martindale-Verfahren
ASTM D1000 § 37 - 53 - Zugversuch; Haftung Standardprüfverfahren für drucksensitive Klebebänder für elektrische und elektronische Anwendungen § 37 - 45 (Zugversuch), optional § 46 - 53 (Haftung)
ASTM D1000 § 54 - 65 - Abwickelversuch Standardprüfverfahren für drucksensitive Klebebänder für elektrische und elektronische Anwendungen
Ford FLTM BN 162-01 - Dauerfaltverhalten (Bally Flex Test) Bally Flex Test für Sitzüberzugsmaterialien von Fahrzeugen
Renault D45 1727 (Fogging F) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging F) Innenraummaterialien und Fahrgastraum Teile - Fogging F (reflektometrisch)
Renault D45 1727 (Fogging G) - Bestimmung der Foggingeigenschaften (Fogging G) Renault: Verkleidungsmaterialien und Teile für Interieur und Fahrgastraum - Fogging - Kondensation (Fogging G)
DIN EN 60068-2-14 § 8 (IEC 60068-2-14) - Prüfung Nb: Temperaturwechsel mit spezifizierter Änderungsgeschwindigkeit Umweltpüfungen - Teil 2-14: Prüfungen - Prüfung N: Temperaturwechseltest; § 8: Prüfung Nb: Temperaturwechsel mit spezifizierter Änderungsgeschwindigkeit
Nissan NES M0160 - Geruchsprüfung Verfahren zur Geruchsprüfung von Innenraumteilen
GMW 14363 - Eindrückhärte Bestimmung der Eindrückhärte von Schaumkomponenten bei konstanter Kraft
Daimler MBN 10494-5 § 5.8.2 - Wischkratzerbeständigkeit: Crockmeter-Prüfung Prüfung der Kratzfestigkeit von Beschichtungen mit dem Crockmeter
Hyundai/KIA MS 300-55 (Detailed Analysis) - Bestimmung der flüchtigen organischen Komponenten Prüfmethode zur Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen aus dem Fahrzeuginnenraum
DIN EN 13392 - Bestimmung der Feinheit
DIN EN 13895 - Zugversuch
Daimler DBL 7402, Tabelle 2, §1.2, 2.2 und 2.4 - Visueller Vergleich von Farbe, Glanz und Haze nach Standard-Muster Farbe, Glanz, Haze
Hyundai MS 343-11 § 4.14 - Knitterbeständigkeit Material Spezifikation - Knitterbeständigkeit
ASTM D6182, trocken - Dauerfaltverfahren (Flexometer Verfahren) Standardprüfverfahren für die Flexibilität und Haftung der Zurichtung von Leder
ASTM D6182, in Kälte - Dauerfaltverfahren (Flexometer Verfahren) Standardprüfverfahren für die Flexibilität und Haftung der Zurichtung von Leder
BMW PR 220 - Bestimmung der Beulsteifigkeit Beulsteifigkeit Kunststoffaußenhaut
GM/Opel GMW 3221 (Code B) - Konditionierung Standardkonditionierung von organischem Material; Code B: (22 ± 3) °C und (50 ± 10) % rF
Manuelle Funktionskontrolle unter Belastung Allgemeine Methode - Manuelle Funktionskontrolle unter Belastung
GM/Opel GMW 15891 - Beständigkeit gegen Lösungsmittel (Bestimmung der Lackaushärtung) Bestimmung der Lackaushärtung von lackierten Metall- oder Kunststoffsubstraten mit der Lösemittel Reib Methode, Medienbeständigkeit
BMW PR 223.2 - Bestimmung der Beulsteifigkeit / Beulfestigkeit Beulsteifigkeit / Beulfestigkeit Außenhaut
BMW PR 309.2 (BMW PR 303.5) - Vibrationsprüfung Vibrationsprüfung für Ausstattungsteile - in Kombination an verschiedenen Bauteilen
DIN EN ISO 4892-2 (Verfahren B) - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 2: Xenonbogenlampe; Methode B
DIN EN 15336 - Bestimmung der Zeit bis zum Bruch geklebter Fügeverbindungen unter statischer Belastung Klebstoffe - Bestimmung der Zeit bis zum Bruch geklebter Fügeverbindungen unter statischer Belastung
Hyundai/KIA - Abriebfestigkeit, ebene Oberflächen allg. Abriebfestigkeit für Hyundai-Prüfpläne
PSA D14 3108 - Reibechtheit (Abrieb nach Veslic) Leder - Bestimmung der Reibechtheit nach Veslic
BMW PR 401 - Verfilzungstest Verfilzung von Velours- und Dilour Teppichqualitäten
Jaguar TPJLR 52.458 (VDA 270 Variante 2) - Geruchsprüfung Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung; Geruchsprüfung (Variante 2)
Jaguar TPJLR 52.458 (VDA 270 Variante 3) - Geruchsprüfung Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung; Geruchsprüfung (Variante 3)
DIN EN ISO 11092 - Bestimmung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangswiderstandes Textilien - Physiologische Wirkungen - Messung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangswiderstandes unter stationären Bedingungen (sweating guarded-hotplate test)
VW PV 3942 - Bestimmung organischer Emission aus Bauteilen für den Kfz-Innenraum Emissionsverhalten von Bauteilen, Komponenten und Halbzeugen für den Fahrzeuginnenraum - Prüfung nach dem Bauteilkammerverfahren
TSKF TS420-0-02 - Brennverhalten Brennverhalten von Interieur Materialien
TSKF TS420-0-32 Methode A - Foggingverhalten (reflektrometrisch) Prüfmethode und Qualitätstandard für die Fogging Bestimmung
TSKF TS420-00-033 - Bestimmung organischer Emissionen Prüfmethode VOC Emissionen
VDA 230-217 (Verfahren B) - Kugelfallversuch Kunststoffbahnenwaren für die Kraftfahrzeuginnenausstattung - Prüfung der Kältebeständigkeit; Verfahren B: Kugelfallversuch
BMW AA-0081 - Monoschlagprüfung Bestimmung der Trennebene von Mehrschichtlackierungen mittels Monoschlagprüfung
BMW AA-0264 - Multisteinschlag mit Salzwasserlagerung Multisteinschlag mit Salzwasserlagerung
Jaguar TPJLR 52.457 - Beständigkeit gegen Faserdurchbruch durch perforiertes Leder Beständigkeit gegen Faserdurchbruch durch perforiertes Leder
DIN EN ISO 9142 - E2 - Kataplasmalagerung (feuchte Kompresse) Klebstoffe - Auswahlrichtlinien für Labor-Alterungsbedingungen zur Prüfung von Klebverbindungen - Zyklus E2: Wassereinwirkung mit einer feuchten Kompresse
ASTM D471 - Verhalten gegenüber Flüssigkeiten Standard-Testverfahren für Eigenschaften von Gummi - Verhalten gegenüber Flüssigkeiten
SAE J1389 - Korrosionstest Korrosionstest für Dämmstoffe / Schallschutzmaterialien
VW PV 3.17.1 - Steinschlagfestigkeit Farben und Lacke - Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit nach mechanischer Beschädigung - Steinschlagprüfung
BMW AA-0136 - Dampfstrahlprüfung Prüfung der Beständigkeit gegen Druckwasserstrahl (Dampfstrahltest)
Suzuki SES N 2403 - Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen Standard zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen Emission
Volvo STD 1024,7122 - Verschleißfestigkeit, Martindale Verschleißfestigkeit, Martindale - Gewebe
PSA D12 4410 - Beständigkeit gegen Abziehen Seitenschutz verklebt auf der Karosserieaußenseite - Beständigkeit gegen Abziehen am Rand
PSA D12 4400 - Absorbiervermögen von Kurvenunebenheiten Seitenschutz verklebt auf der Karosserieaußenseite - Absorbiervermögen von Kurvenunebenheiten
Daimler DBL 7399 § 7.5.1 - Freibewitterung bei mitteleuropäischem Klima Liefervorschrift - Lacke, Anstriche und ähnliche Beschichtungsstoffe und Beschichtungen; § 7.5.1 Wetterbeständigkeit - Bewitterung bei mitteleuropäischem Klima (Freibewitterung)
Daimler DBL 7399 § 7.5.2 - Freibewitterung Florida-Test Liefervorschrift - Lacke, Anstriche und ähnliche Beschichtungsstoffe und Beschichtungen; § 7.5.2 Wetterbeständigkeit - Florida-Test (Freibewitterung)
DIN EN ISO 8067-B - Weiterreißwiderstand (Winkel-Probekörper) Flexible Polymer-Schaumstoffe - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes - Verfahren B (Winkel-Probekörper)
Ford FLTM BO 160-04-A - Beständigkeit gegen Hochdruckreinigung Beständigkeit von lackierten Kunststoffteilen gegen Hochdruckreinigung
PSA D10 5517 - Geruchsprüfung PSA Peugeot - Citroen: Bauteile im Fahrzeuginnenraum und Kofferraum - Beurteilung der Geruchsstärke
Ford FLTM BO 131-03 - Geruchsprüfung Geruchstest für Materialien des Fahrzeuginnenraums
Hyundai/KIA Erweichungspunkt - Bestimmung des Erweichungspunktes von Verbundmaterialien z.B. Hyundai/KIA MS 320-11 § 4.14, Hyundai/KIA MS 300-32 § 4.23.2
ASTM D3882 - Verzugmessung Standard-Prüfverfahren für Bogen- und Schrägverzug in Gewebe und Maschneware
DIN ISO 48 - Bestimmung der Härte Elastomere und thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte (Härte zwischen 10 IRHD und 100 IRHD); Verfahren H: Prüfung bei hoher Härte, Verfahren L: Prüfung bei niedriger Härte, Verfahren M: Mikrohärteprüfung aber NICHT Verfahren N: Normalprüfung
DIN ISO 1817 - Verhalten gegenüber Flüssigkeiten Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Verhaltens gegenüber Flüssigkeiten (Medienlagerung)
DIN EN 13844 - Wärmeschrumpfverhalten Textilien - Monofile - Bestimmung des Wärmeschrumpfverhaltens
DIN ISO 34-1-A - Weiterreißwiderstand Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes - Teil 1: Streifen-, winkel- und bogenförmige Probekörper (Verfahren A: Streifenprobekörper)
DIN ISO 34-1-B - Weiterreißwiderstand Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes - Teil 1: Streifen-, winkel- und bogenförmige Probekörper (Verfahen B: Winkelprobekörper)
VW PV 3987 - Scheuerbeständigkeit (Mikrokratzbeständigkeit) von Hochglanzoberflächen Scheuerbeständigkeit (Mikrokratzbeständigkeit) von Hochglanzoberflächen im Fahrzeuginnenraum
PSA D41 1097 - Durchstoßfestigkeit Bodenbeläge und Verkleidungen - Durchstoßfestigkeit
Daimler MBN 10526 § 6.2 - Schälwiderstand Ermittlung der Haftfestigkeit von Klebebändern und -folien für selbstklebende Bauteile
Daimler MBN 10526 § 6.3 - Scherstandzeit Ermittlung der Haftfestigkeit von Klebebändern und -folien für selbstklebende Bauteile
GMW 17408 Tabelle A1 - Zyklustest - Exterieur Flexible Schaumgummi-Materialien für Luft, Staub, Lärm- und Wasserabdichtung - Tabelle A1: Zyklustest - Exterior
DIN EN ISO 1133-B - Bestimmung des Schmelzefließverhaltens nach dem Weglängenmessverfahren (Verfahren B) Kunststoffe - Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten (Verfahren B: Weglängenmessverfahren)
VDA 280-2 - Farbmessung von Textilien Farbmessung im Kraftfahrzeug - Farbmessung von Textilien
Paccar CMT 0021 Verfahren 4.3.3 / (DIN EN 60068-2-74 § 10 - Klasse C) - Beständigkeit gegen Kfz-Flüssigkeiten (Klasse C - Ausgedehnte Verunreinigung) Beständigkeit gegen Kfz-Flüssigkeiten - (DIN EN 60068-2-74 § 10 - Verfahren Klasse C - Ausgedehnte Verunreinigung)
Probenvorbereitung (Formpressverfahren) Probenvorbereitung (Formpressverfahren)
Volvo VCS 1027,2729, in Anlehnung - Geruchsprüfung Geruchsprüfung an Ausstattungsmaterialen im Kraftfahrzeug - Organische Materialien
Daimler MBN 10529 Anhang A.2 - TnP-Test Galvanogerechte Bauteilauslegung für Kunststoffbauteile im Interieur - Anhang A, Prüfung auf innere Spannungen der Trägerbauteile; A.2 TnP-Test
VW PV 3969 - Prüfung der Trennkraft Verbund Sitzheizung/Klebeband/Schaumstoff - Prüfung der Trennkraft
VW PV 1021 - Bestimmung des Eisengehaltes Zink-Eisen-Legierungsüberzüge
Daimler PA PP PWT 7333 Verfahren B - Aufheizverhalten von Materialien Aufheizverhalten von Materialien
SAE J1530 § 4 - Verschleißfestigkeit Prüfmethode zur Bestimmung des Widerstands gegen Faserverlust, der Abriebfestigkeit und des Herausziehens von Fasern an Teppichen für Kraftfahrzeuge; § 4: Verschleißfestigkeit
DIN EN ISO 20566 - Kratzbeständigkeit Beschichtungsstoffe - Prüfung der Kratzbeständigkeit von Beschichtungen mit einer Labor-Automobilwaschanlage
ISO 8301 (DIN EN 12667) - Bestimmung des Wärmedurchlaßwiderstandes Wärmeschutz; Bestimmung des stationären Wärmedurchlaßwiderstandes und verwandter Eigenschaften; Verfahren mit dem Wärmestrommeßplatten-Gerät Wärmetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten
Suzuki SES N 3253 - Korrosionsprüfung Methode zur Bestimmung der Korrosivität von textilen Materialien - Korrosionsprüfung bei Einsatz eines Stahlblechs
Honda 8350Z § 6-22 - Geruchsprüfung Allgemeine Spezifikation für Tür-/ Seitenverkleidung, § 6-22 Geruchsprüfung
Hyundai/KIA MS 300-32 § 4.9.1 - Nahtfestigkeit
Ausreißkraft / Verschiebekraft Allg. Methode zur Bestimmung der Ausreißkraft / Verschiebekraft, z.B. Hyundai/KIA MS 300-32 § 4.10
EvoBus, Beständigkeit gegen Reinigungsmittel - Teil 1 Anl.an DBL 5399 § 3.2
EvoBus, Anschmutz- und Reinigungsverhalten - Teil 3 - (mit flüssigen Prüfmedien) Anl.an DBL 5399 § 3.3 + 3.4: Anschmutz- und Reinigungsverhalten, Daimler - Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte;
Nichtgewerbliche Wasch- und Trocknungsverfahren Textilien - Nichtgewerbliche Wasch- und Trocknungsverfahren zur Prüfung von Textilien
DIN EN 1811 - Nickellässigkeit Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von sämtlichen Stäben, die in durchstochene Körperteile eingeführt werden und Produkten, die unmittelbar und länger mit der Haut in Berührung kommen
GM/Opel GMW 14124 - Test Zyklus O - Feuchtigkeits- und Wärmezyklus (Lackbeständigkeit gegen Risse) Automobil Umweltzyklen; Test Zyklus O: Lackschichtbeständigkeit
Akustische Beurteilung, bei manueller Belastung Allgemeine Methode (z. Bsp. BMW PR 326.5 § 2.1.1)
Festsitz von Befestigungsmitteln Allgemeine Methode - zur Ermittlung der Festigkeit von Befestigungsmitteln (z. Bsp. BMW PR 326.5 § 2.1.4.2)
DIN EN ISO 9142 - D2 - Zyklische Alterung Klebstoffe - Auswahlrichtlinien für Labor-Alterungsbedingungen zur Prüfung von Klebverbindungen - Zyklus D2: Wärme, Kälte (Thermischer Schock) und Feuchte-Zyklus
BMW GS 97036 - DMA Dynamisch mechanische Analyse (DMA) an Polymeren und Klebstoffen
ISO 22241-2 - NOx Reduktionsmittel AdBlue Dieselmotoren - NOx Reduktionsmittel AdBlue - Teil 2: Prüfmethoden
DIN ISO 12219-7 - Bestimmung des Geruchverhaltens Innenraumluft von Straßenfahrzeugen - Teil 7: Geruchsbestimmung in der Innenraumluft von Straßenfahrzeugen und der Emissionsprüfkammerluft von Bestandteilen der Innenausstattung durch olfaktorische Messungen (Die Geruchsprüfung wird im Zusammenhang mit der Kammeremissionsprüfung nach DIN ISO 12219-4 durchgeführt.)
DIN ISO 12219-6 - Bestimmung organischer Emissionen Innenraumluft von Straßenfahrzeugen - Teil 6: Verfahren für die Bestimmung von schwerflüchtigen organischen Verbindungen aus Fahrzeuginnenraumausstattungsteilen - Kleinprüfkammer-Verfahren (Die Prüfungserweiterung wird im Zusammenhang mit der Kammeremissionsprüfung gemäß ISO 12219-4 durchgeführt.)
GM/Opel GMW 14334 - Chemische Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten Chemische Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten
GM/Opel GMW 14334 - Code C (Künstliche Schweiß-Lösungen) - Chemische Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten Chemische Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten; Code C: Künstliche Schweiß-Lösungen
DIN EN ISO 2081 - Bestimmung des Schichtgewichtes Metallische und andere anorganische Überzüge - Galvanische Zinküberzüge auf Eisenwerkstoffen mit zusätzlicher Behandlung
GMW 14892 § 3.1.5.2 (visuell) - Haftung, visuelle Beurteilung Haftungsanforderungen an Verbundmaterialien für Innenraumteile - visuelle Beurteilung
GMW 14892 § 3.1.5.1 (Schälfestigkeit) - Trennversuch Haftungsanforderungen an Verbundmaterialien für Innenraumteile - Trennversuch, Schälfestigkeit
Tesla Motors TP-0000703, Verfahren A - Reibechtheit Chemikalienbeständigkeit von Oberflächen, Verfahren A - Crocking Test
Tesla Motors TP-0000703, Verfahren B - Fleckentest Chemikalienbeständigkeit von Oberflächen, Verfahren B - Fleckentest
DIN EN ISO 3385 - Bestimmung der Ermüdung durch konstante Stoßbelastung Polymere Weichschaumstoffe - Bestimmung der Ermüdung durch konstante Stoßbelastung
Verzugsmessung Standard-Prüfverfahren für Bogen- und Schrägverzug in Gewebe und Maschenware - allgemeine Methode
Daimler, optische Oberflächenvermessung - Messung der I-Tafel im Bereich der Airbag Schwächung MB - Messanweisung I-Tafel im Bereich der Airbag Schwächung
ECE R118 Anhang 8 - Brennverhalten vertikal Einheitliche technische Vorschriften über das Brennverhalten von Materialien der Innenausstattung von Kraftfahrzeugen bestimmter Klassen; Anhang 8: Prüfung zur Bestimmung der vertikalen Brenngeschwindigkeit von Materialien
ECE R118 Anhang 7 - Bestimmung des Schmelzverhaltens Einheitliche technische Vorschriften über das Brennverhalten von Materialien der Innenausstattung von Kraftfahrzeugen bestimmter Klassen; Anhang 7: Prüfung zur Bestimmung des Schmelzverhaltens von Materialien
Renault D45 1197 - B - Kohäsionsfestigkeit Filze und Polsterungen - Kohäsionsfestigkeit
VDA 270 (Variante 1) - Geruchsprüfung Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung; Geruchsprüfung (Variante 1)
VDA 270 (Variante 2) - Geruchsprüfung Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung; Geruchsprüfung (Variante 2)
VDA 270 (Variante 3) - Geruchsprüfung Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung; Geruchsprüfung (Variante 3)
ISO 12219-4 (Porsche) - Bestimmung organischer Emissionen Innenraumluft von Straßenfahrzeugen - Teil 4: Verfahren für die Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fahrzeuginnenraumausstattungsteilen - Kleine-Prüfkammer-Verfahren
Jaguar TPJLR.52.207 - Wanderungsverfärbung (Resistance to Migration Staining) Jaguar Cars & Land Rover: Beständigkeit gegen Wanderungsverfärbung (gegen Multifasertuch)
Jaguar TPJLR 52.095 - Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen - Kleine-Beutelmethode
Stirnzugversuch
DIN ISO 815-2 - Bestimmung des Druckverformungsrestes, bei niedrigen Temperaturen Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Druckverformungsrestes - Teil 2: Bei niedrigen Temperaturen
DAF MAT 46811/46812 Härte - Bestimmung der Härte Thermoforming-Bauteile in der Kraftfahrzeuginnenausstattung - Härtepfrüfung
Daimler MBN 161216 - Biegeversuch Ermittlung der Biegeeigenschaften von Sandwichverbunden
Jaguar TPJLR 52.008 - Kratzbeständigkeit Beurteilung der Kratzbeständigkeit - Gitterschnittmethode
DIN 53423 - Biegeversuch (3-Punkt-Biegeprüfung) Prüfung von harten Schaumstoffen - Biegerversuch
BMW AA-0055, Prüfmethode 7 - Medienbeständigkeit Beständigkeitsprüfung von Oberflächen gegenüber Chemikalien - Prüfmethode 7, Beständigkeit von eloxierten Oberflächen
DIN EN ISO 2286-3 - Bestimmung der Dicke Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Rollencharakteristik - Teil 3: Bestimmung der Dicke
DIN EN ISO 1421, Verfahren 1 - Streifen-Zugversuch Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung - Verfahren 1: Streifen-Zugversuch
Volvo VCS 1026,82019 (ISO 105-A02) - Graumaßstab zur Bewertung der Änderung der Farbe Graumaßstab - Beurteilung der Farbänderung
VW PV 3966 - Weißbruchverhalten (Kugelfallprüfung) PP-Bauteile - Weißbruchverhalten (Kugelfallprüfung)
Daimler DBL 5306 § 16 (manuell) - Schaumstoffhaftung Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 16: Schaumstoffhaftung
Daimler DBL 5306 § 16 (maschinell) - Schaumstoffhaftung Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; § 16: Schaumstoffhaftung
Ford FLTM BO 061-01 - Bestimmung der Klebrigkeit Bestimmung der Klebrigkeit von Innenraummaterialien
Porsche PPV 5002 - A / VW 96395 - Flächenschrumpfmessung Leder - Flächenschrumpfprüfung und Schrumpfkraftmessung - A: Flächenschrumpfmessung
VW PV 1502 - Bewitterung (Rissbeständigkeit) Klarlack bei 2-Schicht-Metallic-Lackierungen - Prüfung der Rissbeständigkeit
ASTM B 571, § 13. Scribe-Grid Test - Haftung Schichtadhäsion - Gitterschnitt
DIN EN ISO 2439 - Eindruckhärteprüfung Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung der Härte (Eindruckverfahren)
DIN EN ISO 4628-3 - Bewertung des Rostgrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 3: Bewertung des Rostgrades
DIN 50018 - Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre
Pyrolyse-IR
Ford FLTM BI 113-01 - Wasser- und Seifenfleckentest Beständigkeit von Lacken gegen Wasser- und Seifenflecken
Statische Festigkeitsprüfung (Zugversuch) allgemeine Methode - Statische Festigkeitsprüfung - Bauteilprüfung
Ford FLTM BZ 108-01 - Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen (Beutelmethode) 10 L- Emissionsbeutelmethode zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenraumausstattungsmaterialien
Martindale testing equipment kit Zubehör für Martindale Prüfgerät, gemäß DIN EN ISO 12947-1
BMW PR 397 - Verrottungsbeständigkeit Verrottungsfestigkeit
VW PV 3549 - Klima-Rüttel-Dauerprüfung Klima-Rüttel-Dauerprüfung
DIN EN ISO 14389 - Bestimmung von Phthalaten Textilien - Bestimmung des Phthalatanteils - Tetrahydrofuran-Verfahren
Porsche PPV 5242, VW 96446 (VDA 675-242-A) - Lackindifferenz, Methode A: Kontakt- und Umgebungsverfärbung durch Wanderung Elastomere - Lackindifferenz - Verfärbung von organischen Werkstoffen durch Elastomere, Prüfverfahren zur Eigenschaftsbestimmung - Methode A: Kontakt- und Umgebungsverfärbung durch Wanderung (Migrationsverfärbung)
Anschmutz- und Reinigungsverhalten (manuell) Anschmutz- und Reinigungsverhalten (manuell)
DIN IEC 60167/ VDE 0303-31 - Isolationswiderstand Prüfverfahren für Elektroisolierstoffe - Isolationswiderstand von festen, isolierenden Werkstoffen
MAN M 3683 - Anschmutz- und Reinigungsverhalten Anschmutz- und Reinigungsverhalten von Kunststoffteilen im Fahrzeuginnenraum - Prüfanweisung
BMW PR 512 - Fingernageltest Fingernageltest mit dem Abrex-Prüfstand
DIN EN ISO 4628-1 - Beurteilung von Beschichtungsschäden Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem
MAN M 3577 - Fadenzieherprüfung Polsterbezugstoffe - Fadenziehprüfung
Volvo VCS 1022,23119 - Textile Bodenbeläge - Dickenmessung Prüfmethode - Bestimmung der Dicke
DIN EN ISO 527-4 (Prüfung in Temperierkammer - in Wärme) - Zugeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 4: Prüfbedingungen für isotrop und anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe
ASTM D1238 - Bestimmung von Schmelze-Fließraten (MFR und MVR) Standardtestmethode für die Bestimmung der Schmelzindexwerte von Thermoplasten mit einem Fließprüfgerät
VW PV 3973 - Zugversuch Elastomer-Runddichtringe - Bestimmung von Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch
Renault D47 1234 - Wärmebeständigkeit Renault: Teile mit Kunststoff-Elementen - Verhalten bei Wärme in einem Trockenofen
Renault D45 1012 - Bestimmung des Flächengewichts Renault: Bahnware - Bestimmung des Flächengewichts
Renault D45 1195 - Bestimmung der Dicke und der Zusammendrückbarkeit Renault: Filz und Polsterung - Dicke und Zusammendrückbarkeit
Renault D15 5084 - Farbmessung (CIELAB) Renault: Lichtundurchlässige oder transparente eingefärbte Produkte - Berechnungen der Farbvariationen (CIE LAB 1976 System)
Renault D47 1020 (3.8.1 Wasser) - Wasserechtheit Renault: Bezüge und Teile im Fahrgastinnenraum - Farbbeständigkeit gegen Wasser, Meerwasser und Schweiß; § 3.8.1: Wasserechtheit
Renault D47 1020 (3.8.2 Meerwasser) - Meerwasserechtheit Renault: Bezüge und Teile im Fahrgastinnenraum - Farbbeständigkeit gegen Wasser, Meerwasser und Schweiß; § 3.8.2: Meerwasserechtheit
Renault D47 1020 (3.8.3 alkalischer Schweiß) - Schweißechtheit, alkalisch Renault: Bezüge und Teile im Fahrgastinnenraum - Farbbeständigkeit gegen Wasser, Meerwasser und Schweiß; § 3.8.3: Schweißechtheit, alkalisch
Renault D47 1020 (3.8.4 saurer Schweiß) - Schweißechtheit, sauer Renault: Bezüge und Teile im Fahrgastinnenraum - Farbbeständigkeit gegen Wasser, Meerwasser und Schweiß; § 3.8.4: Schweißechtheit, sauer
Renault D41 1029 - Zugversuch Renault: Textilien, beschichtete Textilien und Leder - Zugversuch
PSA D45 1014 - Anzahl der Fäden oder Maschen Textilien - Zählmessungen
Renault D47 1165 (Klimalagerung) - Beschleunigte Alterung Kunststoffe und Produkte auf den Körper in weiß oder be